Die Ungleichheit von Frauen gegenüber Männern lässt sich nicht natürlich begründen. Der Biologe Carel van Schaik und der Wissenschaftsjournalist Kai Michel belegen dies mit biologischen Erkenntnissen und schließen: Ungerechte und antifeminine Strukturen sind kulturell bedingt und daher änderbar.
Vom Netz des Lebens – Ökologische, ethische und ästhetische Dimensionen der Biodiversität
“Mut zur Wildnis!” ist eine Antwort von Regine Kather auf das rasante, vom Menschen ausgelöste Artensterben und die Notwendigkeit des Naturschutzes. Doch was verstehen wir eigentlich unter Natur? Wer gehört dazu, wer ist unerwünscht? Wen also wollen wir schützen? Und warum?
Natur(-wissenschaft) und Religion im Spiegel der Coronakrise
Die Coronakrise wirkt auch wie ein Brennglas auf die Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion. Sieben renommierte Wissenschaftler und Kirchenvertreter aus der ganzen Welt fragen: Wie nehmen die Religionen die Erkenntniss zur Pandemie wahr und auf?
Nature, Science, and Religion in the Mirror of Corona Crisis
The corona crisis also acts like a burning glass on the relationship between science and religion. Seven renowned scientists and church representatives from all over the world ask: How do religions perceive and relate to the findings on the pandemic?
Natur(wissenschaft) und Religion im Spiegel der Corona-Krise
Die Erzbischöfin von Schweden, Dr. Antje Jackelén, spricht über die Erforschung des Corona-Virus, die Reaktion der schwedischen Kirche und über religiöse Ressourcen, die Hoffnung in Krisenzeiten spenden können.
Die Selbstgestaltung der Lebewesen in Erfahrungsakten
Gernot Falkners Arbeiten über die physiologische Anpassung von Mikroorganismen an Milieuänderungen führten zur Entdeckung eines “Gedächtnisses” von Bakterien. Falkner erweitert die Gedächtniskonzepte (individuelles Gedächtnis und Artgedächtnis) zu einer Theorie der Organismen einschließlich des Menschen.
Biologie und Genderforschung – Sinnvolle Kooperationen zur Erforschung des Phänomens Geschlecht
Das “Geschlecht” ist für die Biologin und Genderforscherin Kerstin Palm als “psychobiosoziales Phänomen” zu begreifen, wobei die Psyche, das Biologische und das Gesellschaftliche untrennbar ineinandergriffen.
Peitz: Der vervielfachte Christus
“… Denn selbst wenn wir (was ich nicht glaube) das einzige Leben im Universum wären: im Umstand der unfassbaren Größe und Majestät des Universums liegt eine tiefe Weisheit verborgen, der nachzusinnen sich lohnt. – Danke, Hohenheim, dem Forum Grenzfragen und der katholischen Theologie für dieses wunderbare Büchlein!”
Kreationistische Rückzugsgefechte
Die von Fans wie interessierten Kritikern lang erwartete 7. Auflage des von Reinhard Junker und Siegfried Scherer herausgegebenen Buches „Evolution – ein kritisches Lehrbuch“ ist auf dem Markt. Seit 1986 bringen die Autoren Kritik gegen die so genannte Makroevolution vor und bieten ein Schöpfungsmodell als Alternative an. Wer hier Kreationismus oder Intelligent Design (ID) vermutet, liegt nicht ganz falsch.
Zur Methode und Reichweite der Biologie
Mathias Gutmann fragt (anhand der Beispiele “Evolution” und “Genetik”) danach, welchen Sitz im Leben die Biologie hat, in welcher Weise man von lebensweltlichen Bestimmungen zu wissenschaftlichen Bestimmungen kommt und welche Konsequenzen dieser Weg für die Geltung wissenschaftlicher Aussagen hat.
- Page 1 of 2
- 1
- 2