Digitalisierung – mehr als nur eine neue Technik?

Der systematische Theologe Martin Breul fragt ausgehend von Habermas nach der Digitalisierung als neuem Strukturwandel der Öffentlichkeit.

[fvplayer src=»https://youtu.be/2wRpI3sBfY8″ splash_text=»Mit Klick akzeptieren Sie Youtube-Bedingungen» caption=» » splash=»https://i.ytimg.com/vi/2wRpI3sBfY8/maxresdefault.jpg»]

Es geht Breul neben den Chancen der Digitalisierung auch um die Probleme, vor allem auf drei vom Plattformcharakter der neuen Medien ausgehende Gefahren:

  • Erstens ökonomische Interessen,
  • zweitens die Intransparenz der Algorithmen,
  • drittens die Macht der neuen Medien, zu entscheiden, welche Diskurse und Meinungen öffentlich stattfinden.

Ausführlichere Zusammenfassung:

Der Vortrag greift zunächst auf Jürgen Habermas‘ neues Buch mit dem Titel «Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit» (2022) zurück. Anlass ist die Diagnose verschiedener Krisen der Demokratie, wie der Aufstieg des Rechtspopulismus und die ökologische Krise. Hinzu kommt die Digitalisierung der politischen Kommunikation, deren Bedeutung für die demokratische Lebensform noch unklar ist.

Laut Habermas berge die Digitalisierung Chancen, wie die Entgrenzung politischer Kommunikation, aber auch Gefahren: Verschwimmen von privat und öffentlich, Abschottung in Filterblasen, Unbekanntheit der Algorithmen privatwirtschaftlicher Plattform-Anbieter. Dies führt dazu, dass Profitinteressen zu Lasten eines deliberativen Diskurses gehen.

Als theologische Potenziale nennt der Vortrag eine politisch-theologische Kritik systemischer Imperative zugunsten lebensweltlicher Diskurse sowie die Neuinterpretation von Kirchen als Räume deliberativer Kommunikation jenseits ökonomischer Logiken. Offen bleibt, ob Theologie weitere Potenziale bereithält, um mit dem digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit umzugehen.

(Zusammenfassung von Claude-2, es gilt das gesprochene Wort)

Mehr von der Tagung «Theologie, wie hältst du es mit der Technik?»

[otw-bm-list id=»98″]

Subscribe to My Newsletter

Subscribe to my weekly newsletter. I don’t send any spam email ever!