“Der Schwarm” – Roman, Film und Wirklichkeit

von Gerhard Bohrmann

Als teuerste deutsche Serie aller Zeiten hat „Der Schwarm“ die Bedrohung der Meere in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Der Meeresgeologe Gerhard Bohrmann zeigt, inwiefern Romangrundlage und Verfilmung reine Fiktion oder Wirklichkeit sind und was aktuelle politische Abkommen bewirken.

Europa-Park als nachhaltiges Reiseziel?

von grenzfragen

Ein Vergnügungspark als nachhaltiges Reiseziel – geht das? Einschlägige Zertifizierungen sprechen dafür, und die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion hat sich vor Ort mit einem Blick hinter die Kulissen ein eigenes Bild machen können.

Wir und die anderen Tiere

von grenzfragen

Corona- und Klimakrise haben verstärkt die Suche des Menschen nach einem neuen Verhältnis zur Natur getriggert. Dabei spielt die Beziehung zu den Tieren eine besondere Rolle. Die unzweifelhafte Vernetzung des Menschen mit der Natur führt vielerorts dazu, die Grenze zwischen Mensch und Tier zu nivellieren, bis hin zur Einforderung von Grundrechten für Primaten. Was davon ist ethisch geboten oder fragwürdig?

Schöpfungsvertrauen in Zeiten der Krisen

von Markus Vogt

Markus Vogt, Sozialethiker der LMU München, ist davon überzeugt, dass wir die Umweltkrise nur dann bewältigen, wenn uns eine radikale Transformation unseres Naturverhältnisses gelingt. Dazu kann der ökologische Dialog als ‘locus theologicus’ für die Gottesfrage werden.

Gärten: Spiegel für den Umgang des Menschen mit der Natur

von Regine Kather

Überall, wo es Men­schen gibt, gibt es Gärten. Regine Kather führt aus, wie jede Kultur ihre eigene Garten­form entwickelt hat, die verrät, wie der Mensch seine Stellung in der Natur sieht: als ihr Teil, aber sie zugleich gestaltend, formend und pflegend. Der Garten kommt in vielfältigen Gestalten vor: als Nutzgarten, als Ort der Meditation, nicht zuletzt als Sehnsuchtsort.

Klimaneutral bis 2030?

von grenzfragen

Das ehrgeizige Ziel der Erzdiözese Freiburg, bis 2030 klimaneutral zu werden, war Anlass und Motto für die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion. Vor Ort konnte man mit den Hauptakteuren hinter die Kulissen dieses Konzepts blicken und weitere ökologisch beispielhafte Institutionen kennen lernen, wie die Freiburger Akademie, die Solarsiedlung, das berühmte Heliotrop sowie das Pelletwerk der Schellinger KG im Schwarzwald.

Buchempfehlungen zur ökologischen Transformation

von grenzfragen

Wir brauchen eine nachhaltige Transformation, darüber sind sich fast alle einig. Doch welche Konzepte sind tragfähig? Prof. Ortwin Renn, Prof. Maja Göpel und Annette Schavan haben drei Bücher ausgesucht, stellen sie vor und diskutieren darüber.

Bee happy – 20. Mai ist Weltbienentag

von grenzfragen

Zur Abwechslung einmal eine künstlerische Perspektive auf das Thema Bienensterben: Unter dem Titel “Bee Happy – Kunstwerke mit und über Bienen” spricht die Künstlerin Jeanette Zippel über ihren Werdegang, das Bienensterben und ihr künstlerisches Anliegen.

Tag des Artenschutzes

von grenzfragen

Am “Tag des Artenschutzes” wendet sich Simone Horstmann gegen eine Instrumentalisierung und Außensicht der Tiere und fordert die Berücksichtigung ihrer Innensicht und eine verstehende Öko-Theologie.

Planetare Nachhaltigkeit

von Andreas Losch

Eine “planetare Nachhaltigkeit”, so Projektleiter Andreas Losch, wird immer wichtiger, wenn man Megakonstellationen am Nachthimmel, Schrott in der Erdumlaufbahn, den Wettlauf zum Mond samt seinen Ressourcen ernst nimmt.