Die Inhalte auf forum-grenzfragen speisen sich vor allem aus Tagungsbeiträgen und Artikeln von Gastreferenten und -referentinnen. Hier finden Sie die AutorInnen in alphabetischer Reihenfolge:
Doris Aschenbrenner
Assistant Professor (Tenure Track) für Mensch-Roboter-Coproduktion bei Fakultät für Industrial Design Engineering an der Technischen Universität Delft
Prof. Dr. Doris Aschenbrenner hat in Würzburg Diplominformatik studiert und zu Fernwartung von Industrierobotern promoviert. Sie ist Mitgründerin des Startups "Awesome Technologies" welches in den Bereichen Augmented, Virtual und Mixed Reality, Industrie 4.0, Smart Home sowie Telemedizin tätig ist.
Letzte Artikel von Doris Aschenbrenner (Alle anzeigen)
- Künstliche Intelligenz und Ethik – Kamingespräch - 10. März 2020
Christina Aus der Au
Privatdozentin für Systematische Theologie/Dogmatik bei Theologische Fakultät der Universität Basel
PD Dr. Christina Aus der Au Heymann ist evangelische Theologin und Philosophin. Sie hat 2002 habilitiert zu Theologie und Neurowissenschaften und ist seit 2008 Privatdozentin für Systematische Theologie/Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Basel.
Letzte Artikel von Christina Aus der Au (Alle anzeigen)
- Gott, Geist, Gehirn - 17. Oktober 2008
- Aus der Au: Evolution oder Intelligent Design - 9. September 2008
Jürgen Audretsch
Professor für Theoretische Physik bei Universität Konstanz
Seit 1998 wissenschaftliche Leitung der Tagungsreihe „Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch“ an der Evangelischen Akademie in Baden.
Veröffentlichungen u.a. Philosophie und Physik der Raum-Zeit (1994); Die Physik der ablaufenden Zeit, in: Was wissen wir vom Ende – Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch, hg. von J. Audretsch und K. Nagorni (2005).
Veröffentlichungen u.a. Philosophie und Physik der Raum-Zeit (1994); Die Physik der ablaufenden Zeit, in: Was wissen wir vom Ende – Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch, hg. von J. Audretsch und K. Nagorni (2005).
Letzte Artikel von Jürgen Audretsch (Alle anzeigen)
- Naturphilosophie konkret – ein Gespräch zwischen Jürgen Audretsch und Hans-Dieter Mutschler - 4. Oktober 2018
- “Wie die Zeit vergeht” – Physikalische Aspekte der Zeit - 7. Februar 2014
- Verborgene Natur und konstruierte Wirklichkeit - 5. August 2010
Heike Baranzke
Lehrbeauftragte für Theologische Ethik bei Bergische Universität Wuppertal, FB A, Geistes- und Kulturwissenschaften
Studium der katholischen Theologie und Chemie (1. Staatsexamen) sowie Philosophie, Kunstgeschichte und Religionswissenschaften an der Universität Bonn. Promotion mit der Dissertation „Die ‚Würde der Kreatur’ ist unantastbar? Studien zum Begriff der Würde im Horizont der Bioethik” (Karl-Heim-Preis 2003). Seit 2002 Lehrbeauftragte für Theologische Ethik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Letzte Artikel von Heike Baranzke (Alle anzeigen)
- Kommen Tiere in den Himmel? - 5. Juli 2015
- Würde der Kreatur und Würde des Menschen - 4. Juli 2015
Ian G. Barbour
Professor em. of Science, Technology and Society bei Carlton College
Prof. Dr. Dr. h.c. Ian G. Barbour ist Theologe und Physiker, Winifred and Atherton Bean Professor Emeritus of Science, Technology and Society am Carlton College in Northfield, Minnesota. Sein Buch "Issues in Science and Religion" gilt als Grundstein des akademischen Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Religion. 1999 erhielt er den Templeton Prize for Progress in Religion.
Letzte Artikel von Ian G. Barbour (Alle anzeigen)
- Naturwissenschaft trifft Religion - 27. Oktober 2010
- Ian Barbour zu Intelligent Design - 5. Juni 2006
Matthias Bartelmann
Prof. für Theoretische Astrophysik bei Zentrum für Astronomie, Universität Heidelberg
Von 1998 bis 2003 war Matthias Bartelmann Projektleiter des deutschen Beitrags zum Planck-Weltraumteleskop, seit 2003 ist er Professor der theoretischen Astrophysik an der Universität Heidelberg. Seine Schwerpunkte sind u. a. theoretische Astrophysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie, Gravitationslinsen und Hintergrundstrahlung. (nach wikipedia)
Letzte Artikel von Matthias Bartelmann (Alle anzeigen)
- Was sagt das inflationäre Universum über seinen Ursprung? - 31. Januar 2019
Stefan Bauberger
Professor für Naturphilosophie, Grenzfragen der Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie bei Hochschule für Philosophie München
Dr. habil. Stefan Bauberger SJ ist Physiker und Philosoph, Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie sowie Zenmeister, spiritueller Leiter des Hauses Nordwaldzendo und Priester.
Letzte Artikel von Stefan Bauberger (Alle anzeigen)
- Stephen Hawking und der Papst – Würdigung eines großen Kosmologen - 11. April 2018
- Über die objektivierende Perspektive hinaus - 18. Dezember 2012
- Zur Methode und Reichweite der Physik - 28. September 2012
Urs Baumann
Professor em. für Ökumenische Theologie bei Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung der Universität Tübingen
Prof. Dr. Urs Baumann, Tübingen (*1941), Professor em. für Ökumenische Theologie am Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung der Universität Tübingen;
Forschungsschwerpunkte: Neureligiöse Bewegungen, nachchristliche Religiosität und Christentum, Analyse religiöser Gegenwartssprache, Naturwissenschaften und Transzendenz, Ökumenische/Interreligiöse Methodik und Dialogpraxis.
Forschungsschwerpunkte: Neureligiöse Bewegungen, nachchristliche Religiosität und Christentum, Analyse religiöser Gegenwartssprache, Naturwissenschaften und Transzendenz, Ökumenische/Interreligiöse Methodik und Dialogpraxis.
Letzte Artikel von Urs Baumann (Alle anzeigen)
Wolfgang Beinert
Em. Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte bei Universität Regensburg
Em. Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Regensburg; Mitglied des Arbeitskreises Kirche und Wissenschaft (München) und des Schülerkreises Joseph Ratzinger; Schwerpunkt u. a. Fundamentaldogmatik, Ekklesiologie, Eschatologie
Letzte Artikel von Wolfgang Beinert (Alle anzeigen)
- Welt und Entweltlichung – Theologisch-systematische Reflexionen - 23. Juni 2012
- Der erweiterte Vernunftbegriff - 28. Juni 2009
Katrin Bentele
Ethikerin und als Theologin promoviert über "Ethische Aspekte der regenerativen Medizin" (Promotionspreis der Universität Tübingen). Bentele ist Wissenschaftliche Referentin beim Deutschen Ethikrat, Berlin.
Letzte Artikel von Katrin Bentele (Alle anzeigen)
- PID aus ethischer Sicht - 6. Juli 2010
Andreas Benk
Professor für Kath. Theologie und Religionspädagogik bei Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. theol. habil. Andreas Benk, geboren 1957 ist katholischer Theologe und Hochschullehrer. Er hat römisch-katholische Theologie und Philosophie an der Universität Tübingen und an der Universität Wien studiert. Er ist Professor für katholische Theologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Letzte Artikel von Andreas Benk (Alle anzeigen)
- “Schöpfung” – Der Dialog von Theologie und Naturwissenschaft in der Sackgasse? - 13. Februar 2017
- Verborgenheit Gottes und Konstrukte der Theologie - 5. August 2010
- Wort der Bibel und Buch der Natur - 20. September 2003
Ulrich Beuttler
Pfarrer in Backnang und Lehrstuhlvertreter bei Systematische Theologie II (Ethik), Uni Erlangen-Nürnberg
PD Dr. Ulrich Beuttler studierte Physik und Theologie. Promotion 2005 über "Gottesgewissheit in der relativen Welt“; Habilitation über "Gott und Raum - Theologie der Weltgegenwart Gottes" in Systematischer Theologie. Seit 2010 Vertretung des Lehrstuhls Systematische Theologie II (Ethik), Erlangen.
Schwerpunkte: Schöpfungslehre, Gotteslehre, Anthropologie, Religionsphilosophie, Fundamentaltheologie, Dialog mit den Naturwissenschaften.
Schwerpunkte: Schöpfungslehre, Gotteslehre, Anthropologie, Religionsphilosophie, Fundamentaltheologie, Dialog mit den Naturwissenschaften.
Letzte Artikel von Ulrich Beuttler (Alle anzeigen)
- Die Relevanz lebensweltlicher Zeitkonzepte - 27. September 2015
Arnold Benz
Professor em. für Astrophysik bei ETH Zürich
Letzte Artikel von Arnold Benz (Alle anzeigen)
- Kreatives Universum – Der Mensch als Teil der kosmischen Entwicklung - 14. Dezember 2012
Michael Blume
Antisemitismusbeauftragter bei Staatsministerium Baden-Württemberg
Dr. Michael Blume, geb. 1976, studierte nach einer Bankausbildung in Tübingen Religions- und Politikwissenschaft. Er promovierte über Religion und Hirnforschung, spezialisierte sich auf die Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen. Er nahm Lehraufträge an verschiedenen Universitäten wahr und veröffentlichte erfolgreiche Sachbücher (u. a. "Gott, Gene und Gehirn", gemeinsam mit Rüdiger Vaas). Sein Wissenschaftsblog "Natur des Glaubens" erhielt den Scilogs-Preis 2009, und für seine Arbeiten zwischen Religions- und Naturwissenschaften erhielt er den "Vermittlungen"-Preis der Evangelischen Akademie Villigst. Zur Zeit arbeitet er als Antisemitismusbeauftragter der Landes Baden-Württemberg.
Letzte Artikel von Michael Blume (Alle anzeigen)
- Geburtenstreik oder Kindersegen? Über Nachwuchs in Krisenzeiten - 21. Januar 2021
- Evolution und Schöpfung – Deutung aus religionswissenschaftlicher Perspektive - 26. April 2017
- Selektionsvorteil Religion - 8. Mai 2014
Hartmut Böhme
Hartmut Böhme ist ein deutscher Kulturwissenschaftler und Literaturwissenschaftler. Bis 2012 war er Projektleiter in verschiedenen DFG-Projekten.
