“Der Schwarm” – Roman, Film und Wirklichkeit

von Gerhard Bohrmann

Als teuerste deutsche Serie aller Zeiten hat „Der Schwarm“ die Bedrohung der Meere in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Der Meeresgeologe Gerhard Bohrmann zeigt, inwiefern Romangrundlage und Verfilmung reine Fiktion oder Wirklichkeit sind und was aktuelle politische Abkommen bewirken.

Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs

von Hakan Turan

Unter dem Titel “Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs” diskutierte der Physiker und Islamwissenschaftler Hakan Turan, wie der Islam mit den Naturwissenschaften ins Gespräch kommen kann. Turans Ansatz ist ambitioniert: Er möchte vom Konflikt zur Integration von Naturwissenschaft und Islam.

Darwin-Tag: Religion als Abfallprodukt der Evolution?

von Hansjörg Hemminger

Schon Darwin hat sich Gedanken über den Ursprung der Religion gemacht. Der Biologe Hansjörg Hemminger zeigt, was die heutige Biologie leistet, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Inwieweit kann eine solche naturwissenschaftliche Perspektive dem Phänomen Religion gerecht werden?

Religion als Abfallprodukt der Evolution?

von grenzfragen

Schon Darwin hat sich Gedanken über den Ursprung der Religion gemacht. In seinem neuesten Buch zeigt der Biologe Hansjörg Hemminger, dass die heutige erweiterte Evolutionstheorie inzwischen sehr viel feinere Instrumente zur Verfügung stellt, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Einladung zu einer Online-Veranstaltung am Darwin-Tag.

„Schöpfung“ im Spiegel evolutionärer Anthropologie

von Carel van Schaik

Die Ungleichheit von Frauen gegenüber Männern lässt sich nicht natürlich begründen. Der Biologe Carel van Schaik und der Wissenschaftsjournalist Kai Michel belegen dies mit biologischen Erkenntnissen und schließen: Ungerechte und antifeminine Strukturen sind kulturell bedingt und daher änderbar.

12. Februar ist Darwin-Tag

von grenzfragen

Am 12.02.1809 wurde Charles Darwin geboren, und inzwischen hat sich der 12. Februar als weltweiter Gedenktag etabliert. Was war eigentlich das Revolutionäre an Charles Darwin? Der Evolutionsfachmann Prof. Dr. Andreas Beyer hat Antworten.

Geburtenstreik oder Kindersegen? Über Nachwuchs in Krisenzeiten

von Michael Blume

Die Frage, ob eine künftige Menschheit noch zu rechtfertigen ist, meldet sich in Bewegungen wie “birthstrike” immer vernehmlicher zu Wort. Ist es Kindern zuzumuten, in eine krisengeschüttelte Welt hineingeboren zu werden? Ist der Planet noch zu retten, wenn am Nachwuchs unverändert festgehalten wird?

Die Selbstgestaltung der Lebewesen in Erfahrungsakten

von Gernot Falkner

Gernot Falkners Arbeiten über die physiologische Anpassung von Mikroorganismen an Milieuänderungen führten zur Entdeckung eines “Gedächtnisses” von Bakterien. Falkner erweitert die Gedächtniskonzepte (individuelles Gedächtnis und Artgedächtnis) zu einer Theorie der Organismen einschließlich des Menschen.