Abschied von Hansjörg Hemminger

von grenzfragen

Traurige Nachricht: Der im interdisziplinären Dialog seit Jahrzehnten engagierte Biologe und Psychologe Dr. Hansjörg Hemminger ist am 16.06.2022 überraschend verstorben.

Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs

von Hakan Turan

Unter dem Titel “Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs” diskutierte der Physiker und Islamwissenschaftler Hakan Turan, wie der Islam mit den Naturwissenschaften ins Gespräch kommen kann. Turans Ansatz ist ambitioniert: Er möchte vom Konflikt zur Integration von Naturwissenschaft und Islam.

Zum Tod von Wentzel Van Huyssteen

von grenzfragen

Würdigung des am 18.02.22 verstorbenen Wentzel Van Huyssteen, der ein engagierter Protagonist des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie war. Ein 2004 geführtes Interview über seine Herausgeberschaft der “Encyclopedia of Science and Religion” gibt auch einen Einblick in den derzeitigen Stand des interdisziplinären wie interreligiösen Dialogs.

Darwin-Tag: Religion als Abfallprodukt der Evolution?

von Hansjörg Hemminger

Schon Darwin hat sich Gedanken über den Ursprung der Religion gemacht. Der Biologe Hansjörg Hemminger zeigt, was die heutige Biologie leistet, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Inwieweit kann eine solche naturwissenschaftliche Perspektive dem Phänomen Religion gerecht werden?

Erfahrung und ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis

von Matthias Haudel

2021 publizierte der Systematische Theologe Matthias Haudel ein umfassendes interdisziplinäres Handbuch: “Theologie und Naturwissenschaft”. Dass auch das Thema der diesjährigen Tagung dort ausführlich behandelt wird, war Anlass genug, den Autor zu einer Buchvorstellung mit thematischem Schwerpunkt einzuladen.

RSNG-Kongress 2021 – Erfahrung und Transzendenz

von grenzfragen

Unter dem Titel “Erfahrung und Transzendenz” ging es vom 1. bis 3. Oktober 2021 um die “Deutung von religiöser Erfahrung in Lebenswelt, Theologie und Naturwissenschaften” – so der Untertitel. Die Dokumentation des Kongresses im Rahmen des “Religion and Science Network Germany” (RSNG) enthält die Hauptvorträge und die Projektvorstellungen.

Wieviel Wissenschaft braucht die Gesellschaft?

von Alexander Bogner

Der Soziologe Alexander Bogner fragt nach einem konstruktiven Miteinander von Wissenschaft und Gesellschaft. Hintergrund ist der Trend zur “Epistemisierung”, zur Vereinnahmung der Gesellschaft durch die “Mainstream”-Wissenschaften, aber auch der Gegentrend der Faktenleugnung und des Verschwörungsglaubens.