Das stete Zurückfallen der geisteswissenschaftlichen Forschung hinter die naturwissenschaftliche liegt an dem mangelnden Bestreben, die Ursachen der Dinge zu erkennen. Aus dieser selbst verschuldeten Misere helfen uns freilich auch Erfolgsmodelle aus Physik oder Biologie nicht ohne weiteres heraus.
Encyclopedia of Science and Religion
Encyclopedia of Science and Religion. Die Enzyklopädie ist der Geschichte des Konflikts von Wissenschaft und Religion und dem Dialog zwischen beiden in der Gegenwart gewidmet. Interview mit dem federführenden Herausgeber, J. Wentzel Vrede van Huyssteen.
Ernst Mayr und sein Jahrhundertwerk
Presseschwerpunkt anlässlich des 100. Geburtstags des Evolutionsbiologen Ernst Mayr (*5. Juli 1904), zusammengestellt von Heinz-Hermann Peitz
Wort der Bibel und Buch der Natur
Nach wie vor gängig ist bei christlichen Naturwissenschaftlern die Differenzierung zwischen Weltanschauung und Weltbild: Die in der Bibel ausgedrückte „jüdisch-christliche Weltanschauung“ kann sich mit ganz unterschiedlichen „naturwissenschaftlichen Weltbildern“ verbinden.
Am Anfang war das Hirn
Ist das Gehirn der Schöpfer Gottes und sitzt Gott mithin in der Falle der Hirnforscher? Die noch sehr junge experimentelle Neuropsychologie religiösen Erlebens kann bereits so erstaunliche Befunde vorweisen, dass die Medien sie “Neurotheologie” nennen.
‘Des Menschen ältere Brüder sind die Tiere’ – Überlegungen zur Einheit des Lebendigen
Schon seit einigen Jahren ist die Diskussion um den Missbrauch von Tieren durch ökonomische und wissenschaftliche Interessen nicht mehr abgerissen. Sie ist das Symptom für einen tiefer liegenden Bewusstseinswandel, der sich allmählich abzeichnet.
Weltbild und Transzendenzerfahrung. Das Angebot der Wissenschaften für das theologische Denken
Seit jeher denken Menschen über das Geheimnis der Welt nach und forschen nach seinem Sinn. Es gehört zu den Urbedürfnissen des Menschseins, die Welt zu kennen, in der wir leben.
Erfahrung und Wirklichkeit – Überlegungen eines Physikers
Im Mittelpunkt steht zunächst eine Verhältnisbestimmung von Religion und Naturwissenschaften. Hierzu will auch dieser vom Physiker Jürgen Audretsch geschriebene Aufsatz beitragen.
Religion und Wissenschaft. Zur Legitimierung religiöser Erfahrungen
Mit der Ablösung des mittelalterlichen Weltbildes und der Entwicklung der modernen Naturwissenschaften ging ein einheitliches Weltbild verloren. ‚Die Wege der Natur sind nicht der Weg zu Gott’, sagt Galileo Galilei.
Wahrheit und Wirklichkeit – der Zugang der Naturwissenschaften
Die Wahrheit zu finden und die Wirklichkeit zu erkennen sind uralte menschliche Ziele. Aber welche Wahrheit findet man in den Naturwissenschaften und was ist eine religiöse Wahrheit?