Anthropozentrik am Ende?

von grenzfragen

Dokumentation der RSNG-Tagung vom 6.-8.10.23, die das Bild von der Sonderstellung des Menschen hinterfragte. Ist es nicht eher die Verwobenheit des Menschen mit der Natur? Auf der anderen Seite bedroht auch eine erstarkende KI die Sonderstellung. Was bleibt vom Menschen als „Krone der Schöpfung“?

Laudate Deum: Deutliche Worte in der Klimakrise

von grenzfragen

Acht Jahre nach seiner viel beachteten Umwelt-Enzyklika “Laudato Si” lässt den Papst die Umweltkrise nicht los. Mit deutlichen, empirisch fundierten Worten benennt Franziskus schuldige Akteure wie Lebensstile und mahnt erneut zum Handeln. Und: Er wendet sich damit nicht nur an die katholische Kirche. Einige zentrale Aussagen des neuen Schreibens “Laudate Deum”.

KI als Forschungsthema der Religionspädagogik

von Birte Platow

Für Birte Platow setzt der Diskursbeitrag von Theolog:innen voraus, dass sie sich technisches Wissen aneignen und ihre theoretischen Grundlagen überdenken müssen. Wichtig sind eine differenzierte Betrachtung von Technik und eine frühe Einbindung in Entwicklungsprozesse. Bezogen auf die Religionspädagogik zeigt Platow auf, wie sich Menschen in Analogie zu vorherrschenden Technologien wahrnehmen, was Auswirkungen auf die Identitätsbildung hat.

Der Mensch im Spiegel seiner Technik

von Armin Grunwald

Der wissenschaftlich–technische Fortschritt führt auch auf die Frage, was den Menschen letztlich ausmacht. Wie ist es um Freiheit und Verantwortung bestellt, und was wird künftig aus dem Menschen, wenn die Technik, insbesondere die Künstliche Intelligenz immer besser wird? Der Technikphilosoph Armin Grunwald stellt die alte Frage „Wer bist du, Mensch?“ auf aktuelle Weise neu: Als Frage nach dem Menschen im Spiegel seiner Technik.

Dammbruch der KI? Zum Hype um “chatGPT”

von grenzfragen

Die Abendveranstaltung am 8. Mai bot Gelegenheit, sich mit Katharina Zweig, Andreas Büsch und Monica Eggleston darüber auszutauschen, wie chatGPT und andere generative KIs sinnvoll eingesetzt werden können.

Die Macht der Gefühle

von grenzfragen

Glück, Trauer, Wut, Angst, Ekel und Überraschung: angeboren oder anerzogen? Bei der Tagung wurden die verschiedenen Dimensionen von Gefühlen, ihre biologisch-evolutionäre Grundlage und ihre kulturellen Ausprägungen thematisiert.

Das Spektrum menschlicher Gefühle

von Regine Kather

Regine Kather geht es unter dem Titel “Zwischen Hass und Mitgefühl, Zorn und Gelassenheit” um das Spektrum menschlicher Gefühle und ihren Einfluss auf die soziale Identität. Wie lenkt man Gefühle in die richtige Richtung, so dass sie die Vernunft nicht behindern, sondern unterstützen?

Die Macht der Gefühle als evolutionäres Erbe

von Wulf Schiefenhövel

Wulf Schiefenhövel entfaltet, wie Humanethologie und verwandte darwinische Zugänge zur conditio humana die phylogenetisch alten Anteile unserer neurobiologischen Ausstattung erforschen und z. B. Trauer und romantische Liebe als Universalien freilegen.

Künstliche Intelligenz aus Sicht der Philosophie

von grenzfragen

Das dritte Philosophiefestival in den Allgäuer Alpen diskutierte vom 22.06. bis 26.06.2022 “Chancen und Herausforderungen” der Künstlichen Intelligenz (KI). Acht Referent:innen luden zu sieben Tagungsorten ein. Der Beitrag dokumentiert in Text, Fotos und Video eine Auswahl der vielfältigen Impulse.

Zum Tod von Wentzel Van Huyssteen

von grenzfragen

Würdigung des am 18.02.22 verstorbenen Wentzel Van Huyssteen, der ein engagierter Protagonist des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie war. Ein 2004 geführtes Interview über seine Herausgeberschaft der “Encyclopedia of Science and Religion” gibt auch einen Einblick in den derzeitigen Stand des interdisziplinären wie interreligiösen Dialogs.