Religion and Science Network Germany

Das Religion and Science Network Germany (RSNG) versteht sich als Plattform für die im Dialog Naturwissenschaft – Philosophie – Religion engagierten Gruppen und Individuen. Der RSNG-Kongress im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart bietet sich dabei seit 2005 zu einem Treffpunkt für Profis, Nachwuchswissenschaftler und Verlage gleichermaßen an. Seit 2015 ist die Hochschule für Philosophie München der offizielle Kooperationspartner des Religion and Science Network Germany.

Rückblick auf die 2005 erfolgte Gründung des Religion and Science Network Germany durch Heinz-Hermann Peitz (links) und inhaltliche Einführung in die RSNG-Tagung 2015 durch Tobias Müller (rechts)

Jahreskongresse

Eine grundlegende Möglichkeit der Vernetzung bietet der im Abstand von 2 Jahren stattfindende RSNG-Kongress im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf der Interessenten verschiedener Disziplinen und Richtungen zusammen kommen – „Profis“ und Nachwuchswissenschaftler.

Neben einem wechselnden inhaltlichen Schwerpunkt wird der Erfahrungsaustausch untereinander geschätzt. So entstanden auf den bisherigen Jahreskonferenzen nicht nur institutionelle Kooperationen zwischen Wissenschaftlern, Arbeitsgruppen und Buchverlagen, sondern auch Konzepte für Konferenzen und Forschungsprojekte, die erfolgreich umgesetzt werden konnten.

Kooperationsprojekt München - Innsbruck, auf dem RSNG-Kongress 2005 geboren, gewinnt 2007 Forschungspreis

Wissenschaftlicher Beirat des Netzwerks

Prof. Dr. Dirk Evers (Uni Halle-Wittenberg)
Prof. Dr. Harald Lesch (LMU München)
Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler (Hochschule Ignatianum / Krakau)
Prof. Dr. Johanna Rahner (Uni Tübingen)

In der Folgenden Übersicht finden Sie die Berichte zu den vergangenen RSNG-Tagungen:

RSNG-Tagung 2025: Heilsversprechen Künstliche Intelligenz?

Unter dem Titel „Heilsversprechen KI?“ widmete sich die diesjährige RSNG-Tagung vom 26.-28. September 2025 gegenwärtigen KI-Diskursen und dem „Menschsein zwischen Fortschrittshoffnung und dystopischer Bedrohung“. Der

RSNG-Tagung 2023: Anthropozentrik am Ende?

Die Klimakrise wird immer drängender, der Schrei der Erde unüberhörbar. Doch wie kann ein anderes Verhältnis von Mensch und Mitwelt aussehen? Was sind Quellen der

RSNG-Tagung 2021 – Erfahrung und Transzendenz

Die Klimakrise wird immer drängender, der Schrei der Erde unüberhörbar. Doch wie kann ein anderes Verhältnis von Mensch und Mitwelt aussehen? Was sind Quellen der

RSNG-Tagung 2019 – Transformation der Menschheit? Die schöne neue Welt des Transhumanismus

War es lange Zeit der Science-Fiction-Literatur vorbehalten, kühne Zukunftsvisionen der Menschheit zu entwerfen, so scheint die Realisierung solcher Entwürfe aufgrund des enormen Fortschritts in greifbare

RSNG-Tagung 2017 – PanENtheismus: Gott und Welt in Beziehung

Wie ist das Verhältnis von Gott und Welt zu denken? Zwischen einer dualistischen Trennung (klassischer Theismus) und einer schlichten Identifizierung (Pantheismus) sucht der Panentheismus einen

RSNG-Kongress 2015 – Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion

RSNG Jahrestagung 2015 thematisiert den Zusammenhang von ‚objektiven‘ Zeitkonzepten und ‚subjektiven‘ Zeiterfahrungen, der immer noch zu den zentralen philosophischen Problemen gehört. Dabei ist das Zeitthema

RSNG-Kongress 2012 – Methode und Reichweite der Naturwissenschaften

RSNG-Tagung 2012: Die Hauptvorträge veranschaulichen erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Einsichten in Methode und Reichweite der Naturwissenschaften – zunächst in allgemeinen Einführungen: Tobias Müller expliziert das Tagungsthema

RSNG-Kongress 2009 – Evolutionsbiologie im Darwinjahr

Darwin und seine Evolutionstheorie sind zentral für den Fachbereich und zugleich zentrale Herausforderungen für einen konstruktiven Dialog zwischen Religionen und Naturwissenschaften. Im Darwin Jahr widmete

Subscribe to My Newsletter

Subscribe to my weekly newsletter. I don’t send any spam email ever!