forum-grenzfragen
Navigation
  • News
    • News im Überblick
    • Presseschau
    • Presseschwerpunkte
    • Veranstaltungen
  • Themen
    • Die neuesten Beiträge
    • Thematische Übersicht
    • Tagungsdokumentationen
    • Videos
    • Unsere AutorInnen
  • Besprechungen
    • Die neuesten Besprechungen
    • Gesamtliste ohne Bilder
  • Kirchliches
    • Kirchliches im Überblick
    • Päpstliches
    • Vaticanum II
    • Vaticanum I
    • Zentrale Texte
  • Vernetzungen
    • Religion and Science Network Germany (RSNG)
    • Interdisziplinäre Gruppen
  • News
    • News im Überblick
    • Presseschau
    • Presseschwerpunkte
    • Veranstaltungen
  • Themen
    • Die neuesten Beiträge
    • Thematische Übersicht
    • Tagungsdokumentationen
    • Videos
    • Unsere AutorInnen
  • Besprechungen
    • Die neuesten Besprechungen
    • Gesamtliste ohne Bilder
  • Kirchliches
    • Kirchliches im Überblick
    • Päpstliches
    • Vaticanum II
    • Vaticanum I
    • Zentrale Texte
  • Vernetzungen
    • Religion and Science Network Germany (RSNG)
    • Interdisziplinäre Gruppen

Post Archive by Day

Gerufene Freiheit – Der Mensch als Geschöpf und seine Geschichte aus christlicher Sicht

von Jörg Splett23. Juni 2012

Der Mensch wird nach Jörg Splett nicht zum Opfer und Nahrungsgeber für die Götter erschaffen (wie in Mesopotamien), sondern um seiner selbst willen; eine aus Nichts ins Sein gerufene Freiheit zur Liebe.

Welt und Entweltlichung – Theologisch-systematische Reflexionen

von Wolfgang Beinert23. Juni 2012

Den Begriff der Entweltlichung hielt Wolfgang Beinert für äußerst problematisch. Gottes Inkarnation in Jesus Christus sei geradezu „Verweltlichung Gottes“, die bis an die Grenzen gehe.

Der Verlust des Himmels – Zur Bedeutung des modernen Weltbildes für die Theolgie

von Dirk Evers23. Juni 2012

Dirk Evers deutet an, dass der entgötterte Himmel zwar zu unseren Lebensfragen schweige, er schaffe aber „zugleich Raum für ein Weltverständnis, das das Diesseits von innen heraus als gottoffen verstehen kann“.

“… damit du gerettet wirst!” (Jeremia 4,14) – Der Ansatzpunkt alttestamentlicher Schöpfungstheologie

von Georg Steins23. Juni 2012

Schöpfung, so Georg Steins, sei ein politisch-moralischer Diskurs, ein „Schrei nach Gerechtigkeit“ im umfassendsten Sinn angesichts verbreiteter Ungerechtigkeit. Es gehe um Erlösung als Neuschöpfung des Himmels und der Erde.

Suche

Häufigste Schlagwörter

Anthropologie Atheismus Bioethik Charles Darwin Evolution Interdisziplinarität Kosmologie Naturwissenschaft Philosophie Physik Theodizee Theologie Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftstheorie Ökologie

Veranstaltungen

  • Allein im All? Die Suche nach Leben jenseits unseres Planeten , 23.02.2023 in 8006 Zürich
  • Stadt - Wald - Vielfalt , 08.03.2023 in Freiburg
  • Brauchen wir eine digitale Ethik? , 16.03.2023 in
  • alle Veranstaltungen
  • Druck und PDF

    Print Friendly, PDF & Email
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und können die Website weiter nutzen. Lehnen Sie Cookies ab, werden manche Inhalte nicht angezeigt. Genauere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.