Thomas Jay Oords englischer Bestseller “God can’t” ist nun in Deutsch erschienen. Der US-amerikanische Theologe will nicht weniger als die Theodizeefrage gelöst haben. Juni 2019 war Oord an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu Gast und hat seine Position in Interview und Fachgespräch zur Diskussion gestellt.
Das Universum – Wissen und Staunen
“Die Vermittlung zwischen den Wahrnehmungsebenen von Naturwissenschaft und Religion ist wohl das größte geistige Abenteuer unserer Zeit.” Lassen Sie sich ein Stück weit mitnehmen auf die abenteuerliche Reise ins nahe und ferne Universum, bei der Arnold Benz uns eine Vermittlung von astrophysikalischen Erkenntnissen und religiöser Erfahrung vor Augen führt.
Die Hoffnung und der Wolf – Vom Tatort-Kommissar zum Wolfsbotschafter
Ex-Tatort-Kommissar Andreas Hoppe alias Mario Kopper stellt seine Popularität in den Dienst einer guten Sache: dem engagierten Eintreten für das Miteinander von Mensch und Wolf. Ein Buch, das auch die aktuellen Konflikte nicht verschweigt.
Was glauben wir zu wissen? Wissenschaften vor der Gottesfrage
In Urs Baumanns Buch geht es darum, in die Wirklichkeitsräume von Physik, Biologie, Psychologie und Soziologie einzudringen, darum, das Wissen zu verstehen, das die Horizonte des Vertrauten immer weiter aufstößt.
Our Common Cosmos – Exploring the Future of Theology, Human Culture and Space Sciences
In dem von Andreas Losch präsentierten Band untersucht ein internationales Gremium von Autoren, wie Theologie, Geowissenschaften und Weltraumforschung zur ständig wachsenden ethischen Herausforderung und zu den Zukunftsaussichten der Menschheit einen Beitrag leisten können.
Die Selbstgestaltung der Lebewesen in Erfahrungsakten
Gernot Falkners Arbeiten über die physiologische Anpassung von Mikroorganismen an Milieuänderungen führten zur Entdeckung eines “Gedächtnisses” von Bakterien. Falkner erweitert die Gedächtniskonzepte (individuelles Gedächtnis und Artgedächtnis) zu einer Theorie der Organismen einschließlich des Menschen.
Hoimar von Ditfurth – vor 30 Jahren starb ein interdisziplinärer Pionier
Im Jahr 1981 veröffentlicht Hoimar von Ditfurth in „Wir sind nicht nur von dieser Welt“ seine wohl eindrücklichsten Überlegungen zur Vereinbarkeit von Evolution und Schöpfung. Wir erinnern 30 Jahre nach seinem Tod an einen interdisziplinären Pionier.
Schöner neuer Mensch – Stefan Lorenz Sorgners Transhumanismus und das christliche Menschenbild
Mit Sorgner stimmt ein christliches Menschenbild darin überein, dass es nicht auf Technikverweigerung, sondern auf Gestaltung ankommt. Ergänzungsbedürftig bis unvereinbar sind jedoch Sorgners normative Technikfolgenabschätzung v. a. aber seine Aussagen zur Menschenwürde.
Big History als Suche nach vergangenen Ursachen? Aus G. Vollmers “Im Lichte der Evolution”
In den neuen Buch “Im Lichte der Evolution” beschreibt G. Vollmer “Big History” als Suche nach vergangenen Ursachen. Kann und sollte man Big History nicht auch vom Ziel her denken?
Die neue Geschichte des Kosmos
John F. Haughts „New Cosmic Story“ ist empfehlenswert und originell. Sie verleiht dem Trend der „Big History“ einen wichtigen, ja not-wendigen neuen Aspekt: die kosmische Geschichte als Erwachen von Innerlichkeit und religiösem Bewusstsein.