Auferstehung heute denken – zum neuen Osterbuch von Hans Kessler

von grenzfragen

Auferstehung? Der Weg Jesu, das Kreuz und der Osterglaube Book Cover Auferstehung? Der Weg Jesu, das Kreuz und der Osterglaube
Hans Kessler
Grünewald
2021
204
https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/auferstehung-303252.html

Auferstehung ist für viele ein Fremdwort. Zu märchenhaft klingen die biblischen Ostertexte, wenn man sie wortwörtlich nimmt. Doch was sind das für Texte und worum geht es ihnen? Was behaupten sie von diesem Jesus, der eine brandaktuelle Botschaft von Leben, Gerechtigkeit und Freiheit vertreten hat und am Kreuz hingerichtet wurde? Warum musste er sterben? Was ist mit seiner Auferweckung und mit den Ostererfahrungen seiner Jüngerinnen und Jünger gemeint? Was kann Auferstehen im Leben und im Sterben bedeuten? Worin besteht bis heute der provozierende Stachel dieser Botschaft?

Hans Kessler prüft in diesem Buch Quellen und Grundlagen des Auferstehungsglaubens und führt sie zurück auf die eine fundamentale Frage nach dem christlichen Gottesverständnis: Wer ist dieser Gott, den Christinnen und Christen als den Gott bekennen, der das umfassende und grenzenlose Leben aller Menschen möchte?

Spätestens seit 1985 (“Sucht den Lebenden nicht bei den Toten: die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamentaltheologischer und systematischer Sicht”) ist Hans Kessler für das Thema Auferstehung einschlägig, seine diesbezüglichen Bücher erleben zahlreiche Neuerscheinungen. Des ungeachtet werde “nichts über Jesus … so missverstanden und fehlinterpretiert wie die Auferstehung” (8). Daher hat Kessler jetzt seine wissenschaftlichen Ausführungen in einem leicht verständlichen neuen Osterbuch mit dem Titel “Auferstehung? Der Weg Jesu, das Kreuz und der Osterglaube” reformuliert – gerade “angesichts der heute so wirkmächtigen naturalistischen Weltsicht” (10). Wenn man jemandem zutrauen kann, die Schwierigkeiten des naturwissenschaftlich gebildeten Menschen mit dem Auferstehungsglauben ernst zu nehmen, dann ist es sicherlich Hans Kessler, der über Jahre hinweg Leiter der interdisziplinären Forschergruppe “Naturwissenschaft und Theologie” der Uni Frankfurt war.

Gerade erschienen, ist das Buch auch schon vergriffen, die Nachauflage aber für den 9. April in Aussicht gestellt. Einen Eindruck, was in dem neuen Buch zu erwarten ist, verraten einige Beiträge Kesslers in unserem Forum:

Peinlicher Auferstehungsglaube? (2013)

Über Nahtoderfahrung, Seele und Auferstehung (2014), hier besonders der Abschnitt: Wie kann Auferstehung der Toten widerspruchsfrei verstanden werden?:

    Kessler: Über Nahtoderfahrung, Seele und Auferstehung