Die Jahrestagung des Religion and Science Network Germany (RSNG) diskutierte 2019 vor allem den Schwerpunkt “Transhumanismus“. Auf der Themenseite sind auch die diesbezüglichen Projekte subsumiert. Neben dem jeweiligen Hauptthema werden bei einer RSNG-Tagung auch sonstige interdisziplinäre Projekte im Dialogfeld von Naturwissenschaft, Philosophie, Theologie vorgestellt. Sie finden hier eine Auswahl.
Buch- und Projektvorstellungen
In Urs Baumanns Buch geht es darum, in die Wirklichkeitsräume von Physik, Biologie, Psychologie und Soziologie einzudringen, darum, das Wissen zu verstehen, das die Horizonte des Vertrauten immer weiter aufstößt.
In dem von Andreas Losch präsentierten Band untersucht ein internationales Gremium von Autoren, wie Theologie, Geowissenschaften und Weltraumforschung zur ständig wachsenden ethischen Herausforderung und zu den Zukunftsaussichten der Menschheit einen Beitrag leisten können.
Gernot Falkners Arbeiten über die physiologische Anpassung von Mikroorganismen an Milieuänderungen führten zur Entdeckung eines "Gedächtnisses" von Bakterien. Falkner erweitert die Gedächtniskonzepte (individuelles Gedächtnis und Artgedächtnis) zu einer Theorie der Organismen einschließlich des Menschen.
Vorstellung des Arbeitskreises Naturwissenschaften "Dialog Natur & Geist" durch Dr. Frank-Burkhard Meyberg, der den Arbeitskreis in Verbindung mit dem Theologen Dr. Hans-Gerd Schwandt an der Katholischen Akademie Hamburg leitet.
Vorstellung des "Netzwerks Künstliche Intelligenz und Ethik an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg" durch den Sprecher des Netzwerks, Prof. Dr. Michael Wörz.