Evolution ja, Evolutionismus nein! Nachruf auf Benedikt XVI.
«Benedikt contra Darwin»? Der Nachruf auf den verstorbenen Benedikt XVI. möchte dessen Stellung zu den Naturwissenschaften differenzierter in den Blick nehmen.
«Benedikt contra Darwin»? Der Nachruf auf den verstorbenen Benedikt XVI. möchte dessen Stellung zu den Naturwissenschaften differenzierter in den Blick nehmen.
Glück, Trauer, Wut, Angst, Ekel und Überraschung: angeboren oder anerzogen? Bei der Tagung wurden die verschiedenen Dimensionen von Gefühlen, ihre biologisch-evolutionäre Grundlage und ihre kulturellen Ausprägungen thematisiert.
Regine Kather geht es unter dem Titel «Zwischen Hass und Mitgefühl, Zorn und Gelassenheit» um das Spektrum menschlicher Gefühle und ihren Einfluss auf die soziale Identität. Wie lenkt man Gefühle in die richtige Richtung, so dass sie die Vernunft nicht behindern, sondern unterstützen?
Wulf Schiefenhövel entfaltet, wie Humanethologie und verwandte darwinische Zugänge zur conditio humana die phylogenetisch alten Anteile unserer neurobiologischen Ausstattung erforschen und z. B. Trauer und romantische Liebe als Universalien freilegen.
Der Orientalist und Friedenspreisträgers Navid Kermani hat mit dem Titel «Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen» beste interreligiöse und interdisziplinäre Arbeit geleistet und als Bestseller-Autor in eine leicht lesbare und ansprechende Form gebracht.
Der «Welttag der Wissenschaft» soll an den bedeutenden gesellschaftlichen Beitrag der Wissenschaft und ihrer Anwendung erinnern. Mit zwei Vorträgen möchte dieses Forum einige Aspekte dazu beisteuern.
Warum sollte in einem interdisziplinären Forum ein Sonderheft empfohlen werden, dem es um ein vermeintlich rein innertheologisches Thema geht? Erstaunlich, aber der Themenschwerpunkt «G*tt – Mehr als eine Frage» arbeitet sich auf breitester Linie an den Naturwissenschaften ab.
Der 4. Oktober ist Welttierschutztag und Gedenktag des Hl. Franz von Assisi. Papst Franziskus greift dessen Liebe zur Schöpfung auf und mahnt ein neues Verhältnis zu den Tieren und zur Natur an – auch die Theologie beginnt ein Umdenken.
Ein Vergnügungspark als nachhaltiges Reiseziel – geht das? Einschlägige Zertifizierungen sprechen dafür, und die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion hat sich vor Ort mit einem Blick hinter die Kulissen ein eigenes Bild machen können.
Das dritte Philosophiefestival in den Allgäuer Alpen diskutierte vom 22.06. bis 26.06.2022 «Chancen und Herausforderungen» der Künstlichen Intelligenz (KI). Acht Referent:innen luden zu sieben Tagungsorten ein. Der Beitrag dokumentiert in Text, Fotos und Video eine Auswahl der vielfältigen Impulse.
Sign up for my newsletter to see new photos, tips, and blog posts.
Subscribe to my weekly newsletter. I don’t send any spam email ever!