Letzte Artikel von Hartmut Böhme (Alle anzeigen)
- Wer sagt, was Leben ist? - 30. November 2000
Alexander Bogner
Senior Scientist bei Österreichische Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Alexander Bogner arbeitet als Soziologe am Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dort vor allem für den Arbeitsbereich „Governance kontroverser Technologien" verantwortlich. Von 2017 bis 2019 war er Professor für Soziologie an der Universität Innsbruck. Seit 2019 amtiert er als Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS). Veröffentlichung u.a.: Die Epistemisierung des Politischen, Reclam 2021.
Letzte Artikel von Alexander Bogner (Alle anzeigen)
- Wieviel Wissenschaft braucht die Gesellschaft? - 14. September 2021
Reinhold Boschki
Professor für Religionspädagogik bei Universität Tübingen
Reinhold Boschki studierte Katholische Theologie und Sozialwissenschaften in Tübingen, Münster und Boston (USA). In seiner fundamentaltheologischen Dissertation beschäftigt er sich mit der Frage nach Gott angesichts von Auschwitz, in seiner religionspädagogischen Habilitation mit dem praktisch-theologischen Leitbegriff der Beziehung. Er ist Professor und Leiter der Abteilung Religionspädagogik, Kerygmatik und kirchl. Erwachsenenbildung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. religiöse Identität, religiöse Bildung, interreligiöses und erinnerungsgeleitetes Lernen.
Letzte Artikel von Reinhold Boschki (Alle anzeigen)
- Die Abgründe der menschlichen Natur – Das Vermächtnis Elie Wiesels - 26. Januar 2020
- Grundvertrauen in die Wirklichkeit - 5. Februar 2011
Carsten Bresch
Emeritierter Professor für Genetik bei Universität Freiburg
Carsten Bresch studierte Physik und arbeitete seit 1949 am damaligen Max-Planck-Institut für physikalische Chemie in Göttingen. Seit 1968 hatte Bresch in Freiburg den Lehrstuhl für Genetik inne.
Bresch ist bekannt für das internationale Standardlehrbuch "Klassische und molekulare Genetik" (1964-1972), aber auch für sein weltanschauliches Hauptwerk „Zwischenstufe Leben“ (1977).
Bresch ist bekannt für das internationale Standardlehrbuch "Klassische und molekulare Genetik" (1964-1972), aber auch für sein weltanschauliches Hauptwerk „Zwischenstufe Leben“ (1977).
Letzte Artikel von Carsten Bresch (Alle anzeigen)
- Projektbeispiel: Carsten Bresch über Evolution und was von Gott bleibt - 27. September 2009
Thomas Broch
Katholischer Theologe bei Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Thomas Broch ist katholischer Theologe, verfasste eine Dissertation über "Das Problem der Freiheit im Werk von Pierre Teilhard de Chardin". Von 2007 bis 2012 war er Pressesprecher der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Letzte Artikel von Thomas Broch (Alle anzeigen)
- Kosmische Bescheidenheit - 13. Februar 2005
- Teilhard de Chardin: Meine denkerische Position - 13. Februar 2005
Godehard Brüntrup
Professor für Metaphysik, Philosophie der Sprache und des Geistes bei Hochschule für Philosophie München
Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ ist Philosoph mit den Schwerpunkten Metaphysik, Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie.
Publikationen u.a.: Das Leib-Seele-Problem (2008); Auferstehung des Leibes - Unsterblichkeit der Seele (2010); Eine philosophische Betrachtung zur so genannten "Nahtoderfahrung" (2014); zus. mit Ludwig Jaskolla hg.: Panpsychism - Contemporary Perspectives (2016).
Publikationen u.a.: Das Leib-Seele-Problem (2008); Auferstehung des Leibes - Unsterblichkeit der Seele (2010); Eine philosophische Betrachtung zur so genannten "Nahtoderfahrung" (2014); zus. mit Ludwig Jaskolla hg.: Panpsychism - Contemporary Perspectives (2016).
Letzte Artikel von Godehard Brüntrup (Alle anzeigen)
- Maschinenintelligenz und moralische Verantwortung - 29. Oktober 2019
- Anfragen an Philip Claytons Panentheismus - 8. Oktober 2017
- Erschütterung des Menschenbildes? Bilanz und Ausblick aus philosophischer Perspektive - 3. September 2015
Andreas Büsch
Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft bei Kath. Hochschule Mainz
Neben der Professur an der KH Mainz ist Büsch Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz. Schwerpunkte: Medienkompetenz-Vermittlung und Medienbildung, Medienethik, Jugendmedienschutz, Social Media in Schule und Jugendarbeit, (Digitale) Medien in ästhetischen und didaktischen Kontexten.
Letzte Artikel von Andreas Büsch (Alle anzeigen)
- Digitalisierung und KI – was hat das mit Kirche zu tun? - 10. März 2020
Volker Büscher
Professor für Experimentelle Physik bei Institut für Physik an der Universität Mainz
Professor für Experimentelle Physik am Institut für Physik, Universität Mainz; Leiter der Arbeitsgruppe Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik (ETAP) zur Auswertung der Experimente am Large Hadron Collider (LHC) des CERN.
Letzte Artikel von Volker Büscher (Alle anzeigen)
Toni Cathomen
Prof. für Zell- und Gentherapie bei Institut für Transfusionsmedizin und Gentherapie, Uniklinik Freiburg
Dr. Toni Cathomen ist Professor für Zell- und Gentherapie an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin und Gentherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Als Pionier der therapeutischen Anwendung von Gen-Scheren beim Menschen hat Cathomen das „Genome Editing“ mit Genscheren wie CRISPR/Cas9 zu einem Forschungsschwerpunkt erhoben.
Letzte Artikel von Toni Cathomen (Alle anzeigen)
- CRISPR/Cas-Zwillinge und Eingriffe in die Keimbahn - 30. Januar 2019
Mathew Chandrankunnel
Professor für Philosophie bei Dharmaram Vidya Kshetram Universität
Mathew Chandrankunnelist geb. 1958 ist Professor für Philosophie an der Dharmaram Vidya Kshetram Universität und der Christ Universität in Bagalore. Er Ist Autor zahlreicher Bücher
Letzte Artikel von Mathew Chandrankunnel (Alle anzeigen)
- Galilei und die Kirche - 17. Mai 2013
- Die verborgene Anwesenheit Galileis beim Zweiten Vatikanischen Konzil - 5. Mai 2012
Philip Clayton
Professor für Philosophie und Theologie bei Claremont Graduate University
Studium der Philosophie und Theologie in Yale und München; Professor für Philosophie und Theologie an der Claremont Graduate University und an der Claremont School of Theology. Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie, Naturphilosophie, Metaphysik, Dialog zwischen Religion und Naturwissenschaft. Veröffentlichung u.a. Mind and Emergence, Oxford University Press, 2004. The Oxford Handbook of Religion and Science. Oxford 2005. Panentheism across the World's Traditions (zus. mit Loriliai Biernacki), Oxford 2014.
Letzte Artikel von Philip Clayton (Alle anzeigen)
- Philip Clayton über Interdisziplinarität in den USA, Deutschland und weltweit - 8. Oktober 2017
- Gott und die Wissenschaften – Versuch eines konstruktiven Panentheismus - 8. Oktober 2017
- Die Emergenz des Geistes - 22. Mai 2006
Friedrich Cramer
ehem. Direktor bei Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Göttingen
Prof. Dr. Friedrich Cramer (1923-2003) studierte Chemie und arbeitete nach Promotion und Habilitation in Cambridge bei James Watson und Francis Crick. Von 1954 bis 1959 war Cramer in der Genforschung tätig. Von 1962 bis 1991 war er Direktor am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen.
Veröffentlichung u. a.: Chaos und Ordnung - Die komplexe Struktur des Lebendigen, DVA Stuttgart 1988.
Veröffentlichung u. a.: Chaos und Ordnung - Die komplexe Struktur des Lebendigen, DVA Stuttgart 1988.
Letzte Artikel von Friedrich Cramer (Alle anzeigen)
- Weisheit (und Wissenschaft) - 15. Mai 2001
Peter Dabrock
Vorsitzender bei Deutscher Ethikrat
Studium der Katholischen und Evangelischen Theologie, Philosophie und Soziologie. Seit 2010 Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2012 Mitglied, seit 2016 Vorsitzender des Deutschen Ethikrats.
Letzte Artikel von Peter Dabrock (Alle anzeigen)
- Wie KI unsere Ethik herausfordert - 20. Juni 2018
Gerhard Dannecker
Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht bei Universität Heidelberg
Prof. Dr. Gerhard Dannecker (geb. 1952), Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg/Breisgau und Göttingen. Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Heidelberg.
Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizin- und Biostrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung
Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, Medizin- und Biostrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung
Letzte Artikel von Gerhard Dannecker (Alle anzeigen)
- Achtung der Menschenwürde? - 14. September 2013
Bernhard Dörr
Theologe, Dozent bei Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theologe. Dozent an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, sowie an der PTH St. Georgen, Frankfurt am Main.
Dissertation: Trinitarische Prozess-Kosmologie - Grundzüge einer christlich-theologischen Wirklichkeitssicht im Zeitalter der Naturwissenschaft (2008)
Dissertation: Trinitarische Prozess-Kosmologie - Grundzüge einer christlich-theologischen Wirklichkeitssicht im Zeitalter der Naturwissenschaft (2008)
Letzte Artikel von Bernhard Dörr (Alle anzeigen)
- Evolution innerhalb einer trinitarischen Prozess-Kosmologie - 27. September 2009
Eve-Marie Engels
Inhaberin des Lehrstuhls für Ethik in den Biowissenschaften bei Fachbereich Biologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen
Studium der Philosophie, Romanistik, Anglistik/Amerikanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Dissertation in Philosophie über die Teleologie des Lebens. Habilitation in Philosophie über Erkenntnis als Anpassung? Eine Studie zur Evolutionären Erkenntnistheorie. Seit 1996 Inhaberin des Lehrstuhls für Ethik in den Biowissenschaften.
Letzte Artikel von Eve-Marie Engels (Alle anzeigen)
- Charles Darwin und die Lehre vom “Intelligent Design” - 27. September 2009
- Erkenntnistheoretische Konsequenzen biologischer Theorien - 28. Juni 1999
Dirk Evers
Professor für Systematische Theologie/Dogmatik bei Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Studium der Theologie in Münster, Tübingen und Madurai (Südindien). 1999 Promotion, 2005 Habilitation. 2005-2010 Forschungs- und Studieninspektor am FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen. Seit 2010 Professor für Systematische Theologie/Dogmatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Forschungsschwerpunkte u.a.: Verhältnis Theologie-Naturwissenschaften (Kosmologie, Evolutionstheorie, Hirnforschung, Physik und Naturphilosophie im 19. und 20.Jhd.); Religionsphilosophie; Bewusstseinstheorien
Forschungsschwerpunkte u.a.: Verhältnis Theologie-Naturwissenschaften (Kosmologie, Evolutionstheorie, Hirnforschung, Physik und Naturphilosophie im 19. und 20.Jhd.); Religionsphilosophie; Bewusstseinstheorien
Letzte Artikel von Dirk Evers (Alle anzeigen)
- Gottes Schöpferwirken als Ursprung des Universums - 31. Januar 2019
- Der Verlust des Himmels – Zur Bedeutung des modernen Weltbildes für die Theolgie - 23. Juni 2012
Ernst Peter Fischer
apl. Professor für Wissenschaftsgeschichte bei Universität Heidelberg
Ernst Peter Fischer studierte Mathematik, Physik und Biologie und promovierte 1977 bei Max Delbrück am California Institute of Technology. 1987 habilitierte er sich im Fach Wissenschaftsgeschichte und lehrte dann an den Universitäten Konstanz und Heidelberg.
