RSNG-Kongress 2021 – Erfahrung und Transzendenz

von grenzfragen

Unter dem Titel “Erfahrung und Transzendenz” ging es vom 1. bis 3. Oktober 2021 um die “Deutung von religiöser Erfahrung in Lebenswelt, Theologie und Naturwissenschaften” – so der Untertitel. Die Dokumentation des Kongresses im Rahmen des “Religion and Science Network Germany” (RSNG) enthält die Hauptvorträge und die Projektvorstellungen.

Schöpfungsvertrauen in Zeiten der Krisen

von Markus Vogt

Markus Vogt, Sozialethiker der LMU München, ist davon überzeugt, dass wir die Umweltkrise nur dann bewältigen, wenn uns eine radikale Transformation unseres Naturverhältnisses gelingt. Dazu kann der ökologische Dialog als ‘locus theologicus’ für die Gottesfrage werden.

Auferstehung heute denken – zum neuen Osterbuch von Hans Kessler

von grenzfragen

Laut Hans Kessler werde “nichts über Jesus so missverstanden und fehlinterpretiert wie die Auferstehung”. Daher hat Kessler jetzt seine wissenschaftlichen Ausführungen in einem leicht verständlichen neuen Osterbuch reformuliert – gerade “angesichts der heute so wirkmächtigen naturalistischen Weltsicht”.

Tag des Artenschutzes

von grenzfragen

Am “Tag des Artenschutzes” wendet sich Simone Horstmann gegen eine Instrumentalisierung und Außensicht der Tiere und fordert die Berücksichtigung ihrer Innensicht und eine verstehende Öko-Theologie.

Rückkehr der Wildtiere

von grenzfragen

Mit einer Überwindung der Tiervergessenheit der Theologie, mit der Bestandsaufnahme der Konflikte und ethischen Positionen sowie einer möglichen Neuorientierung agrar-ökonomischer Rahmenbedingungen kommt die Online-Tagung zu dem Schluss, dass eine Koexistenz von Wild- und Weidetieren möglich und geboten ist.

Wildwechsel. Erkundigungen zum Verhältnis von Theologie und Ökologie

von Simone Horstmann

Simone Horstmann entwickelt ihre Theologie der Tiere methodisch aus einer religionskritischen Perspektive heraus und ex negativo aus den bisherigen kirchlichen Verlautbarungen, die von der Instrumentalisierung der Tiere als “unvermeidbare Grundkategorie” ausgehe. Gegenüber einer Außensicht der Tiere plädiert sie für eine Berücksichtigung der Innensicht und eine verstehende Öko-Theologie.

“Gott kann das nicht!” – Oords Bestseller nun in Deutsch erschienen

von Thomas Jay Oord

Thomas Jay Oords englischer Bestseller “God can’t” ist nun in Deutsch erschienen. Der US-amerikanische Theologe will nicht weniger als die Theodizeefrage gelöst haben. Juni 2019 war Oord an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu Gast und hat seine Position in Interview und Fachgespräch zur Diskussion gestellt.