Werkstatt Nachhaltigkeit

von grenzfragen

Die Reihe “Werkstatt Nachhaltigkeit” möchte dazu beitragen, das diözesane Klimaschutzkonzept zusammen mit den Kirchengemeinden vor Ort umzusetzen. Der aktuellen “Werkstatt” ging es um Konzepte für Gemeinden und ökofaire Beschaffung.

Anthropozentrik am Ende?

von grenzfragen

Dokumentation der RSNG-Tagung vom 6.-8.10.23, die das Bild von der Sonderstellung des Menschen hinterfragte. Ist es nicht eher die Verwobenheit des Menschen mit der Natur? Auf der anderen Seite bedroht auch eine erstarkende KI die Sonderstellung. Was bleibt vom Menschen als „Krone der Schöpfung“?

Laudate Deum: Deutliche Worte in der Klimakrise

von grenzfragen

Acht Jahre nach seiner viel beachteten Umwelt-Enzyklika “Laudato Si” lässt den Papst die Umweltkrise nicht los. Mit deutlichen, empirisch fundierten Worten benennt Franziskus schuldige Akteure wie Lebensstile und mahnt erneut zum Handeln. Und: Er wendet sich damit nicht nur an die katholische Kirche. Einige zentrale Aussagen des neuen Schreibens “Laudate Deum”.

Von grünem Wasserstoff und grünem Strom

von grenzfragen

Das EMAS-zertifizierte Bildungshaus Kloster Schöntal war Ausgangspunkt zur Erkundung von Leuchtturmprojekten der Nachhaltigkeit in der näheren Umgebung: Aus dem grünen Strom vom Windpark Harthäuser Wald macht das DLR grünen Wasserstoff, ein Privathaus wird dank PV zu 95% autark u.v.m.

“Der Schwarm” – Roman, Film und Wirklichkeit

von Gerhard Bohrmann

Als teuerste deutsche Serie aller Zeiten hat „Der Schwarm“ die Bedrohung der Meere in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Der Meeresgeologe Gerhard Bohrmann zeigt, inwiefern Romangrundlage und Verfilmung reine Fiktion oder Wirklichkeit sind und was aktuelle politische Abkommen bewirken.

Europa-Park als nachhaltiges Reiseziel?

von grenzfragen

Ein Vergnügungspark als nachhaltiges Reiseziel – geht das? Einschlägige Zertifizierungen sprechen dafür, und die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion hat sich vor Ort mit einem Blick hinter die Kulissen ein eigenes Bild machen können.

Wir und die anderen Tiere

von grenzfragen

Corona- und Klimakrise haben verstärkt die Suche des Menschen nach einem neuen Verhältnis zur Natur getriggert. Dabei spielt die Beziehung zu den Tieren eine besondere Rolle. Die unzweifelhafte Vernetzung des Menschen mit der Natur führt vielerorts dazu, die Grenze zwischen Mensch und Tier zu nivellieren, bis hin zur Einforderung von Grundrechten für Primaten. Was davon ist ethisch geboten oder fragwürdig?

Schöpfungsvertrauen in Zeiten der Krisen

von Markus Vogt

Markus Vogt, Sozialethiker der LMU München, ist davon überzeugt, dass wir die Umweltkrise nur dann bewältigen, wenn uns eine radikale Transformation unseres Naturverhältnisses gelingt. Dazu kann der ökologische Dialog als ‘locus theologicus’ für die Gottesfrage werden.

Gärten: Spiegel für den Umgang des Menschen mit der Natur

von Regine Kather

Überall, wo es Men­schen gibt, gibt es Gärten. Regine Kather führt aus, wie jede Kultur ihre eigene Garten­form entwickelt hat, die verrät, wie der Mensch seine Stellung in der Natur sieht: als ihr Teil, aber sie zugleich gestaltend, formend und pflegend. Der Garten kommt in vielfältigen Gestalten vor: als Nutzgarten, als Ort der Meditation, nicht zuletzt als Sehnsuchtsort.

Klimaneutral bis 2030?

von grenzfragen

Das ehrgeizige Ziel der Erzdiözese Freiburg, bis 2030 klimaneutral zu werden, war Anlass und Motto für die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion. Vor Ort konnte man mit den Hauptakteuren hinter die Kulissen dieses Konzepts blicken und weitere ökologisch beispielhafte Institutionen kennen lernen, wie die Freiburger Akademie, die Solarsiedlung, das berühmte Heliotrop sowie das Pelletwerk der Schellinger KG im Schwarzwald.