Als Wissenschaftsvermittler schreibt Fischer u.a. für die Zeitschriften GEO, Bild der Wissenschaft und die FAZ.
Veröffentlichungen u.a.: "Die andere Bildung" (2001) die Max-Planck-Biographie "Der Physiker" (2007) und "Durch die Nacht" (2015).
Als Wissenschaftsvermittler schreibt Fischer u.a. für die Zeitschriften GEO, Bild der Wissenschaft und die FAZ.
Veröffentlichungen u.a.: "Die andere Bildung" (2001) die Max-Planck-Biographie "Der Physiker" (2007) und "Durch die Nacht" (2015).
Letzte Artikel von Ernst Peter Fischer (Alle anzeigen)
- “Durch die Nacht” – Ernst Peter Fischer eröffnet Veranstaltungsreihe - 22. September 2016
- ScienceVision - 17. Juni 2006
Thomas Fuchs
Privatdozent und Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie bei Universität Heidelberg
Studium der Medizin, Philosophie und Geschichte; Promotionen in Medizingeschichte und Philosophie; seit 1998 Privatdozent und Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg
Arbeitsgebiete: Phänomenologische Anthropologie, Psychopathologie und Psychotherapie; medizinische Ethik.
Arbeitsgebiete: Phänomenologische Anthropologie, Psychopathologie und Psychotherapie; medizinische Ethik.
Letzte Artikel von Thomas Fuchs (Alle anzeigen)
- Selbst, Freiheit, Gehirn - 24. Mai 2003
Wolfgang Frühwald
Em. Literaturwissenschaftler bei Humboldt Stiftung
Prof. em. Dr. phil. Wolfgang Frühwald ist Literaturwissenschaftler und Wissenschaftsmanager.
Letzte Artikel von Wolfgang Frühwald (Alle anzeigen)
- Erschüttertes Vertrauen? - 30. Oktober 1999
Georg Gasser
Mitarbeiter bei Institut für Christliche Philosophie
Univ.-Ass. Dr. phil. habil. Georg Gasser hat Philosophie in Innsbruck und Notre Dame (USA) sowie Kath. Fachtheologie in Innsbruck und London studiert. Seit 2004 ist er Mitarbeiter am Institut für Christliche Philosophie. Dr. Gasser forscht schwerpunktmäßig zu den Themen Handlungstheorie, personale Identität und Religionsphilosophie. Er ist derzeit auch Leiter des internat. Verbundprojekts „Analytic Theology“, sowie „deputy editor“ des European Journal for Philosophy of Religion (EJPR).
Letzte Artikel von Georg Gasser (Alle anzeigen)
- Ich, ein Cyborg!? Von menschlicher und künstlicher Intelligenz - 22. Juni 2018
Alexandre Ganoczy
Professor em. für Dogmatik bei Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Dr. Alexandre Ganoczy hatte von 1972 bis 1996 den Lehrstuhl für Dogmatik an der Universität Würzburg inne. In seine Schöpfungslehre ließ er naturwissenschaftliche Erkenntnisse aus Physik, Chaostheorie und Evolutionstheorie einfließen.
Letzte Artikel von Alexandre Ganoczy (Alle anzeigen)
- Fides et Ratio – Kommentar von Alexandre Ganoczy - 1. Mai 2008
- Wahrheit in Begegnung – Ein theologischer Versuch - 29. Mai 1999
Benedikt Paul Göcke
Prof. Dr. Dr. bei Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Kath. Theol. Fakultät der Ruhr Universität Bochum
Benedikt Paul Göcke leitet den Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Kath. Theol. Fakultät der Ruhr Universität Bochum; er ist assoziiertes Mitglied der Faculty for Theology and Religion an der Universität Oxford. Forschungsschwerpunkte u.a. Philosophie des Geistes, Deutscher Idealismus und Transhumanismus. Veröffentlichungen u.a. The Panentheism of Karl Christian Friedrich Krause (2018); als Mitherausgeber: Designobjekt Mensch. Der Transhumanismus auf dem Prüfstand (2018).
Letzte Artikel von Benedikt Paul Göcke (Alle anzeigen)
- Transhumanismus und der Glaube an Gott - 11. Oktober 2019
Stephan Goertz
Professor für Moraltheologie bei Universität Mainz
Diplom in Katholischer Theologie 1991 an der Ruhr-Universität Bochum. Wiss. Mitarbeiter am Seminar für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster. 1998 Promotion, 2003 Habilitation. 2004 – 2010 Lehrstuhlinhaber für Sozialethik und Praktische Theologie an der Universität des Saarlandes, seit 2010 Professor für Moraltheologie an der Universität Mainz. Forschungsschwerpunkte u.a. Autonomieanspruch und christlicher Glaube; Sexualethik; Gendertheorie und Theologie.
Veröffentlichungen u.a.: Sex und Gender. Moraltheologische Überlegungen zur kritischen Funktion einer Unterscheidung (2015).
Veröffentlichungen u.a.: Sex und Gender. Moraltheologische Überlegungen zur kritischen Funktion einer Unterscheidung (2015).
Letzte Artikel von Stephan Goertz (Alle anzeigen)
Dittmar Graf
Geschäftsführender Direktor bei Institut für Biologiedidaktik
Letzte Artikel von Dittmar Graf (Alle anzeigen)
- Evolution im Unterricht – Evokids- und Leopoldina-Projekt - 26. April 2017
Niels Henrik Gregersen
Dr. Niel Henrik Gregersen ist Professor für Systematische Theologie bei Universität Kopenhagen
Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Kopenhagen. Forschungsschwerpunkte: Zeitgenössische Theologie; Dialog Naturwissenschaft - Theologie. Veröffentlichungen u.a.: Editor of: From Complexity to Life - On the Emergence of Life and Meaning, New York 2003; Co-Editor of Encyclopedia in Science & Theology vols. I-II, New York 2003; Complexity: What is at Stake for Religious Reflection, in: The Significance of Complexity, ed. by Kees van Kooten Niekerk & Hans Buhl, Aldershot 2004
Letzte Artikel von Niels Henrik Gregersen (Alle anzeigen)
- Gott, Selbstorganisation und Evolution - 25. Juni 2006
Johannes Grössl
Dr. theol., Akademischer Rat bei Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Würzburg
Johannes Grössl studierte kath. Theologie, Philosophie und Logik an der LMU München und der Harvard University. Promotion 2014 in Fundamentaltheologie über die Vereinbarkeit von göttlicher Allwissenheit und menschlicher Freiheit. Seit 2018 ist Dr. Grössl Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Würzburg. Schwerpunkte u. a. Analytische Religionsphilosophie, Metaphysik der Willensfreiheit, Christologie, Transhumanismus.
Letzte Artikel von Johannes Grössl (Alle anzeigen)
- Moralische und kognitive Enhancements - 29. Oktober 2019
- Zeitloser Gott – zeitloses Universum? - 27. September 2015
Michael Gudo
Geschäftsführer bei Morphisto Evolutionsforschung und Anwendung GmbH, Frankfurt am Main
PD Dr. Michael Gudo ist Geologe und Paläontologe. Habilitation 2009 im Fach Geologie und Paläontologie über "das Evolutionsfeld der Deuterostomier". Am Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg arbeitete Gudo an der Weiterentwicklung der Frankfurter Evolutionstheorie. 2005 gründete Gudo die Morphisto Evolutionsforschung und Anwendung GmbH.
Letzte Artikel von Michael Gudo (Alle anzeigen)
- Spielarten und Geltungsbereiche von Evolutionstheorien - 27. September 2009
Mathias Gutmann
Professor für Technikphilosophie bei Institut für Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie
Gutmann studierte Philosophie, Geschichte, Zoologie, Biophysik und Botanik. 1995 wurde er am Institut für Philosophie bei Peter Janich promoviert und 1998 in Biologie. Gutmann war von 2002 bis 2008 als Juniorprofessor für „Anthropologie zwischen Biowissenschaften und Kulturforschung“ tätig, hat sich zusätzlich zur Juniorprofessur mit einer Schrift über Die Medialität des Erfahrens habilitiert. Seit 2008 ist Gutmann Professor für Technikphilosophie.
Letzte Artikel von Mathias Gutmann (Alle anzeigen)
- Zur Methode und Reichweite der Biologie - 28. September 2012
Wilfried Härle
Prof. em. für Systematische Theologie bei Universität Heidelberg
Der evangelische Theologe war von 1978 bis 1995 Theologieprofessor an der Universität Marburg und von 1995 bis 2006 Professor für Systematische Theologie / Ethik an der Universität Heidelberg. Veröffentlichungen u.a.: Spurensuche nach Gott - Studien zur Fundamentaltheologie und Gotteslehre 2008; Dogmatik, 4. Aufl. 2012.
Letzte Artikel von Wilfried Härle (Alle anzeigen)
- Ursprung des Universums – Eine Einführung - 31. Januar 2019
Jens Halfwassen
Ordinarius für Philosophie bei Philosophisches Seminar der Uni Heidelberg
Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Halfwassen promovierte zum Dr. phil. mit der Dissertation "Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin" und habilitierte sich mit "Hegel und der spätantike Neuplatonismus". Halfwassen ist seit 1997 Professor für Philosophie an den Universitäten München und Heidelberg.
Letzte Artikel von Jens Halfwassen (Alle anzeigen)
- Der absolute Ursprung bei Plotin - 31. Januar 2019
Gerhard Haszprunar
Prof. für Systematische Zoologie bei LMU München
Studium der Zoologie und Botanik in Wien mit Promotion, 1988 Habilitation (Zoologie) in Innsbruck. Seit 1995 Lehrstuhl für Systematische Zoologie an der LMU München und Direktor der Zoologischen Staatssammlung München. Seit 2006 Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Veröffentlichung u. a.: Evolution und Schöpfung - Versuch einer Synthese (2009); Neue Antworten auf Hiob : Die Naturwissenschaften, der liebe Gott und das Leid (2016).
