Mit einer Überwindung der Tiervergessenheit der Theologie, mit der Bestandsaufnahme der Konflikte und ethischen Positionen sowie einer möglichen Neuorientierung agrar-ökonomischer Rahmenbedingungen kommt die Online-Tagung zu dem Schluss, dass eine Koexistenz von Wild- und Weidetieren möglich und geboten ist.
Wildwechsel. Erkundigungen zum Verhältnis von Theologie und Ökologie
Simone Horstmann entwickelt ihre Theologie der Tiere methodisch aus einer religionskritischen Perspektive heraus und ex negativo aus den bisherigen kirchlichen Verlautbarungen, die von der Instrumentalisierung der Tiere als “unvermeidbare Grundkategorie” ausgehe. Gegenüber einer Außensicht der Tiere plädiert sie für eine Berücksichtigung der Innensicht und eine verstehende Öko-Theologie.
Natur(-wissenschaft) und Religion im Spiegel der Coronakrise
Die Coronakrise wirkt auch wie ein Brennglas auf die Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion. Sieben renommierte Wissenschaftler und Kirchenvertreter aus der ganzen Welt fragen: Wie nehmen die Religionen die Erkenntniss zur Pandemie wahr und auf?
Nature, Science, and Religion in the Mirror of Corona Crisis
The corona crisis also acts like a burning glass on the relationship between science and religion. Seven renowned scientists and church representatives from all over the world ask: How do religions perceive and relate to the findings on the pandemic?
“Gott kann das nicht!” – Oords Bestseller nun in Deutsch erschienen
Thomas Jay Oords englischer Bestseller “God can’t” ist nun in Deutsch erschienen. Der US-amerikanische Theologe will nicht weniger als die Theodizeefrage gelöst haben. Juni 2019 war Oord an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu Gast und hat seine Position in Interview und Fachgespräch zur Diskussion gestellt.
Trauer um Eberhard Schockenhoff
Als bescheidene Würdigung des unerwartet verstorbenen Ethikers Eberhard Schockenhoff erinnern wir zum einen an seine Äußerungen zur Bestreitung der Willensfreiheit als auch an das Interview zu Lebensanfang und -ende, in dem er vor einer “Brutalisierung des medizinischen Denkens” warnt.
Natur(wissenschaft) und Religion im Spiegel der Corona-Krise
Die Erzbischöfin von Schweden, Dr. Antje Jackelén, spricht über die Erforschung des Corona-Virus, die Reaktion der schwedischen Kirche und über religiöse Ressourcen, die Hoffnung in Krisenzeiten spenden können.
Gottes Wille und das Coronavirus
Thomas J. Oord glaubt nicht, dass das Coronavirus Gottes Plan ist. Gott verursacht keine Pandemie, die Menschen tötet. Für Oord gibt es einen besseren Denkweg: Gott kann das Coronavirus nicht eigenhändig (!) besiegen. Gott braucht unsere Hilfe und Mitwirkung. (Text, Video und kontroverse Facebook-Diskussion)
Philosoph im Gespräch mit Physikern – Zum Tod von Jens Halfwassen
Der unerwartet am 15.02.2020 verstorbene Philosoph Jens Halfwassen hat auch das Gespräch mit Physikern gesucht. Als Andenken und bescheidene Würdigung ist hier sein Gespräch mit dem Philosophen Holm Tetens und den Physikern Jörg Hüfner und Matthias Bartelmann dokumentiert.
Das Universum – Wissen und Staunen
“Die Vermittlung zwischen den Wahrnehmungsebenen von Naturwissenschaft und Religion ist wohl das größte geistige Abenteuer unserer Zeit.” Lassen Sie sich ein Stück weit mitnehmen auf die abenteuerliche Reise ins nahe und ferne Universum, bei der Arnold Benz uns eine Vermittlung von astrophysikalischen Erkenntnissen und religiöser Erfahrung vor Augen führt.