Zauberwort “Epigenetik”

von grenzfragen

Foto © Sergey Nivens - fotolia

Foto © Sergey Nivens – fotolia

Epigenetik ist gefährlich in Mode gekommen” titelte jüngst ein Blogbeitrag, der sich darüber wunderte, dass die junge Teildisziplin der Biologie so bereitwillig und unkritisch rezipiert wird – vor allem von Sozialwissenschaftlern und zum großen Erstaunen so mancher Genetiker. Der Blick in die Presseschau zeigt, dass die Kontroversen um die Epigenetik nicht neu sind (s. u.). Gern laden wir deshalb zu einer Tagung ein, um in diesem umstrittenen Gebiet eine Orientierungshilfe anzubieten.

Tagungseinladung

Vererbter Lebensstil – Ein Paradigmenwechsel der Biologie?
17.-18. Juni 2016, Tagungshaus Weingarten

Programm als pdf-Datei

Mit:

  • Wolfgang Haberl. Studierte Biologie, Philosophie und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Promovend bei Prof. Dr. Regine Kather zum Thema Synthetische Biologie. Schwerpunkte u.a.: Philosophie der Biologie, Naturphilosophie, Bioethik.
  • Prof. Dr. Regine Kather. Professorin für Philosophie am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Lehrtätigkeit seit 1985 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, u. a. in der Erwachsenenbildung. Veröffentlichungen u. a.: Person. Die Begründung menschlicher Identität (2007); Die Wiederentdeckung der Natur (2012).
  • Prof. Dr. Ruth Müller. Professorin für Wissenschafts- und Technologiepolitik an der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkte u.a. Soziologie und Epistemologie der Lebenswissenschaften (Schwerpunkt Epigenetik: Das biosoziale Selbst verstehen); Gender, Diversity und feministische Wissenschaftstheorie.

Was ist eigentlich “Epigenetik”

    “Per Epigenetik gelingt es dem Zellkern unter dem Einfluss äußerer Faktoren zu regulieren, wann und in welchem Ausmaß welche Gene ein- und ausgeschaltet werden. … Wie Haut-, Herz- oder Darmwandzellen ihre identischen DNA-Sequenzen einsetzen, kann unter epigenetischer Regulation auch von Umweltfaktoren abhängen.” (Epigenetik – Wie die Umwelt unser Erbgut beeinflusst, hg. v. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 2015, 10f.)

    Siehe auch den Eintrag “Epigenetik” in unserem Glossar.

    Epigenetik in der Presse

    Dieser Inhalt ist blockiert. Akzeptieren Sie Cookies, um den Inhalt zu sehen.