Letzte Artikel von Gerhard Haszprunar (Alle anzeigen)
- Naturgesetzliche Grundlagen für die Theodizee-Frage - 4. April 2017
John F. Haught
Professor für Theologie bei Woodstock Theological Center der Georgetown University
John F. Haugth ist Theologieprofessor am Woodstock Theological Center der Georgetown University. Haught hat sich auf systematische Theologie spezialisiert, dabei auch auf die Beziehung zwischen Religion und Naturwissenschaft, insbesondere der Evolutionsbiologie. Haught war theologischer Gutachter beim Dover-Prozess, der ID als Wissenschaft eine klare Absage erteilt hat.
In "The New Cosmic Story: Inside Our Awakening Universe" (2017) stellt Haught der üblichen Außensicht auf den Kosmos die Innenseite eines erst erwachenden Universums gegenüber.
In "The New Cosmic Story: Inside Our Awakening Universe" (2017) stellt Haught der üblichen Außensicht auf den Kosmos die Innenseite eines erst erwachenden Universums gegenüber.
Letzte Artikel von John F. Haught (Alle anzeigen)
- John F. Haught zu Intelligent Design - 30. Juni 2006
Dieter Hattrup
Professor für Dogmatik bei Theologische Fakultät Paderborn
Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn. Schwerpunkt u. a. Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie. Veröffentlichung zum Thema: Darwins Zufall oder Wie Gott die Welt erschuf (2008).
Letzte Artikel von Dieter Hattrup (Alle anzeigen)
- Darwins Zufall - 19. Juni 2009
Helmut Heilbronner
Humangenetiker, Ärztlicher Leiter bei Institut für Klinische Genetik
Humangenetiker, Ärztlicher Leiter des "Institut für Klinische Genetik mit Praxis für Humangenetik" des Klinikum Stuttgart. Das Institut hat ein umfangreiches gendiagnostisches Leistungsspektrum und Erfahrung mit Familien, die eine PID in Anspruch nehmen möchten.
Letzte Artikel von Helmut Heilbronner (Alle anzeigen)
- PID aus humangenetischer Sicht - 6. Juli 2010
Jens Heisterkamp
Publizist und Anthroposoph bei Magazin Info3
Jens Heisterkamp, geboren 1958 ist ein deutscher Anthroposoph und Publizist, welcher Geschichte und Literaturwissenschaft an der Universität Bochum studierte. Er ist Redakteur bei der anthroposophischen Zeitschrift Info3.
Letzte Artikel von Jens Heisterkamp (Alle anzeigen)
- Detlef Linke im Portrait - 2. November 2005
Caroline Helmus
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Lehrstuhl für Systematische Theologie, Kath. Theologie, Universität Köln
Caroline Helmus studierte Katholische Theologie, Geschichte und Philosophie. Erstes Staatsexamen 2014. April 2016 trat sie ihr Stipendium bei der a.r.t.e.s Graduate School for the Humanities Cologne an. Dissertation zu "Transhumanismus – Der neue (Unter-)Gang des Menschen? Eine Untersuchung des Menschenbildes im Transhumanismus und seine Herausforderung für die heutige Theologische Anthropologie".
Letzte Artikel von Caroline Helmus (Alle anzeigen)
- Transhumanismus – der neue (Unter-)Gang des Menschen? - 30. Oktober 2019
Reinhard Hempelmann
Dr. theol. Reinhard Hempelmann war von 1992 bis 1998 Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) für neue religiöse und geistliche Bewegungen, seit 1999 Leiter der EZW und seit 2003 Lehrbeauftragter an der Theol. Fakultät der Universität Leipzig. Exemplarische Veröffentlichungen: (Hg.), Schöpfungsglaube zwischen Anti-Evolutionismus und neuem Atheismus, EZW-Texte 204, Berlin 2009;Die Faszination des Irrationalen und die Vernunft des Glaubens, EZW-Texte 241, Berlin 2016.
Letzte Artikel von Reinhard Hempelmann (Alle anzeigen)
- Schöpfungsglaube zwischen Anti-Evolutionismus und Atheismus - 31. Januar 2019
Bernd Jochen Hilberath
Professor em. für Dogmatik bei Kath. -Theol. Fakultät der Universität Tübingen
Professor em. für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte, Direktor em. des Instituts für Ökumenische und Interreligiöse Forschung an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen. Ein Schwerpunkt ist die Kommunikative Theologie.
Letzte Artikel von Bernd Jochen Hilberath (Alle anzeigen)
- Passen Christus und Evolution zusammen? - 20. Oktober 2013
Hans-Joachim Höhn
Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie bei Philosophische Fakultät der Universität Köln
Dr. Hans-Joachim Höhn ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie mit den Schwerpunkten: Postsäkulare Konstellationen von Religon und Gesellschaft, "Theologia negativa" als theologische Hermeneutik der Moderne, (Religions)Philosophie und Theologie im Format einer Existentialen Semiotik, Mensch sein können: Existentialanthropologie und Ethik, Cultural turn: Theologie als Kulturwissenschaft
Letzte Artikel von Hans-Joachim Höhn (Alle anzeigen)
- Vor Gott – ohne Gott / Autonomie des Menschen – säkulare Welt - 22. Oktober 2013
Johannes Hoff
Prof. Dr. / Research Associate bei Von Hügel Institute Cambridge (UK)
Nach einer Professur für philosophische Theologie an der University of London und an der University of Wales ist Hoff gegenwärtig Senior Research Associate am van Hügel Institute Cambridge (UK) und Honorarprofessor an der University of Durham. Hoff beschäftigt sich u.a. mit der Bedeutung von ‚Selbsttechnologien‘ für die gegenwärtige Technikdebatte. Veröffentlichungen u.a.: The 'Like Button' in the Age of Online Culture Wars (2019); Magic Machines. Anthropology, Technology and Sacramentality in a Post-digital Age (in Vorbereitung).
Letzte Artikel von Johannes Hoff (Alle anzeigen)
- Transhumanismus als Symptom symbolischer Verelendung - 12. Oktober 2019
Christian Hoppe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Epileptologie bei Universität Bonn
Dr. rer. nat. Christian Hoppe hat katholische Theologie und Psychologie studiert und ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Epileptologie an der Universität Bonn
Letzte Artikel von Christian Hoppe (Alle anzeigen)
- Am Anfang war das Hirn - 25. Mai 2003
Jörg Hüfner
Prof. em. für Theoretische Physik bei Universität Heidelberg
Jörg Hüfner studierte Physik und arbeitete
als Post Doc am MIT. Von 1972 bis 2003 war er Professor für theoretische Physik
mit Schwerpunkt Kernphysik in Freiburg und Heidelberg.
als Post Doc am MIT. Von 1972 bis 2003 war er Professor für theoretische Physik
mit Schwerpunkt Kernphysik in Freiburg und Heidelberg.
Letzte Artikel von Jörg Hüfner (Alle anzeigen)
Wentzel van Huyssteen
J. Wentzel van Huyssteen wurde in Südafrika geboren und war von 1992 bis 2014 Professor an dem Theologischen Seminar in Princeton
Letzte Artikel von Wentzel van Huyssteen (Alle anzeigen)
- Encyclopedia of Science and Religion - 5. August 2004
Hans Werner Ingensiep
Prof. habil. phil. Dr. rer. nat. Dipl. biol. bei Universität Duisburg-Essen, FB 1 Philosophie
Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Biologie, Philosophische Anthropologie, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte, Bioethik
Letzte Artikel von Hans Werner Ingensiep (Alle anzeigen)
- Der kultivierte Affe - 11. Juni 2016
- Menschenaffen zwischen Bestialisierung und Humanisierung - 4. Juli 2015
Antje Jackelén
Erzbischöfin bei Kirche von Schweden
Dr. Antje Jackelén wurde als Pastorin 1980 in der Schwedischen Kirche ordiniert und 1999 mit der Dissertation "Zeit und Ewigkeit: die Frage der Zeit in Kirche, Naturwissenschaft und Theologie" zum Doktor der Theologie an der Universität Lund promoviert. Seit Juni 2014 ist sie Erzbischöfin der Schwedischen Kirche.
Letzte Artikel von Antje Jackelén (Alle anzeigen)
- Natur(wissenschaft) und Religion im Spiegel der Corona-Krise - 6. Juli 2020
Ludwig Jaskolla
Dr. des., Lehrbeauftragter für Philosophie des Geistes bei Hochschule für Philosophie München
Physik- und Philosophiestudium in München und Cambridge. Dissertation über personale Identität durch die Zeit. Administrative Project Coordinator des Templetonprojekts "Analytic Theology" und Principal Investigator des "Intellectual Humility Project" an der Hochschule für Philosophie in München.
Letzte Artikel von Ludwig Jaskolla (Alle anzeigen)
- Geist oder Gehirn? Einführung in das Leib-Seele-Problem - 19. April 2013
Lorena Jaume-Palasi
Gründerin bei The Ethical Tech Society
Forschungsschwerpunkte: juristische und ethische Fragen der Digitalisierung und Automatisierung. Jaume-Palasi war mehrfach Sachverständige beim Europäischen Parlament und bei der Europäische Kommission zur künstlichen Intelligenz und Ethik. Sie ist Gesellschafterin der Initiative AlgorithmWatch, die 2018 mit der Theodor-Heuß-Medaille ausgezeichnet wurde.
Letzte Artikel von Lorena Jaume-Palasi (Alle anzeigen)
- Lasst Maschinen Kirche machen – Podium - 10. März 2020
Bernulf Kanitscheider
ehem. Lehrstuhlinhaber für Philosophie der Naturwissenschaften bei Universität Gießen
Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider (1939-2017) promovierte über das Problem des Bewusstseins, habilitierte über Geometrie und Wirklichkeit und hatte von 1974-2007 Lehrstuhl für Philosophie der Naturwissenschaften, Universität Gießen, inne. Schwerpunkt u. a. Naturphilosophie und Kosmologie. Kanitscheider gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Giordano Bruno Stiftung an, vertritt einen reduktiven Naturalismus und einen Hedonismus.
Letzte Artikel von Bernulf Kanitscheider (Alle anzeigen)
- Ignoramus – Ignorabimus - 28. Juni 2009
Walter Kasper
emeritierter Kurienkardinal und ehemaliger Präsident bei Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen
Dr. Walter Kardinal Kasper war Professor für Dogmatik in Münster und Tübingen. Er war Mitglied der Kommission Glaube und Kirchenverfassung des ÖRK und der Internationalen Theologenkommission in Rom. Er gab die dritte Auflage des kath. Standardwerkes, des Lexikon für Theologie und Kirche heraus.
