Diskurs & Blog

Willkommen im Bereich «Diskurs & Blog». Hier finden Sie Beiträge, Kommentare und Impulse zu aktuellen Themen, Veranstaltungen sowie Einblicke in laufende Diskussionen rund um das Forum Grenzfragen. Der Blog bietet Raum für vertiefende Perspektiven und dokumentiert ausgewählte Inhalte aus unserem Netzwerk.

Jenseits der Maschinenmetapher. Gedankenexperimente und narrative Strukturen im Diskurs über Künstliche Intelligenz – Sebastian Seidl

Unter dem Titel „Heilsversprechen KI?“ widmete sich die diesjährige RSNG-Tagung vom 26.-28. September 2025 gegenwärtigen KI-Diskursen und dem „Menschsein zwischen Fortschrittshoffnung und dystopischer Bedrohung“.

Gutes Leben durch Technologie? Kurzweils transhumanistische Vision – Raul Heimann

Unter dem Titel „Heilsversprechen KI?“ widmete sich die diesjährige RSNG-Tagung vom 26.-28. September 2025 gegenwärtigen KI-Diskursen und dem „Menschsein zwischen Fortschrittshoffnung und dystopischer Bedrohung“.

Zwischen Innovation und Simulation. Eine kritische Analyse der Robotertheologie – Sarah Scotti

Unter dem Titel „Heilsversprechen KI?“ widmete sich die diesjährige RSNG-Tagung vom 26.-28. September 2025 gegenwärtigen KI-Diskursen und dem „Menschsein zwischen Fortschrittshoffnung und dystopischer Bedrohung“. Der

Der Schleier der KI: Die gefährdete Leiblichkeit im Zeitalter virtueller Welten – Georg Gasser

Im Abschlussvortrag untersuchte Prof. Dr. Georg Gasser, wie digitale Technologien und KI die grundlegenden Strukturen menschlicher Existenz verändern – insbesondere unsere Leiblichkeit, also das Erleben

Der Körper macht den Unterschied – Ein Paradigmenwechsel und seine Folgen – Dr. Caroline Helmus

Dr. Caroline Helmus zeigte in ihrem Vortrag, wie digitale Technologien und KI das Selbst- und Weltverhältnis des Menschen verändern. Aus phänomenologischer Perspektive hob sie hervor,

Sprache der Künstlichen Intelligenz – Möglichkeiten und Grenzen aktueller KI- Systeme – Benjamin Rathgeber

Unsere Sprache ist auch Ausdruck unseres Denkens über KI. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz bedarf einer entsprechenden Sprache. In seinem Vortrag skizziert Prof. Dr.

Zur Fragilität des Menschseins und die Künstliche Intelligenz – Ahmad Milad Karimi

Unter dem Titel „Heilsversprechen KI?“ widmete sich die diesjährige RSNG-Tagung vom 26.-28. September 2025 gegenwärtigen KI-Diskursen und dem „Menschsein zwischen Fortschrittshoffnung und dystopischer Bedrohung“. Der

Digitale Verheißungen und menschliche Projektion – Tobias Müller

Prof. Dr. Tobias Müller eröffnete die Tagung mit einem grundlegenden Überblick über Chancen und Risiken aktueller KI-Entwicklungen. Ausgehend von beeindruckenden technischen Erfolgen – beispielsweise lernenden

Trauer mit oder über KI – Jana Paulina Lobe

Unter dem Titel „Heilsversprechen KI?“ widmete sich die diesjährige RSNG-Tagung vom 26.-28. September 2025 gegenwärtigen KI-Diskursen und dem „Menschsein zwischen Fortschrittshoffnung und dystopischer Bedrohung“.

Earth for all Deutschland

Trotz des Pariser Klimaabkommens scheint das 1,5-Grad-Ziel in weiter Ferne, die von Papst Franziskus geforderte „ökologische Umkehr” ist kaum in Sicht. Mit „Earth for all

Indigene Spiritualität – Impulse zur ökologischen Umkehr?

Die Klimakrise wird immer drängender, der Schrei der Erde unüberhörbar. Doch wie kann ein anderes Verhältnis von Mensch und Mitwelt aussehen? Was sind Quellen der

Gott – Wo bist du?

Beim zweiten Termin der Reihe mit Dr. Franz Brendle geht es um die die Gotteserfahrung des Volkes Israel, wie sie im Alten Testament niedergeschrieben ist.

Prozessontologische Transformationsethik

Die Welt verändert sich, transformiert sich kontinuierlich. Das geschieht in großen Bereichen der Welt in unüberschaubarer Fülle völlig ohne unser Zutun. In anderen dagegen können

Heilsame Provokationen – Andreas Benk verabschiedet sich in den Ruhestand

Über viele Jahre habe ich die Beiträge von Andreas Benk und seine Mitarbeit in einem interdisziplinären Arbeitskreis als Bereicherung und konstruktive Kritik erfahren. Ein kleiner

Haudel: Theologie und Naturwissenschaft

Endlich liegt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft vor. Matthias Haudel erörtert die geschichtlichen Entwicklungen, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen.

Seitz: Was leistet die Interdisziplinarität von Theologie und Naturwissenschaft?

"Interdisziplinarität dient als Ausweg aus der Engführung des naturalistischen Paradigmas". Der Autor der Studie, Christian Seitz, konkretisiert diese Hauptthese exemplarisch an den Positionen von Christian

Buchempfehlungen zur ökologischen Transformation

Wir brauchen eine nachhaltige Transformation, darüber sind sich fast alle einig. Doch welche Konzepte sind tragfähig? Prof. Ortwin Renn, Prof. Maja Göpel und Annette Schavan

Natur(-wissenschaft) und Religion im Spiegel der Coronakrise

Die Coronakrise wirkt auch wie ein Brennglas auf die Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion: Es gibt ein Naturereignis, die Pandemie, und es gibt wissenschaftliche Daten

Was glauben wir zu wissen? Wissenschaften vor der Gottesfrage

In Urs Baumanns Buch geht es darum, in die Wirklichkeitsräume von Physik, Biologie, Psychologie und Soziologie einzudringen, darum, das Wissen zu verstehen, das die Horizonte

Our Common Cosmos – Exploring the Future of Theology, Human Culture and Space Sciences

In dem von Andreas Losch präsentierten Band untersucht ein internationales Gremium von Autoren, wie Theologie, Geowissenschaften und Weltraumforschung zur ständig wachsenden ethischen Herausforderung und zu

Subscribe to My Newsletter

Subscribe to my weekly newsletter. I don’t send any spam email ever!