Das Streben nach technologischem Enhancement

Jochen Sautermeister stellt «moraltheologische Rückfragen» an das Streben nach technologischem Enhancement. Dabei grenzt er Enhancement von Therapie ab und zeigt, dass beide mit Normalitätsvostellungen operieren. Anschließend nennt er Beispiele für akzeptierte und umstrittene Formen des Enhancements.

[fvplayer src=»https://youtu.be/9CGJ7PC_FrE» splash_text=»Mit Klick akzeptieren Sie Youtube-Bedingungen» caption=» » splash=»https://i.ytimg.com/vi/9CGJ7PC_FrE/maxresdefault.jpg»]

In der theologisch-ethischen Reflexion unterscheidet er zwischen transhumanistischen Utopien und konkreten Enhancement-Techniken. Bei Utopien stehen Fragen von Freiheit und Kontingenzbewältigung im Vordergrund. Bei der Bewertung einzelner Techniken arbeitet die Moraltheologie mit Güterabwägungen auf Basis ethischer Prinzipien sowie naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse.

Abschließend skizziert Sautermeister aus theologisch-ethischer Sicht einige Leitlinien im Umgang mit Enhancement, die Menschenwürde, Autonomie und Fehlbarkeit in den Blick nehmen. Sein Fazit ist, dass menschliche Freiheit zwar optimierbar, aber auch grundsätzlich bedingt ist.

(Zusammenfassung von Claude-2, es gilt das gesprochene Wort)

Mehr von der Tagung «Theologie, wie hältst du es mit der Technik?»

[otw-bm-list id=»98″]

Subscribe to My Newsletter

Subscribe to my weekly newsletter. I don’t send any spam email ever!