Darwin-Tag: Religion als Abfallprodukt der Evolution?

von Hansjörg Hemminger

Schon Darwin hat sich Gedanken über den Ursprung der Religion gemacht. Der Biologe Hansjörg Hemminger zeigt, was die heutige Biologie leistet, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Inwieweit kann eine solche naturwissenschaftliche Perspektive dem Phänomen Religion gerecht werden?

„Schöpfung“ im Spiegel evolutionärer Anthropologie

von Carel van Schaik

Die Ungleichheit von Frauen gegenüber Männern lässt sich nicht natürlich begründen. Der Biologe Carel van Schaik und der Wissenschaftsjournalist Kai Michel belegen dies mit biologischen Erkenntnissen und schließen: Ungerechte und antifeminine Strukturen sind kulturell bedingt und daher änderbar.

Ursprung des Universums – Eine Einführung

von Wilfried Härle

Über Darwin, biologische und kosmische Evolution und den Ursprung des Universums: Als Einladender hielt Wilfried Härle eine Einführung in den Workshop, in der zunächst einmal Begriffe und zentrale Fragestellungen geklärt wurden – z. B. wie verhält sich “Ursache” zu “Ursprung”?

Sind Naturwissenschaft und Religion wirklich Feinde?

von Hans-Dieter Mutschler

Hans-Dieter Mutschler bestreitet, dass Naturwissenschaft und Religion Feinde sind, und begründet, “warum wir mehr brauchen als Hawkings Naturwissenschaft”. Die Ergänzungsbedürftigkeit der Perspektiven von Naturwissenschaft und Religion veranschaulicht Mutschler dabei mit Zeichnungen von Wilhelm Busch.

Allmacht oder Ohnmacht?

von Hans Kessler

Übel und Leid in einer Welt, deren Entwicklung als Selbstorganisation beschrieben wird – wo wirkt da Gott? Schöpfung und Vollendung, Wunder und Gebetserhörung, gar die Rede von Allmacht scheinen einer naiven, weil magischen Vorstellungswelt zu entstammen. Hans Kessler stellt auf einer Abendveranstaltung zur Diskussion, wie man heute angesichts der genannten klassischen wie modernen Herausforderungen sinnvoll von Wirken Gottes reden kann.

Ist der Papst Neo-Kreationist?

von Heinz-Hermann Peitz

Unter der Überschrift „Benedikt contra Galilei und Darwin“ (149-192) etikettiert Alan Posener den Papst als klaren Gegner der Evolutionstheorie und Intelligent-Design-Protagonisten.

Evolution im Fadenkreuz (Teil I)

von Heinz-Hermann Peitz

In der renommierten Reihe “Religion, Theologie und Naturwissenschaft” des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht erscheint im September ein mächtiger Sammelband, der sich kritisch mit der deutschen Kreationismus- und Intelligent-Design-Szene auseinandersetzt:
“Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus – Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation”, hg. v. Martin Neukamm.