Archiv

Vom Sieger zum Verlierer? Der Mensch im Netz des Lebens

Was den Menschen bisher zum Sieger der Evolution gemacht hat, nämlich sein aggressiver Expansionismus, könnte ihm jetzt angesichts von Klimakrise und Artensterben zum Verhängnis werden. Muss der Mensch nun gegen seine Natur arbeiten, um der Sackgasse zu entkommen?

Read More...

Natur als Prozess

Regine Kather plädiert für einen tiefgreifenden Wandel im menschlichen Verhalten und Denken, um die Natur zu bewahren und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Eine ethische Neuausrichtung erkennt die Eigenwertigkeit und Dynamik aller Lebensformen und Ökosysteme an.

Read More...

Hybris – Die Reise der Menschheit

Führt uns die expansive Erfolgsgeschichte der menschlichen Evolution nun in die ökologische Sackgasse? Nicht, wenn wir unsere Natur überwinden – meint der Paläogenetiker Johannes Krause.

Read More...

KI unter Kontrolle? Zum europäischen AI Act

Die Macht der Künstlichen Intelligenz ist erwünscht und gefürchtet zugleich. Nun hat das EU-Parlament mit dem „EU AI Act“ den weltweit einzigartigen Versuch gestartet, diese Technologie zu regulieren. Im Rahmen der Reihe «Nachgefragt» diskutierten wir am 13. Juni 2024 mit Doris Aschenbrenner, über Inhalt und Auswirkungen AI Acts.

Read More...

Transformationsethik

Die Dissertation (frei verfügbar) von Ivo Frankenreiter beschäftigt sich mit der Notwendigkeit einer ökologischen und sozialen Transformation. Obwohl diese ein ethisches Gebot und politisches Ziel ist, wartet sie noch auf ihre umfassende Umsetzung. Der Fokus ethischer Reflexion verschiebt sich dabei von Fragen der Begründung auf solche der Umsetzung. 

Read More...

Nach Corona: Reflexionen für zukünftige Krisen

Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Pandemie für den Umgang mit zukünftigen Krisen ziehen? Dieser Band bietet konkrete Antworten. Er bündelt die Ergebnisse des Corona-Aufarbeitungsprozesses, der von der österreichischen Bundesregierung im Frühjahr 2023 angestoßen wurde. Im Mittelpunkt von fünf sozialwissenschaftlichen Analysen stehen politisch hochkontroverse Themen wie die Impfpflicht und die Schulschließungen. Die Rolle der Medien, das Problem der Wissenschaftsskepsis und die Organisation wissenschaftlicher Politikberatung in Krisenzeiten sind weitere Themenschwerpunkte.

Read More...

Wissenschaftsskepsis

Bei der Tagung «Jenseits des Empirischen» am 23.-24.02.2024 ging es um Pseudowissenschaften und Verschwörungstheorien aus der Perspektive der «Mainstream»-Wissenschaften und der Wissenssoziologie. Wo sind die Grenzen zwischen gesundem wissenschaftlichem Zweifel und grundlegender Wissenschaftsskepsis oder Wissenschaftsleugnung?

Read More...

Evolution! Warum Kreationisten irren

Andreas Beyer stellt die evolutionskritischen Argumente von Kreationismus und Intelligent Design auf den Prüfstand, u.a. auch die Behauptung der «irreduziblen Komplexität» biologischer Einheiten.

Read More...

Get Curated Post Updates!

Sign up for my newsletter to see new photos, tips, and blog posts.

Subscribe to My Newsletter

Subscribe to my weekly newsletter. I don’t send any spam email ever!