Die Abendveranstaltung am 8. Mai bot Gelegenheit, sich mit Katharina Zweig, Andreas Büsch und Monica Eggleston darüber auszutauschen, wie chatGPT und andere generative KIs sinnvoll eingesetzt werden können.
Die Macht der Gefühle
Glück, Trauer, Wut, Angst, Ekel und Überraschung: angeboren oder anerzogen? Bei der Tagung wurden die verschiedenen Dimensionen von Gefühlen, ihre biologisch-evolutionäre Grundlage und ihre kulturellen Ausprägungen thematisiert.
Das Spektrum menschlicher Gefühle
Regine Kather geht es unter dem Titel “Zwischen Hass und Mitgefühl, Zorn und Gelassenheit” um das Spektrum menschlicher Gefühle und ihren Einfluss auf die soziale Identität. Wie lenkt man Gefühle in die richtige Richtung, so dass sie die Vernunft nicht behindern, sondern unterstützen?
Die Macht der Gefühle als evolutionäres Erbe
Wulf Schiefenhövel entfaltet, wie Humanethologie und verwandte darwinische Zugänge zur conditio humana die phylogenetisch alten Anteile unserer neurobiologischen Ausstattung erforschen und z. B. Trauer und romantische Liebe als Universalien freilegen.
Künstliche Intelligenz aus Sicht der Philosophie
Das dritte Philosophiefestival in den Allgäuer Alpen diskutierte vom 22.06. bis 26.06.2022 “Chancen und Herausforderungen” der Künstlichen Intelligenz (KI). Acht Referent:innen luden zu sieben Tagungsorten ein. Der Beitrag dokumentiert in Text, Fotos und Video eine Auswahl der vielfältigen Impulse.
Zum Tod von Wentzel Van Huyssteen
Würdigung des am 18.02.22 verstorbenen Wentzel Van Huyssteen, der ein engagierter Protagonist des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie war. Ein 2004 geführtes Interview über seine Herausgeberschaft der “Encyclopedia of Science and Religion” gibt auch einen Einblick in den derzeitigen Stand des interdisziplinären wie interreligiösen Dialogs.
Religiöse Erfahrung aus psychiatrischer Sicht
Gabriele Stotz-Ingenlath reflektiert über Religiöse Erfahrung aus psychiatrischer Sicht. Neben der Pathologie der religiösen Erfahrung kommt auch die religiöse Erfahrung als psychosoziale Ressource in den Blick.
Impfen – eine moralische Pflicht?
Das Thema Impfen gegen Corona hat viele Facetten und wird teils sehr kontrovers diskutiert. Die Positionen reichen von Impfverweigerung bis zur Forderung einer Impfpflicht. Eine Moraltheologin und eine Ärztin versachlichten die Debatte – mit interessantem Ergebnis.
Geburtenstreik oder Kindersegen? Über Nachwuchs in Krisenzeiten
Die Frage, ob eine künftige Menschheit noch zu rechtfertigen ist, meldet sich in Bewegungen wie “birthstrike” immer vernehmlicher zu Wort. Ist es Kindern zuzumuten, in eine krisengeschüttelte Welt hineingeboren zu werden? Ist der Planet noch zu retten, wenn am Nachwuchs unverändert festgehalten wird?
Die Abgründe der menschlichen Natur – Das Vermächtnis Elie Wiesels
Der “Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus” ist ein Anlass, die Erinnerung Elie Wiesels an den Holocaust und die dunklen Abgründe der menschlichen Natur durch einen bewegenden Vortrag von Reinhold Boschki wieder aufleben zu lassen.