Archiv

Willkommen im Archiv des Forums Grenzfragen. Hier finden Sie Nachberichte, Besprechungen und wissenschaftliche Essays zu unterschiedlichsten Themen des interdisziplinären Fachbereichs zwischen Theologie, Naturwissenschaften und Ethik.

Das Archiv befindet sich momentan im Aufbau und ist noch nicht vollständig.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern!

Vom Sieger zum Verlierer? Der Mensch im Netz des Lebens

Was den Menschen bisher zum Sieger der Evolution gemacht hat, nämlich sein aggressiver Expansionismus, könnte ihm jetzt angesichts von Klimakrise und Artensterben zum Verhängnis werden.

Natur als Prozess

Regine Kather plädiert für einen tiefgreifenden Wandel im menschlichen Verhalten und Denken, um die Natur zu bewahren und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Eine ethische

Beklagenswerte Mitwelt – Ökologische Trauerarbeit

Ana Honnacker bringt die Idee der ökologischen Trauer als Schlüsselemotion für die notwendige Transformation ein. Wer betrauert wird, gehört in den Kreis derer, die moralisch

Hybris – Die Reise der Menschheit

Führt uns die expansive Erfolgsgeschichte der menschlichen Evolution nun in die ökologische Sackgasse? Nicht, wenn wir unsere Natur überwinden - meint der Paläogenetiker Johannes Krause.

KI unter Kontrolle? Zum europäischen AI Act

Die Macht der Künstlichen Intelligenz ist erwünscht und gefürchtet zugleich. Nun hat das EU-Parlament mit dem „EU AI Act“ den weltweit einzigartigen Versuch gestartet, diese

Transformationsethik

Die Dissertation (frei verfügbar) von Ivo Frankenreiter beschäftigt sich mit der Notwendigkeit einer ökologischen und sozialen Transformation. Obwohl diese ein ethisches Gebot und politisches Ziel

Nach Corona: Reflexionen für zukünftige Krisen

Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Pandemie für den Umgang mit zukünftigen Krisen ziehen? Dieser Band bietet konkrete Antworten. Er bündelt die Ergebnisse des Corona-Aufarbeitungsprozesses,

Wissenschaftsskepsis

Bei der Tagung "Jenseits des Empirischen" am 23.-24.02.2024 ging es um Pseudowissenschaften und Verschwörungstheorien aus der Perspektive der "Mainstream"-Wissenschaften und der Wissenssoziologie. Wo sind die

Pseudowissenschaften – ein Überblick

empirischen Wissenschaften abgrenzt. An den Mythen zu Impfen, AIDS, Mondlandung und Chemtrails führt Beyer beispielhaft pseudowissenschaftliche Argumentationen und mögliche Gegenargumente vor.

Evolution! Warum Kreationisten irren

Andreas Beyer stellt die evolutionskritischen Argumente von Kreationismus und Intelligent Design auf den Prüfstand, u.a. auch die Behauptung der "irreduziblen Komplexität" biologischer Einheiten.

Theologie = Glaubens- oder Pseudowissenschaft?

Florian Baab grenzt die Theologie von Pseudowissenschaft ab und konturiert sie als unverzichtbare Glaubenswissenschaft. Ohne eine wissenschaftliche Theologie wäre religiöser Glaube nicht mehr rational rechtfertigungsfähig

(Ver-)Zweifeln an der Wissenschaft

Für Alexander Bogner gehört die Wissenschaftsskepsis einerseits zur DNA der Wissenschaft, sie radikalisiert sich aber z. B. im libertären Denken und Querdenkertum gegen die "Mainstream"-Wissenschaften.

Abschlusspodium

Kernthemen der Abschlussdiskussion: - Transparenz der Wissenschaft als Vorbeugung gegen Skepsis - Kausalitätsfrage: Die Wissenschaft erklärt alles, die Theologie den Rest? - Aus Corona lernen

Nach Corona – Reflexionen für zukünftige Krisen

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) führte eine Studie zur Aufarbeitung der Pandemie durch, geleitet und an dieser Stelle vorgestellt vom Soziologen Alexander Bogner. Es

Heilsame Provokationen – Andreas Benk verabschiedet sich in den Ruhestand

Mit Physikstudium und seiner Habilitationsschrift "Moderne Physik und Theologie" im Handgepäck blickt der Theologe Andreas Benk kritisch auf die Begegnung von Theologie und Naturwissenschaften. Ein

Photovoltaik auf kircheneigenen Dächern

Bei der PV-Offensive der Diözese ist eine Tochtergesellschaft der Diözese als GmbH gegründet, die Dachflächen pachtet und in entsprechende PV-Anlagen auf den Dächern investiert und

Haudel: Theologie und Naturwissenschaft

2021 publizierte Prof. Dr. Matthias Haudel, der Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster lehrt, ein umfassendes interdisziplinäres Handbuch: "Theologie und Naturwissenschaft". Dank

Wissenschaftspreis «Naturwissenschaft und Theologie»

Die Görresgesellschaft vergibt ab 2024 in Kooperation mit der Stiftung Apfelbaum jährlich einen Preis für Veröffentlichungen aus dem Grenzgebiet Naturwissenschaft / Medizin und Theologie.

Ausschreibung für Fachbereichsleitung “Naturwissenschaftliche Grenzfragen”

Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart möchte ab 1. Juli 2024 eine qualifizierte Fachbereichsleitung (m/w/d) in Vollzeit für den Bereich „Naturwissenschaftliche Grenzfragen“ einstellen. Schauen Sie sich

Dalai Lama ehrt Mathew Chandrankunnel

Am 15. November übergibt Seine Heiligkeit der Dalai Lama die Festschrift "Being and Becoming" an Mathew Chandrankunnel, dem die Festschrift gewidmet ist. Chandrankunnel hat sich

Subscribe to My Newsletter

Subscribe to my weekly newsletter. I don’t send any spam email ever!