Foto von Carolus, CC-BY-SA 3.0
Foto von Carolus, CC-BY-SA 3.0
Letzte Artikel von Walter Kasper (Alle anzeigen)
Regine Kather
Professorin für Philosophie bei Philosophisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Lehrtätigkeit seit 1985 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, u. a. in der Erwachsenenbildung. Veröffentlichungen u. a.: Was ist Leben? Philosophische Positionen und Perspektiven (2003); Person - Die Begründung menschlicher Identität (2007); Die Wiederentdeckung der Natur (2012).
Letzte Artikel von Regine Kather (Alle anzeigen)
Christian Kern
Postdoc Fellow bei Theol. Fakultät der Universität Leuven
Dr. Christian Kern promovierte in Salzburg im Fach Dogmatik mit der Dissertation "Scheitern einräumen - eine Theologie der Fallibilität". Für einen Vortrag zum Thema "Verschämtes Schweigen" erhielt er den Publikumspreis der Salzburger Hochschulwoche 2015.
Letzte Artikel von Christian Kern (Alle anzeigen)
- Christliche Anthropologie des Scheiterns - 28. März 2018
Hans Kessler
Prof. em. für Systematische Theologie bei Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Hans Kessler war bis 2003 Professor für Systematische Theologie am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, bis Ende 2005 Leiter der dortigen interdisziplinären Forschergruppe "Naturwissenschaft und Theologie".
Veröffentlichungen u. a. "Evolution und Schöpfung in neuer Sicht", "Das Leid in der Welt - ein Schrei nach Gott", "Was kommt nach dem Tod? Über Nahtoderfahrung, Seele, Wiedergeburt, Auferstehung und ewiges Leben".
Veröffentlichungen u. a. "Evolution und Schöpfung in neuer Sicht", "Das Leid in der Welt - ein Schrei nach Gott", "Was kommt nach dem Tod? Über Nahtoderfahrung, Seele, Wiedergeburt, Auferstehung und ewiges Leben".
Letzte Artikel von Hans Kessler (Alle anzeigen)
- Über Nahtoderfahrung, Seele und Auferstehung - 28. Juni 2014
- Peinlicher Auferstehungsglaube? - 1. April 2013
- Allmacht oder Ohnmacht? - 9. Dezember 2011
Martin Kirschner
Professor für Theologie in Transformationsprozessen der Gegenwart bei Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Studium der Katholischen Theologie und Politikwissenschaft. 2012 - 2016 Privatdozent an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Tübingen. Seit 2016 Heisenberg-Professur an der Katholischen Universität Eichstätt. Veröffentlichungen u.a.: Gott – größer als gedacht (2013); Gotteszeugnis in der Spätmoderne (2006)
Letzte Artikel von Martin Kirschner (Alle anzeigen)
- Rationale Theologie messianisch gegengelesen - 4. April 2017
- Lehrertagung: Die Frage nach Gott - 20. Oktober 2012
Wolfgang Klein
Sprachwissenschaftler bei Max-Planck-Institut für Psycholinguistik
Prof. Dr. Wolfgang Klein ist Sprachwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen (Niederlande).
Letzte Artikel von Wolfgang Klein (Alle anzeigen)
- Was die Geisteswissenschaften unterscheidet - 30. Oktober 2004
Gottfried Kleinschmidt
Prof. Dr. Gottfried Kleinschmidt ist Schulpädagoge im Ruhestand aus Leonberg
Letzte Artikel von Gottfried Kleinschmidt (Alle anzeigen)
- Die Nacht der Physiker - 13. August 2014
- Die Vermessung des Universums - 15. November 2012
- Die Freiheit und das Gehirn - 2. November 2011
Elmar Klinger
Professor em. für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft bei Universität Würzburg
1976-2006 Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an
der Universität Würzburg. Zahlreiche Publikationen zum Zweiten Vaticanum.
der Universität Würzburg. Zahlreiche Publikationen zum Zweiten Vaticanum.
Letzte Artikel von Elmar Klinger (Alle anzeigen)
- Das Konzil und die Wissenschaften - 5. August 2006
Marcus Knaup
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Institut für Philosophie der Fernuniversität Hagen
Dr. Marcus Knaup: Theologe und Philosoph. Dissertation: "Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne".
Veröffentlichungen u. a.: Als Mit-Hrsg.: Post-Physikalismus (2011); als Autor: Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne (2012).
Veröffentlichungen u. a.: Als Mit-Hrsg.: Post-Physikalismus (2011); als Autor: Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne (2012).
Letzte Artikel von Marcus Knaup (Alle anzeigen)
Wilfried Kuhn
Chefarzt der Neurologischen Klinik bei Leopoldina-Krankenhaus
Prof. Dr. Dr. Wilfried Kuhn ist Chefarzt der Neurologischen Klinik des Leopoldina-Krankenhauses der Stadt Schweinfurt. Mehr als 350 wissenschaftliche Publikationen zu neurologischen Fachthemen. Veröffentlichungen mehrerer Bücher zu den Themen Altern, Gehirn und Persönlichkeit sowie Morbus Parkinson.
Letzte Artikel von Wilfried Kuhn (Alle anzeigen)
- Die Nahtoderfahrung kann neurobiologisch nicht vollständig erklärt werden - 19. Dezember 2014
Christian Kummer SJ
Professor em. für Naturphilosophie bei Hochschule für Philosophie München
Christian Kummer SJ, Jahrgang 1945, Dr. phil., Dr. phil. habil, Dipl. Biol., ist Professor em. für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München. Er hat Theologie, Philosophie und Biologie studiert und leitet das Institut für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie. Kummer ist Mitglied mehrerer interdisziplinärer Arbeitskreise und wissenschaftlicher Akademien, der Kommission der Bayerischen Staatsregierung für ethische Fragen der Biowissenschaften und des Ethikkomitees der Novartis Pharma AG, Basel.
Letzte Artikel von Christian Kummer SJ (Alle anzeigen)
- Zum Darwin-Tag: Interview mit Christian Kummer (“Der Fall Darwin”) - 12. Februar 2017
- Der Fall Darwin – Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube? - 27. Februar 2009
- Evolution und Schöpfung statt Kreationismus - 27. Januar 2006
Armin Kreiner
Professor für Fundamentaltheologie bei Ludwig-Maximilians-Universität München
Professor für Fundamentaltheologie, München; Schwerpunkte u.a.: Rationalität religiöser Überzeugungen, Theodizeefrage, Theologie und Naturwissenschaften; Publikationen u.a. „Jesus, UFOs, Aliens: Außerirdische Intelligenz als Herausforderung für den christlichen Glauben“ (2011).
Letzte Artikel von Armin Kreiner (Alle anzeigen)
- Jesus, UFOs, Aliens - 14. Dezember 2012
- Übel, Leid, Freiheit und Gott - 19. Juni 2009
- Die ‘verfluchte’ Theorie – Dem christlichen Antidarwinismus auf der Spur - 29. September 2005
Imre Koncsik
Privatdozent am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie bei LMU München
Prof. Dr. habil Imre Koncsik ist 1969 geboren in Miskolc (Ungarn) und ist Privatdozent am Lehrstuhl Dogmatik und Ökumenische Theologie der LMU München.
Letzte Artikel von Imre Koncsik (Alle anzeigen)
- Umfassender interdisziplinärer Literaturbericht - 22. November 2000
Amei Lang
Akademische Direktorin am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie bei Universität München
Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität München. Schwerpunkte im interdisziplinären Dialog: Religionswissenschaften, evolutionäre Anthropologie, Biologie
Letzte Artikel von Amei Lang (Alle anzeigen)
- Vom Tierreich zum Menschen - 23. Juni 2007
Harald Lesch
Professor für Theoretische Astrophysik bei LMU München
Studium von Physik und Philosophie, Professor für Theoretische Astrophysik an der LMU München sowie Lehrbeauftragter für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. Schwerpunkte: Astrophysik, Bio-Astronomie, philosophische Konsequenzen physikalischer Theorien.
Lesch erhielt 2005 für seine Öffentlichkeitesarbeit den Communicator-Preis der DFG und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
Lesch erhielt 2005 für seine Öffentlichkeitesarbeit den Communicator-Preis der DFG und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
Letzte Artikel von Harald Lesch (Alle anzeigen)
- Zeit und Zeiten in der Physik - 27. September 2015
Christian Link
Professor em. für Systematische Theologie bei Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Christian Link studierte Physik, Mathematik, Theologie und Philosophie. Er war Professor für Systematische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Schwerpunkte: Schöpfungstheologie, Wahrheitsfrage, Zeitfrage, Dialog mit den Naturwissenschaften.
Schwerpunkte: Schöpfungstheologie, Wahrheitsfrage, Zeitfrage, Dialog mit den Naturwissenschaften.
Letzte Artikel von Christian Link (Alle anzeigen)
- Die Zeit der Schöpfung - 27. September 2015
Andreas Losch
Wissenschaftlicher Assistent bei Center for Space and Habitability der Universität Bern
Dr. theol. Andreas Losch ist wissenschaftlicher Assistent am Center for Space and Habitability der Universität Bern. Für seine Dissertation "Jenseits der Konflikte" erhielt er den Karl-Heim-Preis 2011/2012 und den Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise
Letzte Artikel von Andreas Losch (Alle anzeigen)
- Planetare Nachhaltigkeit - 24. Februar 2021
- Our Common Cosmos – Exploring the Future of Theology, Human Culture and Space Sciences - 6. November 2019
- Jenseits der Konflikte - 28. September 2011
Hans-Joachim Maaz
Psychiater, Psychoanalytiker und Autor bei Psychotherapeutische und Psychosomatische Klinik Halle
Dr. Hans-Joachim Maaz war bis 2008 Chefarzt der Psychotherapeutischen und Psychosomatischen Klinik im Evangelischen Diakoniewerk Halle. Schwerpunkt seiner populären Bücher wie "Die Liebesfalle" sind Beziehungen und der Einfluss der Familie. (vgl. Wikipedia s.v. Hans-Joachim Maaz)
Letzte Artikel von Hans-Joachim Maaz (Alle anzeigen)
- Der bedürftige Mensch – zwischen Selbstoptimierung und Selbstverlust - 15. April 2015
Nicholas J. Matzke
Postdoktorand bei National Institute for Mathematical and Biological Synthesis
Nick Matzke promovierte in Evolutionsbiologie an der University of California. Er war Direktor für Öffentlichkeitsarbeit am National Center for Science Education (NCSE) und Mitarbeiter bei der Vorbereitung des NCSE für einen wegweisenden Prozess gegen den Kreationismus 2005. Zur Zeit ist er DECRA Fellow bei The Australian National University und Postdoktorand beim National Institute of Mathematical and Biological Synthesis.
