Nachberichte

Indigene Spiritualität – Impulse zur ökologischen Umkehr?

Die Klimakrise wird immer drängender, der Schrei der Erde unüberhörbar. Doch wie kann ein anderes Verhältnis von Mensch und Mitwelt aussehen? Was sind Quellen der Inspiration und Alternativen? Zehn Jahre nach dem Erscheinen der Umweltenzyklika Laudato si‘ widmen wir uns indigenen Spiritualitäten. Was zeichnet sie aus? Können sie Impulse für eine ökologische Umkehr beitragen? Und: ist das Verhältnis zwischen indigenen Traditionen und katholischer Kirche völlig spannungsfrei?

Read More...

Gott – Wo bist du?

Beim zweiten Termin der Reihe mit Dr. Franz Brendle geht es um die die Gotteserfahrung des Volkes Israel, wie sie im Alten Testament niedergeschrieben ist.

Read More...

Prozessontologische Transformationsethik

Die Welt verändert sich, transformiert sich kontinuierlich. Das geschieht in großen Bereichen der Welt in unüberschaubarer Fülle völlig ohne unser Zutun. In anderen dagegen können wir durchaus daran mitwirken. Wenn wir die Strukturen künftiger Entwicklungen in eine bestimmte Richtung beeinflussen wollen – und die Reaktion auf moralische Herausforderungen wie den Klimawandel ist ein guter Grund, genau das zu wollen – dann tun wir gut daran, Ressourcen zu vernetzen und diese Vernetzungen auf die vielen nötigen Transformationen der Welt hin zu konkretisieren.

Read More...

Heilsame Provokationen – Andreas Benk verabschiedet sich in den Ruhestand

Über viele Jahre habe ich die Beiträge von Andreas Benk und seine Mitarbeit in einem interdisziplinären Arbeitskreis als Bereicherung und konstruktive Kritik erfahren. Ein kleiner Auszug aus diesen Begegnungen sei abschließend als Dank und Würdigung zusammengestellt, in der Hoffnung, dass der offizielle Abschied von der Hochschule keinen Abbruch der Begegnung darstellt.

Read More...

Haudel: Theologie und Naturwissenschaft

Endlich liegt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft vor. Matthias Haudel erörtert die geschichtlichen Entwicklungen, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen. Zudem entfaltet er das theologische Schöpfungsverständnis vor dem Hintergrund der aktuellen Naturwissenschaften – und zwar sowohl hinsichtlich des Kosmos als auch im Blick auf den Menschen (u.a. Evolution, Neurowissenschaften).

Read More...

Natur(-wissenschaft) und Religion im Spiegel der Coronakrise

Die Coronakrise wirkt auch wie ein Brennglas auf die Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion: Es gibt ein Naturereignis, die Pandemie, und es gibt wissenschaftliche Daten von Virologen und Epidemiologen, die nach Interpretation und Reaktion verlangen.
Sieben renommierte Wissenschaftler und Kirchenvertreter haben sich der Frage gestellt, wie sich ihre Gesellschaften, aber auch ihre Religionen zu den empirischen Erkenntnissen stellen.

Read More...

Die Selbstgestaltung der Lebewesen in Erfahrungsakten

Gernot Falkners Arbeiten über die physiologische Anpassung von Mikroorganismen an Milieuänderungen führten zur Entdeckung eines «Gedächtnisses» von Bakterien. Falkner erweitert die Gedächtniskonzepte (individuelles Gedächtnis und Artgedächtnis) zu einer Theorie der Organismen einschließlich des Menschen.

Read More...

Ingensiep: Der kultivierte Affe

Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung des Bildes, das sich die Europäer im Lauf der Jahrhunderte von den Menschenaffen gemacht haben. Dabei wird deutlich, dass sich unser Verhältnis zu den Tieren grundlegend geändert hat – aber dass sich durch die Forschung ebenso unser Selbstbild gewandelt hat.

Read More...

Wilson über den Sinn des Lebens

„Es wäre das Beste, die Religionen auszulöschen“, meint E. O. Wilson, Pionier der Soziobiologie, im Anreißer eines Interviews zu seinem neuen Buch. Der martialisch anmutende Rat wird allerdings durch den Nachsatz, dass „die spirituelle Sehnsucht des Menschen“ von der Ausrottung auszunehmen sei, relativiert.

Read More...

Get Curated Post Updates!

Sign up for my newsletter to see new photos, tips, and blog posts.

Subscribe to My Newsletter

Subscribe to my weekly newsletter. I don’t send any spam email ever!