Archiv

Maschinenlesbarkeit der Welt

Der Medienethiker Alexander Filipović greift zunächst die «Lesbarkeit der Welt» als Metapher für den textuellen Zugang des Menschen zur Welt auf. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wandelt sich die Lesbarkeit der Welt zunehmend in eine «Maschinenlesbarkeit des Datenuniversums» – mit Konsequenzen.

Read More...

KI als Forschungsthema der Religionspädagogik

Für Birte Platow setzt der Diskursbeitrag von Theolog:innen voraus, dass sie sich technisches Wissen aneignen und ihre theoretischen Grundlagen überdenken müssen. Wichtig sind eine differenzierte Betrachtung von Technik und eine frühe Einbindung in Entwicklungsprozesse. Bezogen auf die Religionspädagogik zeigt Platow auf, wie sich Menschen in Analogie zu vorherrschenden Technologien wahrnehmen, was Auswirkungen auf die Identitätsbildung hat.

Read More...

Das Streben nach technologischem Enhancement

Der Moraltheologe Sautermeister grenzt Enhancement von Therapie ab und zeigt, dass beide mit Normalitätsvostellungen operieren. Er skizziert einige Leitlinien im Umgang mit Enhancement, die Menschenwürde, Autonomie und Fehlbarkeit in den Blick nehmen.

Read More...

Der Leib Christi und seine Prothesen

Im Kern des Vortrags der Theologin Franca Spies steht die Annahme, dass die Technikdebatte paradigmatisch ist für grundsätzliche Fragen der Grenzziehung zwischen Innen und Außen. Spies plädiert für eine positive Hermeneutik der Exteriorität, die die prinzipielle ‚Prothesenhaftigkeit‘ des Leibes Christi anerkennt.

Read More...

Der Mensch im Spiegel seiner Technik

Der wissenschaftlich–technische Fortschritt führt auch auf die Frage, was den Menschen letztlich ausmacht. Wie ist es um Freiheit und Verantwortung bestellt, und was wird künftig aus dem Menschen, wenn die Technik, insbesondere die Künstliche Intelligenz immer besser wird? Der Technikphilosoph Armin Grunwald stellt die alte Frage „Wer bist du, Mensch?“ auf aktuelle Weise neu: Als Frage nach dem Menschen im Spiegel seiner Technik.

Read More...

Von grünem Wasserstoff und grünem Strom

Das EMAS-zertifizierte Bildungshaus Kloster Schöntal war Ausgangspunkt zur Erkundung von Leuchtturmprojekten der Nachhaltigkeit in der näheren Umgebung: Aus dem grünen Strom vom Windpark Harthäuser Wald macht das DLR grünen Wasserstoff, ein Privathaus wird dank PV zu 95% autark u.v.m.

Read More...

Schwerpunkt «Energieberatung und Energieoptimierung»

Klimaschutzmanagerin Vera Polcher-Wied spricht über das Nachschärfen der diözesanen Klimaziele («Klimaneutralität bis 2040!»), Energieberater Dieter Zelmer erklärt, wie Energieberatung abläuft und welche Einsparpotenziale es gibt. Der Klimaschutzmanagerin Rebecca Liedtke geht es um Stromsparen in der Kirchengemeinde und dem Umweltbeauftragten Stefan Schneider um Energiemanagement.

Read More...

Glaube und Wissen: Ein Nachruf auf Hermann Josef Pottmeyer

Im Alter von 89 Jahren ist der Fundamentaltheologe Hermann Josef Pottmeyer am 12. Juni gestorben. Seine Arbeiten zum Ersten Vaticanum und dessen Ringen um das Verhältnis von Glaube und Wissen sind exemplarisch auch in diesem Forum interessant und mögen als wertschätzender Nachruf in Erinnerung gebracht werden.

Read More...

Get Curated Post Updates!

Sign up for my newsletter to see new photos, tips, and blog posts.

Subscribe to My Newsletter

Subscribe to my weekly newsletter. I don’t send any spam email ever!