“Benedikt contra Darwin”? Der Nachruf auf den verstorbenen Benedikt XVI. möchte dessen Stellung zu den Naturwissenschaften differenzierter in den Blick nehmen.
Sonderheft “Gott” – nicht nur eine theologische Frage
Warum sollte in einem interdisziplinären Forum ein Sonderheft empfohlen werden, dem es um ein vermeintlich rein innertheologisches Thema geht? Erstaunlich, aber der Themenschwerpunkt “G*tt – Mehr als eine Frage” arbeitet sich auf breitester Linie an den Naturwissenschaften ab.
Heute ist Welttierschutztag
Der 4. Oktober ist Welttierschutztag und Gedenktag des Hl. Franz von Assisi. Papst Franziskus greift dessen Liebe zur Schöpfung auf und mahnt ein neues Verhältnis zu den Tieren und zur Natur an – auch die Theologie beginnt ein Umdenken.
Künstliche Intelligenz aus Sicht der Philosophie
Das dritte Philosophiefestival in den Allgäuer Alpen diskutierte vom 22.06. bis 26.06.2022 “Chancen und Herausforderungen” der Künstlichen Intelligenz (KI). Acht Referent:innen luden zu sieben Tagungsorten ein. Der Beitrag dokumentiert in Text, Fotos und Video eine Auswahl der vielfältigen Impulse.
Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs
Unter dem Titel “Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs” diskutierte der Physiker und Islamwissenschaftler Hakan Turan, wie der Islam mit den Naturwissenschaften ins Gespräch kommen kann. Turans Ansatz ist ambitioniert: Er möchte vom Konflikt zur Integration von Naturwissenschaft und Islam.
Darwin-Tag: Religion als Abfallprodukt der Evolution?
Schon Darwin hat sich Gedanken über den Ursprung der Religion gemacht. Der Biologe Hansjörg Hemminger zeigt, was die heutige Biologie leistet, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Inwieweit kann eine solche naturwissenschaftliche Perspektive dem Phänomen Religion gerecht werden?
Wir und die anderen Tiere
Corona- und Klimakrise haben verstärkt die Suche des Menschen nach einem neuen Verhältnis zur Natur getriggert. Dabei spielt die Beziehung zu den Tieren eine besondere Rolle. Die unzweifelhafte Vernetzung des Menschen mit der Natur führt vielerorts dazu, die Grenze zwischen Mensch und Tier zu nivellieren, bis hin zur Einforderung von Grundrechten für Primaten. Was davon ist ethisch geboten oder fragwürdig?
Nahtoderfahrung und ihre Bedeutung für die Theologie
Das Thema der Nahtoderfahrung stellt nicht nur für die Naturwissenschaften, sondern auch für die Theologie eine Herausforderung dar. Prof. Dr. Enno Edzard Popkes griff diese Spannung in seinem Vortrag „Nahtoderfahrung und ihre Bedeutung für die Theologie“ auf und zeigte die Beziehungen zwischen den nachösterlichen Berichten über den auferstandenen Jesus und Nahtoderfahrungen.
Erfahrung und ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis
2021 publizierte der Systematische Theologe Matthias Haudel ein umfassendes interdisziplinäres Handbuch: “Theologie und Naturwissenschaft”. Dass auch das Thema der diesjährigen Tagung dort ausführlich behandelt wird, war Anlass genug, den Autor zu einer Buchvorstellung mit thematischem Schwerpunkt einzuladen.
Was ist eigentlich eine religiöse Erfahrung?
Tobias Müller hat sich als Aufgabe des Eröffnungsvortrags vorgenommen, zwei große Container Begriffe begrifflich zu präzisieren, nämlich “Religion” und “Erfahrung”. Dabei dürfe man die Erfahrung nicht auf bestimmte Erlebnisse beschränken. Es könne sich hierbei um außergewöhnliche mystische Erlebnisse, aber auch um die von Whitehead erwähnte Resonanzerfahrung handeln.