Letzte Artikel von Nicholas J. Matzke (Alle anzeigen)
- Die Evolution der Antievolutions-Strategien - 21. Dezember 2015
Kai Michel
Historiker, Literaturwissenschaftler, Buchautor bei u.a. Rowohlt
Als Wissenschaftsjournalist schreibt Kai Michel u.a. für GEO, Die Zeit oder die FAZ. Michel lebt als Buchautor in Zürich und im Schwarzwald.
Letzte Artikel von Kai Michel (Alle anzeigen)
- „Schöpfung“ im Spiegel evolutionärer Anthropologie - 8. Oktober 2021
Dietmar Mieth
Inhaber des Lehrstuhls für Theologische Ethik / Sozialethik bei Universität Tübingen
Professor em. für Theologische Ethik / Sozialethik an der Universität Tübingen. Seit 2002 Mitglied in der Bioethik-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz; seit 2008 (Vize-) Präsident der Meister Eckhart Gesellschaft; seit 2009 in der DFG-Kollegforschergruppe "Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive". Arbeitsschwerpunkt u.a.: Geschichte der Perfektionierung des Menschen. Veröffentlichung u.a.: Grenzenlose Selbstbestimmung? (2008); zus. mit M. Bobbert: Das Proprium der christlichen Ethik (2015).
Letzte Artikel von Dietmar Mieth (Alle anzeigen)
- Menschenwürde und Menschenbilder - 14. Oktober 2016
Markus Mühling
Professor für Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog bei Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Markus Mühling, geb. 1969 promovierte 2000 zum Thema „Gott ist Liebe. Studien zum Verständnis der Liebe als Modell trinitarischen Redens von Gott“. Seine Habilitation zum Thema „Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen“ schloss er 2005 ab.
Von 2007–2011 war Mühling Heisenbergstipendiat der DFG, zwischen 2009 und 2010 Gastprofessor für Systematische Theologie an der Universität Aberdeen (UK). Seit 2011 ist er Professor für Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog an der Leuphana Universität Lüneburg.
Von 2007–2011 war Mühling Heisenbergstipendiat der DFG, zwischen 2009 und 2010 Gastprofessor für Systematische Theologie an der Universität Aberdeen (UK). Seit 2011 ist er Professor für Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog an der Leuphana Universität Lüneburg.
Letzte Artikel von Markus Mühling (Alle anzeigen)
- Resonanzen überall - 27. Oktober 2014
Klaus Müller
Prof. Dr. Dr. habil.; Direktor des Seminars für Philosophische Grundfragen der Theologie bei Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Studium von katholischer Theologie und Philosophie. Promotion zum Dr. phil. und Habilitation für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie.
Forschungsschwerpunkte: Subjekttheorie, Theologische Begründungsdiskurse, Theologische Sprachlehre, Cyber-Philosophy, Monismus-Forschung (Lehre von der All-Einheit), Religionskritik (besonders Verhältnis Vernunft Glaube).
Veröffentlichungen u.a.: Der "Panentheistic Turn" nimmt Fahrt auf (2016)
Forschungsschwerpunkte: Subjekttheorie, Theologische Begründungsdiskurse, Theologische Sprachlehre, Cyber-Philosophy, Monismus-Forschung (Lehre von der All-Einheit), Religionskritik (besonders Verhältnis Vernunft Glaube).
Veröffentlichungen u.a.: Der "Panentheistic Turn" nimmt Fahrt auf (2016)
Letzte Artikel von Klaus Müller (Alle anzeigen)
- PanENtheismus als Brücke zwischen Theologie und Naturwissenschaften - 7. Oktober 2017
Tobias Müller
Professor für Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie bei Universität Rostock
Studium der Philosophie, Theologie, Pädagogik und Physik in Mainz, Marburg und Frankfurt/M. Seit 2005 Mitbegründer und Co-Leiter des "Religion and Science Network Germany". Seit 2016 Leiter der Arbeitsgruppe „Natur und Subjekt” am Institut für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie an der Hochschule für Philosophie München. Ab 2021 W2-Professur „Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie“ an der Universität Rostock. Veröffentlichungen u.a.: Eine Analyse der Philosophie A. N. Whiteheads, Paderborn 2009; Post-Physikalismus, Freiburg u.a. 2011; Das Subjekt und das Absolute 2022; Das Rätsel des Bewusstseins. Eine Theorie der Subjektivität im Zeitalter der Naturwissenschaften 2022.
Letzte Artikel von Tobias Müller (Alle anzeigen)
- Was ist eigentlich eine religiöse Erfahrung? - 11. Oktober 2021
- Die technische Manipulation des Menschen und die Grenzen der transhumanistischen Utopie - 29. Oktober 2019
- Die methodische Bestimmtheit der Naturwissenschaften - 28. September 2012
Hans-Dieter Mutschler
Professor für Natur- und Technikphilosophie bei Philosophisch-pädagogische Hochschule Ignatianum
Dr. Hans-Dieter Mutschler ist Professor für Natur- und Technikphilosophie an der philosophisch-pädagogischen Hochschule Ignatianum in Krakau, Polen, Dozent für Naturphilosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich. Neben Philosophie ist Mutschler qualifiziert in Physik sowie Theologie und durch zahlreiche interdisziplinäre Publikationen hervorgetreten.
Letzte Artikel von Hans-Dieter Mutschler (Alle anzeigen)
- Spiritualität und Naturwissenschaften - 13. Oktober 2021
- Science-Fiction und Transhumanismus - 28. Oktober 2019
- Sind Naturwissenschaft und Religion wirklich Feinde? - 13. Juli 2018
Martin Neukamm
Geschäftsführer bei AG Evolutionsbiologie
Dipl.-Ing. Martin Neukamm ist Chemie-Ingenieur an der TU München und Geschäftsführer der AG Evolutionsbiologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland.
Letzte Artikel von Martin Neukamm (Alle anzeigen)
- Neukamm: Eine naturalistische Kritik Kesslers - 10. Dezember 2011
Thomas Jay Oord
Prof. Dr. bei Northwest Nazarene University
Der Theologe, Philosoph und Wissenschaftler für multidisziplinäre Studien lehrt an der Northwest Nazarene University in Nampa, Idaho. Arbeitsschwerpunkte: herrschaftsfreie Liebe, Theodizee, offener Theismus, Postmoderne, Beziehung zwischen Religion und Naturwissenschaft; Natur- und Tierfotografie. Veröffentlichungen unter anderem: The Uncontrolling Love of God (2015); God Can't - How to Believe in God and Love (2019)
Letzte Artikel von Thomas Jay Oord (Alle anzeigen)
- “Gott kann das nicht!” – Oords Bestseller nun in Deutsch erschienen - 4. September 2020
- Gottes Wille und das Coronavirus - 24. März 2020
- Photography for Spiritual Reflection and EcoJustice - 26. Juni 2019
Kerstin Palm
Professorin für Gender und Science bei Humboldt-Universität, Berlin
Studium der Biologie an den Universitäten Göttingen und Freiburg, 1996 Promotion in Biologie, Parallelstudium der Philosophie und Germanistik. Wiss. Assistentin am Lehrstuhl „Kulturtheorie mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Geschichte“, Humboldt-Universität zu Berlin, 2009 Habilitation in Kulturwissenschaft. Seit 2013 Professorin für Gender und Science an der Humboldt-Universität.
Veröffentlichungen u.a.: Wie kann die Biologie erfolgreich von der Genderforschung profitieren? (2013).
Veröffentlichungen u.a.: Wie kann die Biologie erfolgreich von der Genderforschung profitieren? (2013).
Letzte Artikel von Kerstin Palm (Alle anzeigen)
Katharina Peetz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Institut für Katholische Theologie der Universität des Saarlandes
Arbeitsschwerpunkte u.a.:
- Richard Dawkins und der Neue Atheismus
- Verhältnis Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften
- Theologie und Gewalterfahrung: Der Völkermord in Ruanda und die Rolle der Theologie
- Richard Dawkins und der Neue Atheismus
- Verhältnis Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften
- Theologie und Gewalterfahrung: Der Völkermord in Ruanda und die Rolle der Theologie
Letzte Artikel von Katharina Peetz (Alle anzeigen)
- Diskussion des Dawkins-Diskurses - 7. Oktober 2013
Heinz-Hermann Peitz
Akademiereferent bei Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Heinz-Hermann Peitz, geboren 1958, Studium der Biologie, Theologie und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum. Dissertation in Theologie zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie. Seit 1993 an der Akademie zuständig für das Referat Naturwissenschaft – Theologie. Arbeitsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie zwischen Theologie und Naturalismus; Seitenblick: Bioethische Grundsatzfragen
Letzte Artikel von Heinz-Hermann Peitz (Alle anzeigen)
- Das Universum – Wissen und Staunen - 31. Januar 2020
- Hoimar von Ditfurth – vor 30 Jahren starb ein interdisziplinärer Pionier - 1. November 2019
- Schöner neuer Mensch – Stefan Lorenz Sorgners Transhumanismus und das christliche Menschenbild - 20. November 2018
Markus Pössel
Wiss. Mitarbeiter bei Max-Planck-Institut für Astronomie
Dr. Markus Pössel promovierte am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam und ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Pössel ist Leiter des dortigen Hauses der Astronomie, ein Zentrum für astronomische Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Pössel war Fachlektor der deutschen Ausgabe von Hawkings und Mlodinows "Großem Entwurf".
Letzte Artikel von Markus Pössel (Alle anzeigen)
- Hawkings Kosmologie - 14. Januar 2011
Günter Rager
Direktor des Instituts für Anatomie und spezielle Embryologie bei Universität Fribourg/Schweiz
Dr. phil., Dr. med. Günter Rager ist emeritierter Professor und Direktor des Instituts für Anatomie und spezielle Embryologie der Universität Fribourg/Schweiz und bis 2006 Direktor des Görres Instituts. Rager ist Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. Schwerpunkte: Entwicklungsneurobiologie, Humanembryologie, Gehirn-Geist-Problem, philosophische Anthropologie.
Letzte Artikel von Günter Rager (Alle anzeigen)
- Beweisen Neurowissenschaften Unfreiheit? - 19. Oktober 2008
Johanna Rahner
Lehrstuhlinhaberin für Dogmatik, Dogmengeschichte und ökumenische Theologie bei Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen
Johanna Rahner, geb. 1962, promovierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ist seit 2014 Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Eberhard-Kalrs Universität Tübingen
Letzte Artikel von Johanna Rahner (Alle anzeigen)
- Sloterdijks Herausforderung - 24. März 2010
- Klassische und neue Atheisten - 9. Januar 2010
Josef Reichholf
Honorarprofessor bei Technische Universität München
Josef H. Reichholf ist Honorarprofessor an der TU München mit den Schwerpunkten Evolutionsbiologie und Ökologie. Reichholf hat sich auch zur Beziehung Naturwissenschaft - Religion geäußert und anerkennt den evolutiven Vorteil der Religion.
