Wildwechsel. Erkundigungen zum Verhältnis von Theologie und Ökologie

Mit «Wildwechsel» thematisiert Simone Horstmann die Begegnung der Lebensräume von Mensch und Tier bei der Online-Tagung «Rückkehr der Wildtiere», 4.-5. Dezember 2020.

[fvplayer src=»https://youtu.be/I-uHlh_TuZk» splash=»https://i.ytimg.com/vi/I-uHlh_TuZk/maxresdefault.jpg» caption=» «]

Dabei entwickelt Horstmann ihre Theologie der Tiere methodisch aus einer religionskritischen Perspektive heraus und ex negativo aus dem bisherigen Proprium kirchlicher Verlautbarungen, das von der Instrumentalisierung der Tiere als «unvermeidbare Grundkategorie» ausgehe. Entsprechend sehe sich der Mensch gern als Gegenüber und außerhalb der Natur bis dahin, dass er zum zentralen Feind der meisten Organismen geworden sei. Die Angst der Tiere vor dem Menschen sei – mit Jens Soentgen – das markanteste Merkmal, quasi die Innenseite des Anthropozäns. Bedauerlich auch, dass sich die Ökologie fast ausschließlich auf die «Außenansichten» der von ihr beschriebenen Zusammenhänge konzentriert und die «Innenseite» der Tiere vergessen habe. Im Gegenzug lasse sich daraus ein Plädoyer für eine «hermeneutische Ökologie» und eine «hermeneutische Öko-Theologie» ableiten, dem Versuch also, die Innenseite der Tiere zu verstehen – der Gefahr einer Anthropomorphisierung zum Trotz.

Abschlussdiskussion

mit den TagungsteilnehmerInnen und Simone Horstmann, Regine Kather und Thomas Potthast

[fvplayer src=»https://youtu.be/q-nncvKHLYI» splash=»https://i.ytimg.com/vi/q-nncvKHLYI/maxresdefault.jpg» caption=» «]

Die Beiträge der Tagung

[otw-bm-list id=»86″]

Subscribe to My Newsletter

Subscribe to my weekly newsletter. I don’t send any spam email ever!