Von der Coronakrise zur mündigen Risikoeinschätzung

von Ortwin Renn

Der Risikoforscher Ortwin Renn entfaltet, warum wir uns oft vor dem Falschen fürchten und die „echten“ Bedrohungen der Menschheit unterbewerten. Ist auch das Coronavirus reine Panikmache oder lehrt es den Umgang auch für künftige systemische Bedrohung wie die Umweltkrise?

Photography for Spiritual Reflection and EcoJustice

von Thomas Jay Oord

While experiencing and reflecting a theology of nature, Thomas Jay Oord impressively knows how to create photographic analogies for a multitude of divine attributes: Power and strength, tenderness, hiddenness, parental love; but also destruction and death occur.

Über Nahtoderfahrung, Seele und Auferstehung

von Hans Kessler

„Unsterbliche Seele – Auferstehender Leib“: kann man so etwas begründet annehmen? Der Tod bilde dem Theologen Hans Kessler zufolge für unser Erkennen eine unübersteigbare Grenze. Wir wüssten nicht, was „nach“ dem Tod kommt. Wir hätten keine Informationen darüber. Wir hätten Hoffnungen, Hoffnungsentwürfe.

Grenzerfahrungen an der Schwelle zum Jenseits

von Regine Kather

Trotz aller naturwissenschaftlichen Erfolge – so die Philosophin Regine Kather – sei das Unbehagen an einer rein materialistischen Deutung des Lebens nie vollständig erloschen. Ist der Geist wirklich nur ein kraftloses Erzeugnis materieller Vorgänge?

Die Hoffnung auf ewiges Leben vor dem Anspruch der Vernunft

von Bernard Schumacher

Während die Tradition der abendländischen Philosophie eine Reflexion über den ontologischen Status der menschlichen Seele vorgezogen hat, stützt sich die zeitgenössische Philosophie mehr auf eine Ontologie der Interpersonalität und einer Phänomenologie der Liebe und der Gabe, die eine weitere Entwicklung verdient.