Letzte Artikel von Josef Reichholf (Alle anzeigen)
- Biologe Reichholf über Papst und Evolution: Schöpfung mangelhaft! - 19. September 2007
Marcel Remme
Fachberater für Ethik bei Regierungspräsidium Tübingen
Dr. Marcel Remme ist Lehrer für Philosophie, Ethik, Geschichte und Mathematik, Fachberater für Ethik am Regierungspräsidium Tübingen. Autor des Themenheftes "Willensfreiheit", Vandenhoeck und Ruprecht 2008.
Letzte Artikel von Marcel Remme (Alle anzeigen)
- Willensfreiheit ade? - 7. August 2011
Herbert Rommel
Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik bei Pädagogische Hochschule Weingarten
Dr. Herbert Rommel ist Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der PH Weingarten.
Forschungsschwerpunkte: Philosophische Grundfragen der Theologie (Gottesfrage, Theodizee, Philosophische Ethik), Systematische Theologie (Fundamentaltheologie, Theologische Ethik, Dialog mit den Naturwissenschaften), interreligiöse Theologie und Religionsdidaktik. Publikationen u. a.: Mensch - Leid - Gott, Eine Einführung in die Theodizeefrage und ihre Didaktik, 2011.
Forschungsschwerpunkte: Philosophische Grundfragen der Theologie (Gottesfrage, Theodizee, Philosophische Ethik), Systematische Theologie (Fundamentaltheologie, Theologische Ethik, Dialog mit den Naturwissenschaften), interreligiöse Theologie und Religionsdidaktik. Publikationen u. a.: Mensch - Leid - Gott, Eine Einführung in die Theodizeefrage und ihre Didaktik, 2011.
Letzte Artikel von Herbert Rommel (Alle anzeigen)
Matthias Roser
Lehrbeauftragter Theologie bei Theologisches Institut der Technischen Universität Dortmund
Matthias Roser ist Lehrkraft für besondere Aufgaben, zurzeit im Dissertationsverfahren (Technische Universität Dortmund, Institut für Evangelische Theologie); Jahrgang 1964, Studium der Evangelischen Theologie, Magister-Examen Evangelische Theologie 1991 Kirchliche Hochschule Berlin, Lehrer für Evangelischen RU, Geschichte, Politische Weltkunde in Berlin; langjährige Erfahrungen in der Aus-Fort- und Weiterbildung im Bereich Evangelischer RU, mehrere Fachveröffentlichungen zum Thema. Mitglied der Karl-Heim-Gesellschaft, Mitglied der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik
Letzte Artikel von Matthias Roser (Alle anzeigen)
- Genesis Flood – 50 Jahre danach - 30. November 2011
- Der deutschsprachige Kreationismus und das Bildungssystem - 27. September 2009
Hazel Rosenstrauch
Hazel Rosenstrauch ist eine englisch-österreichische Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin.
Letzte Artikel von Hazel Rosenstrauch (Alle anzeigen)
- Der Streit um die zwei Kulturen - 30. Oktober 2000
Eckart Ruschmann
Dr. Eckart Ruschmann ist Diplom-Psychologe, Philosophischer Berater und personzentrierter Psychotherapeut. Lehrtätigkeit an Fachhochschulen und Universitäten. Seit 1976 Ausbilder für personzentrierte Beratung. 2002 Habilitation in Philosophie an der Universität Klagenfurt mit einer Arbeit über "Philosophische Beratung".
Letzte Artikel von Eckart Ruschmann (Alle anzeigen)
Richard Schaeffler
Professor em. für philosophisch-theologische Grenzfragen bei Ruhr-Universität Bochum
Dr. Richard Schaeffler war von 1968 bis 1989 Professor für philosophisch-theologische Grenzfragen an der Ruhr-Universität Bochum und bis 2011 Gastprofessor an der Hochschule für Philosophie München. Schwerpunkte: Geschichts- und Religionsphilosophie.
Letzte Artikel von Richard Schaeffler (Alle anzeigen)
Carel van Schaik
Professor und Direktor bei Institut für Anthropologie an der Universität Zürich
Van Schaik studierte Biologie an der Universität Utrecht. Ab 1989 a.o. Professor am Institut für Biologie, Anthropologie und Anatomie der Duke University in Durham. Von 2004 bis 2018 Professor für biologische Anthropologie an der Universität Zürich.
Letzte Artikel von Carel van Schaik (Alle anzeigen)
- „Schöpfung“ im Spiegel evolutionärer Anthropologie - 8. Oktober 2021
Michael Schmidt-Salomon
Philosoph, Schriftsteller; Vorstandssprecher bei Giordano Bruno Stiftung
Michael Schmidt-Salomon ist freischaffender Philosoph und Schriftsteller sowie Mitbegründer und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung. Er promovierte zum Dr. phil. mit dem Dissertationsthema Erkenntnis aus Engagement - Grundlegungen zu einer Theorie der Neomoderne.
Letzte Artikel von Michael Schmidt-Salomon (Alle anzeigen)
- Schmidt-Salomon als “Dawkins for Kids”? Ein Interview mit Klarstellungen - 12. Februar 2016
Eberhard Schockenhoff
Professor für Moraltheologie bei Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br.
Eberhard Schockenhoff ist Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br.; seit 2001 Mitglied im Nationalen Ethikrat, seit 2008 stellvertretender Vorsitzender im Deutschen Ethikrat. Veröffentlichungen u.a.: Theologie der Freiheit, Freiburg i. Br. 2007; Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg i.Br. 2009.
Letzte Artikel von Eberhard Schockenhoff (Alle anzeigen)
- Das Vermögen zur Freiheit - 7. August 2011
- Eberhard Schockenhoff zur Präimplantationsdiagnostik (PID) - 9. Juli 2011
- Über das Vermögen zur Freiheit - 19. Oktober 2008
Michael Schramm
Lehrstuhlinhaber katholische Theologie bei Universität Hohenheim
Dr. Michael Schramm hat den Lehrstuhl für katholische Theologie und Wirtschaftsethik an der Universität Hohenheim inne.
Letzte Artikel von Michael Schramm (Alle anzeigen)
- Tree of Life – Besprechung von M. Schramm - 28. Juni 2011
Michael Schüßler
Professor für Praktische Theologie bei Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen
Prof. Dr. Michael Schüßler studierte Theologie und Pädagogik und hat den Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen inne.Schwerpunkte: Zeitdimension von Theologie und Kirche, Verflüssigungsdynamik pastoraler Orte, Diakonie-Theologie, Theologie im Cultural Turn.
Letzte Artikel von Michael Schüßler (Alle anzeigen)
- Die Zeit der Gegenwart als Kränkung theologischer Zeitdispositive? - 27. September 2015
Bernard Schumacher
Lehr- und Forschungsrat in Philosophie bei Universität Freiburg/Schweiz
PD Dr. Bernard N. Schumacher ist Lehr- und Forschungsrat in Philosophie an der Universität Freiburg und leitet den Forschungsbereich ‚Alter, Ethik und Rechte’ am Interdisziplinäres Institut für Ethik und Menschenrechte. Doktorat (1994) und Habilitation (2000) in Philosophie.
Forschungsschwerpunkte sind philosophische Ethik und Anthropologie. Veröffentlichungen u. a.: Der Tod in der Philosophie der Gegenwart, 2004; als Mitherausgeber: Der Mensch und die Person, 2008.
Forschungsschwerpunkte sind philosophische Ethik und Anthropologie. Veröffentlichungen u. a.: Der Tod in der Philosophie der Gegenwart, 2004; als Mitherausgeber: Der Mensch und die Person, 2008.
Letzte Artikel von Bernard Schumacher (Alle anzeigen)
- Die Hoffnung auf ewiges Leben vor dem Anspruch der Vernunft - 27. Juni 2014
Peter Schuster
Professor em. für Theoretische Chemie bei Universität Wien
Peter Schuster ist bis 2009 Universitätsprofessor für Theoretische Chemie an der Universität Wien und Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zusammen mit Nobelpreisträger Manfred Eigen publizierte er Beiträge über die Entstehung des Lebens.
Letzte Artikel von Peter Schuster (Alle anzeigen)
- Evolution und Design - 26. Juni 2007
Eugenie Scott
Ehem. Direktorin bei National Center for Science Education (NCSE)
Eugenie Carol Scott ist eine US-amerikanische Anthropologin, die an der University of Kentucky, der University of Colorado und der California State University, Hayward, unterrichtete und von 1987 bis 2014 als Direktorin des National Center for Science Education (NCSE) tätig war.
Scott gehört zu den weltweit führenden Kritikern des Kreationismus und der Intelligent Design Bewegung. Sie erhielt zahlreiche Anerkennungen und ist seit Juni 2009 die erste Preisträgerin des Stephen Jay Gould Awards. 2012 erhielt sie den Richard-Dawkins-Award.
Scott gehört zu den weltweit führenden Kritikern des Kreationismus und der Intelligent Design Bewegung. Sie erhielt zahlreiche Anerkennungen und ist seit Juni 2009 die erste Preisträgerin des Stephen Jay Gould Awards. 2012 erhielt sie den Richard-Dawkins-Award.
Letzte Artikel von Eugenie Scott (Alle anzeigen)
Peter Sitte
Em. Professor für Zellbiologie bei Universität Freiburg
Peter Sitte (1929-2015) studierte Botanik, Chemie, Experimentalphysik und Philosophie an der Universität Innsbruck, wo er in Botanik promovierte und habilitierte. Objekte waren dabei Zellorganelle und das damit verbundene Problem der Zellevolution. Sitte war seit 1966 Professor für Zellbiologie an der Universität Freiburg. Er gründete die Zeitschrift "Biologie in unserer Zeit".
Letzte Artikel von Peter Sitte (Alle anzeigen)
- Schöpfung oder Evolution? Die falsche Alternative - 29. September 2005
Stefan Lorenz Sorgner
Prof. Dr. bei John Cabot University in Rom
Associate Professor of Philosophy an der John Cabot University in Rom, Mitbegründer und Direktor des Beyond Humanism Network. Er ist Fellow am Institute for Ethics and Emerging Technologies (IEET) und Research Fellow am Ewha Institute for the Humanities in Seoul. Schwerpunktthemen u.a. Nietzsche, Transhumanismus. Veröffentlichungen u.a. Schöner Neuer Mensch (2018); Übermensch: Plädoyer für einen Nietzscheanischen Transhumanismus (2019).
