Es erwartet Sie eine reich gefüllte Bibliothek aktueller Texte, Audios, Videodateien und Multimediapräsentationen von renommierten internationalen WissenschaftlerInnen (siehe Liste “unsere AutorInnen“). Die Neuzugänge finden Sie auf dieser Seite unter “Die drei letzten Neuzugänge”. Selbstverständlich können Sie aber auch den Gesamtbestand über die “thematische Übersicht” komfortabel durchsuchen.
Die drei letzten Neuzugänge
Die Frage, ob eine künftige Menschheit noch zu rechtfertigen ist, meldet sich in Bewegungen wie "birthstrike" immer vernehmlicher zu Wort. Ist es Kindern zuzumuten, in eine krisengeschüttelte Welt hineingeboren zu werden? Ist der Planet noch zu retten, wenn am Nachwuchs unverändert festgehalten wird?
Mit einer Überwindung der Tiervergessenheit der Theologie, mit der Bestandsaufnahme der Konflikte und ethischen Positionen sowie einer möglichen Neuorientierung agrar-ökonomischer Rahmenbedingungen kommt die Online-Tagung zu dem Schluss, dass eine Koexistenz von Wild- und Weidetieren möglich und geboten ist.
Simone Horstmann entwickelt ihre Theologie der Tiere methodisch aus einer religionskritischen Perspektive heraus und ex negativo aus den bisherigen kirchlichen Verlautbarungen, die von der Instrumentalisierung der Tiere als "unvermeidbare Grundkategorie" ausgehe. Gegenüber einer Außensicht der Tiere plädiert sie für eine Berücksichtigung der Innensicht und eine verstehende Öko-Theologie.