Nach Corona – Reflexionen für zukünftige Krisen

von grenzfragen

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) führte eine Studie zur Aufarbeitung der Pandemie durch, geleitet und an dieser Stelle vorgestellt vom Soziologen Alexander Bogner. Es geht u.a. um: 1. Polarisierung in Medien und Öffentlichkeit, 2. Impfpflicht, 3. Distance Learning / Schulschließungen, 4. Politikberatung, 5. Wissenschaftsskepsis.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

von Robert Vogl

Robert Vogl macht eine “Bildung für nachhaltige Entwicklung” stark. In Beispielen und im Selbstversuch mit den Teilnehmenden demonstrierte Vogl, wie eine solche Bildung konkret umgesetzt werden kann.

Der Wald lebt und kommuniziert

von Heike Wagner

Heike Wagner konnte authentisch die Vorstellung der Indigenen vom “lebendigen Wald” nahe bringen. In einer epistemischen Dekolonisierung habe man diese Wissensform ernst zu nehmen jenseits von Romantisierung und Exotisierung.

Haben Bäume ein Bewusstsein?

von Regine Kather

Die Philosophin Regine Kather stellt Bäume als Zeitzeugen, Ökosysteme und Welterbe vor. Der dokumentierte Auszug aus dem Vortrag geht der Frage nach, ob Bäume ein Bewusstsein haben.

Wenn Bäume erzählen

von grenzfragen

Dass Bäume mehr sind als Holzlieferanten, weiß jeder, der sich von der Schönheit der Wälder oder von majestätischen Baumveteranen verzaubern lässt. Unter der Oberfläche offenbart die Tagung vom 5.-6. Mai 23 eine geheimnisvolle Welt, die den Blick auf den Eigenwert der Pflanzen lenkt statt nur auf den Nutzwert.

“Der Schwarm” – Roman, Film und Wirklichkeit

von Gerhard Bohrmann

Als teuerste deutsche Serie aller Zeiten hat „Der Schwarm“ die Bedrohung der Meere in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Der Meeresgeologe Gerhard Bohrmann zeigt, inwiefern Romangrundlage und Verfilmung reine Fiktion oder Wirklichkeit sind und was aktuelle politische Abkommen bewirken.

Heute ist Welttierschutztag

von grenzfragen

Der 4. Oktober ist Welttierschutztag und Gedenktag des Hl. Franz von Assisi. Papst Franziskus greift dessen Liebe zur Schöpfung auf und mahnt ein neues Verhältnis zu den Tieren und zur Natur an – auch die Theologie beginnt ein Umdenken.

Wir und die anderen Tiere

von grenzfragen

Corona- und Klimakrise haben verstärkt die Suche des Menschen nach einem neuen Verhältnis zur Natur getriggert. Dabei spielt die Beziehung zu den Tieren eine besondere Rolle. Die unzweifelhafte Vernetzung des Menschen mit der Natur führt vielerorts dazu, die Grenze zwischen Mensch und Tier zu nivellieren, bis hin zur Einforderung von Grundrechten für Primaten. Was davon ist ethisch geboten oder fragwürdig?

Wieviel Wissenschaft braucht die Gesellschaft?

von Alexander Bogner

Der Soziologe Alexander Bogner fragt nach einem konstruktiven Miteinander von Wissenschaft und Gesellschaft. Hintergrund ist der Trend zur “Epistemisierung”, zur Vereinnahmung der Gesellschaft durch die “Mainstream”-Wissenschaften, aber auch der Gegentrend der Faktenleugnung und des Verschwörungsglaubens.

Bee happy – 20. Mai ist Weltbienentag

von grenzfragen

Zur Abwechslung einmal eine künstlerische Perspektive auf das Thema Bienensterben: Unter dem Titel “Bee Happy – Kunstwerke mit und über Bienen” spricht die Künstlerin Jeanette Zippel über ihren Werdegang, das Bienensterben und ihr künstlerisches Anliegen.