Letzte Artikel von Stefan Lorenz Sorgner (Alle anzeigen)
- Schöner neuer Mensch – Transhumanismus trifft christliches Menschenbild - 10. Oktober 2019
Jörg Splett
em. Professor für Philosophie bei Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Dr. phil. Dr. theol. h. c. Jörg Splett ist Professor em. für Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie sowie Geschichte der Philosophie. Er lehrt über seine Emeritierung hinaus an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Sankt Georgen in Frankfurt sowie an der Hochschule für Philosophie in München.
Neben der universitären Lehrtätigkeit arbeitet Splett in der Erwachsenen-, Lehrer- und Priesterfortbildung.
Veröffentlichungen u. a.: „Dienst an der Wahrheit“, Paderborn : Schöningh, 2013; „Theo-Anthropologie“, Würzburg : Echter, 2006; „Gotteserfahrung im Denken. Zur philosophischen Rechtfertigung des Redens von Gott“, Institut zur Förderung der Glaubenslehre : München 2005.
Neben der universitären Lehrtätigkeit arbeitet Splett in der Erwachsenen-, Lehrer- und Priesterfortbildung.
Veröffentlichungen u. a.: „Dienst an der Wahrheit“, Paderborn : Schöningh, 2013; „Theo-Anthropologie“, Würzburg : Echter, 2006; „Gotteserfahrung im Denken. Zur philosophischen Rechtfertigung des Redens von Gott“, Institut zur Förderung der Glaubenslehre : München 2005.
Letzte Artikel von Jörg Splett (Alle anzeigen)
- Die dunklen Seiten Gottes und des Menschen - 25. November 2016
- Gerufene Freiheit – Der Mensch als Geschöpf und seine Geschichte aus christlicher Sicht - 23. Juni 2012
- Leib – Seele – Geist - 25. Mai 2003
Rainer Steib
Geschäftsführer bei Ökumenischer Medienladen
Leiter der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Geschäftsführer des Ökumenischen Medienladens, Stuttgart
Letzte Artikel von Rainer Steib (Alle anzeigen)
- Ein friedliches Nebeneinander? Medien zum Thema “Wissen und Glauben” - 7. September 2015
Georg Steins
Professor für Biblische Theologie/Exegese des Alten Testaments bei Universität Osnabrück
Studium der Theologie und Philosophie in Münster, Tübingen und Innsbruck. 1993 Promotion, 1998 Habilitation mit einer Studie zur Methode kanonischer Schriftauslegung. Seit 2002 Professor für Biblische Theologie/Exegese des Alten Testaments und Mitglied der Forschungsstelle für Christlich-jüdische Studien an der Universität Osnabrück.
Letzte Artikel von Georg Steins (Alle anzeigen)
Holm Tetens
Prof. für Theoretische Philosophie bei Institut für Philosophie der FU Berlin
Studium der Philosophie, Mathematik und Soziologie. Professor für Philosophie in Göttingen und Paderborn, von 1994 bis 2015 an der Freien Universität Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit sind neben der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte die Philosophie des Geistes sowie Logik und Argumentationstheorie. Veröffentlichung u.a.: Gott denken : Ein Versuch über rationale Theologie (2015)
Letzte Artikel von Holm Tetens (Alle anzeigen)
- Materie oder Geist als Ursprung des Universums? - 31. Januar 2019
- Ist alles in Gott? Überlegungen zum Panentheismus - 7. Oktober 2017
- Übel und Leid – theistische vs. naturalistische Deutung - 4. April 2017
Sven P. Thoms
Mitarbeiter für Systembiochemie bei Ruhr-Universität Bochum
Abteilung für Systembiochemie der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Molekulare Zellbiologie; chemische Evolution. Veröffentlichungen u.a.: Ursprung des Lebens, Frankfurt / M. 2005
Letzte Artikel von Sven P. Thoms (Alle anzeigen)
- Leben: Ordnung aus Chaos? - 24. Juni 2006
Hakan Turan
Physiker / Islamwissenschaftler bei Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte an Gymnasien
Studium von Physik, Mathematik, Philosophie, Islamische Religionslehre und Erziehungswissenschaften für das höhere Lehramt an Gymnasien. Turan ist Diplom-Physiker und beruflich als Gymnasiallehrer tätig und als Lehrbeauftragter u.a. für Islamische Religionslehre in der Ausbildung von GymnasialreferendarInnen. Er ist einer der Verfasser des Bildungsplans 2016 für Islamischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (G8 und Sek-I).
Letzte Artikel von Hakan Turan (Alle anzeigen)
- Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs - 4. April 2022
Josef Quitterer
Mitarbeiter am Institut für Christliche Philosophie bei Universität Innsbruck
Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck. Gastprofessuren an der University of New Orleans, Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen / Frankfurt und der Pontificia Università Gregoriana. Schwerpunkte u.a. Wissenschaftstheorie und Anthropologie
Letzte Artikel von Josef Quitterer (Alle anzeigen)
- Ist die Seele eine Illusion? - 24. Juni 2007
Frank Vogelsang
Akademiedirektor bei Evangelische Akademie im Rheinland
Dr. Frank Vogelsang, Diplom-Ingenieur und ev. Theologe, ist Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland. Er hat sich in Veröffentlichungen mit unterschiedlichen Aspekten des Verhältnisses von Philosophie und Naturwissenschaften beschäftigt. 2011 erschien Offene Wirklichkeit. Ansatz eines phänomenologischen Realismus nach Merleau-Ponty im Verlag Karl Alber.
Letzte Artikel von Frank Vogelsang (Alle anzeigen)
- Vogelsang: Identität in einer offenen Wirklichkeit - 24. Juli 2015
Thomas Waschke
Lehrer bei Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg
Geboren 1954, Studium der Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien in Marburg. Berufsbegleitend Studium der Informatik. Fakultas für Ethik. Intensive Beschäftigung mit Philosophie, Religion und Ethik.
Letzte Artikel von Thomas Waschke (Alle anzeigen)
- Thomas Nagels Neodarwinismuskritik - 19. Februar 2015
- Thomas Nagels Neodarwinismuskritik - 13. Februar 2014
Ronald Weinberger
Emeritierter Astronom bei Institut für Astrophysik Universität Innsbruck
Ronald Weinberger wurde 1948 in Österreich geboren. Er studierte Astronomie mit dem Nebenfach Physik an der Universität Wien. 1983 habilitierte er an der Universität Innsbruck. Seit 2011 ist er in der Pension.
Letzte Artikel von Ronald Weinberger (Alle anzeigen)
- Sind wir allein im Universum? - 1. Mai 2012
Bärbel Winkler
Mitarbeiterin / Übersetzerin bei SkepticalScience
Mitglied im Sprecherteam des NABU Fellbach, Mitglied bei SkepticalScience.com, die als gemeinnützige Organisation wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse zum Klimawandel kommuniziert. Zahlreiche Beiträge dieses Portals hat Winkler ins Deutsche übersetzt, so auch die Publikation „Wissenschaftlicher Leitfaden zur Klimaskepsis“.
Letzte Artikel von Bärbel Winkler (Alle anzeigen)
- Die Klimakrise kennt kein “Shut Down” - 27. April 2020
Kurt Wuchterl
Apl. Professor für Philosophie bei Universität Stuttgart
Prof. Dr. Kurt Wuchterl ist seit 1981 außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Universität Stuttgart.
Wuchterl studierte Mathematik, Philosophie und Physik, promovierte bei H.-G. Gadamer und D. Henrich. 1966 erhielt Wuchterl den Preis der Aristotelian Society London für eine Arbeit über phänomenologische Grundlagen der Mathematik. Ab 1970 philosophische Lehraufträge in Konstanz und Stuttgart. 1975 habilitierte Wuchterl in Sprachphilosophie und Logik an der Universität Stuttgart.
Wuchterl studierte Mathematik, Philosophie und Physik, promovierte bei H.-G. Gadamer und D. Henrich. 1966 erhielt Wuchterl den Preis der Aristotelian Society London für eine Arbeit über phänomenologische Grundlagen der Mathematik. Ab 1970 philosophische Lehraufträge in Konstanz und Stuttgart. 1975 habilitierte Wuchterl in Sprachphilosophie und Logik an der Universität Stuttgart.
Letzte Artikel von Kurt Wuchterl (Alle anzeigen)
- Kontingenz oder das Andere der Vernunft - 15. Juni 2011
Franz Wuketits
Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften bei Universität Wien
Geboren 1955, Studium der Zoologie, Paläontologie, Philosophie und Wissenschaftstheorie. Wuketits ist ein österreichischer Biologe, Wissenschaftstheoretiker, Hochschullehrer und Schriftsteller.
Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der Biowissenschaften, Evolutionstheorie, evolutionäre Ethik, evolutionäre Erkenntnistheorie und Soziobiologie. Wuketits gehört zum Wissenschaftlichen Beirat der Giordano Bruno Stiftung.
Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der Biowissenschaften, Evolutionstheorie, evolutionäre Ethik, evolutionäre Erkenntnistheorie und Soziobiologie. Wuketits gehört zum Wissenschaftlichen Beirat der Giordano Bruno Stiftung.
Letzte Artikel von Franz Wuketits (Alle anzeigen)
- Wuketits’ Thesen in der Diskussion - 13. Juni 2010
- Die Natur des Bösen - 19. Juni 2009
Rüdiger Vaas
Redakteuer bei Bild der Wissenschaft
Rüdiger Vaas (geb. 1966) studierte Biologie, Germanistik, Philosophie und Linguistik an der Universität Hohenheim, Tübingen und Stuttgart. Er ist Redakteur bei Bild der Wissenschaft in den Bereichen Astronomie und Physik.
Letzte Artikel von Rüdiger Vaas (Alle anzeigen)
- Gottesteilchen und Weltformel - 18. Dezember 2012
- Stephen Hawking und Gott - 14. Januar 2011
Thomas Zeilinger
Professor für Christliche Publizistik bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Thomas Zeilinger ist der Beauftragte der Evang.-Luth. Kirche in Bayern für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft, München. 2010 wurde er mit der Studie „netz.macht.kirche. Bedingungen, Möglichkeiten und Aufgaben institutioneller Kommunikation des Glaubens im Internet“ habilitiert und ist seit 2018 außerplanmäßiger Professor der FAU.
(Foto © Angelika Kamlage)
(Foto © Angelika Kamlage)
Letzte Artikel von Thomas Zeilinger (Alle anzeigen)
- Lasst Maschinen Kirche machen – Podium - 10. März 2020
Thomas Zenk
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft bei Freie Universität Berlin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Die 'Rückkehr der Religionen' und die Rückkehr der Religionskritik"
Letzte Artikel von Thomas Zenk (Alle anzeigen)
- Rückkehr der Religionskritik - 9. Januar 2010