May 2023
Die Abendveranstaltung am 8. Mai bot Gelegenheit, sich mit Katharina Zweig, Andreas Büsch und Monica Eggleston darüber auszutauschen, wie chatGPT und andere generative KIs sinnvoll eingesetzt werden können.
Als teuerste deutsche Serie aller Zeiten hat „Der Schwarm“ die Bedrohung der Meere in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Der Meeresgeologe Gerhard Bohrmann zeigt, inwiefern Romangrundlage und Verfilmung reine Fiktion oder Wirklichkeit sind und was aktuelle politische Abkommen bewirken.
Dec 2022
Glück, Trauer, Wut, Angst, Ekel und Überraschung: angeboren oder anerzogen? Bei der Tagung wurden die verschiedenen Dimensionen von Gefühlen, ihre biologisch-evolutionäre Grundlage und ihre kulturellen Ausprägungen thematisiert.
Aug 2022
Ein Vergnügungspark als nachhaltiges Reiseziel - geht das? Einschlägige Zertifizierungen sprechen dafür, und die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion hat sich vor Ort mit einem Blick hinter die Kulissen ein eigenes Bild machen können.
May 2022
Gärten verraten, wie der Mensch seine Stellung in der Natur sieht. Gärten können heute einen wichtigen Beitrag zur Umwelt, zum Artenschutz und zum Ausgleich des städtischen Mikroklimas leisten. In Theorie und Praxis wurde die ökologische, aber auch die soziale und politische Funktion von Gärten erlebbar gemacht.
Apr 2022
Unter dem Titel "Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs" diskutierte der Physiker und Islamwissenschaftler Hakan Turan, wie der Islam mit den Naturwissenschaften ins Gespräch kommen kann. Turans Ansatz ist ambitioniert: Er möchte vom Konflikt zur Integration von Naturwissenschaft und Islam.
Feb 2022
Schon Darwin hat sich Gedanken über den Ursprung der Religion gemacht. Der Biologe Hansjörg Hemminger zeigt, was die heutige Biologie leistet, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Inwieweit kann eine solche naturwissenschaftliche Perspektive dem Phänomen Religion gerecht werden?
Oct 2021
Unter dem Titel "Erfahrung und Transzendenz" ging es vom 1. bis 3. Oktober 2021 um die "Deutung von religiöser Erfahrung in Lebenswelt, Theologie und Naturwissenschaften" - so der Untertitel. Die Dokumentation des Kongresses im Rahmen des "Religion and Science Network Germany" (RSNG) enthält die Hauptvorträge und die Projektvorstellungen.
Die Ungleichheit von Frauen gegenüber Männern lässt sich nicht natürlich begründen. Der Biologe Carel van Schaik und der Wissenschaftsjournalist Kai Michel belegen dies mit biologischen Erkenntnissen und schließen: Ungerechte und antifeminine Strukturen sind kulturell bedingt und daher änderbar.
Sep 2021
Markus Vogt, Sozialethiker der LMU München, ist davon überzeugt, dass wir die Umweltkrise nur dann bewältigen, wenn uns eine radikale Transformation unseres Naturverhältnisses gelingt. Dazu kann der ökologische Dialog als 'locus theologicus' für die Gottesfrage werden.
Der Soziologe Alexander Bogner fragt nach einem konstruktiven Miteinander von Wissenschaft und Gesellschaft. Hintergrund ist der Trend zur "Epistemisierung", zur Vereinnahmung der Gesellschaft durch die "Mainstream"-Wissenschaften, aber auch der Gegentrend der Faktenleugnung und des Verschwörungsglaubens.
Aug 2021
Überall, wo es Menschen gibt, gibt es Gärten. Regine Kather führt aus, wie jede Kultur ihre eigene Gartenform entwickelt hat, die verrät, wie der Mensch seine Stellung in der Natur sieht: als ihr Teil, aber sie zugleich gestaltend, formend und pflegend. Der Garten kommt in vielfältigen Gestalten vor: als Nutzgarten, als Ort der Meditation, nicht zuletzt als Sehnsuchtsort.
Jul 2021
Das ehrgeizige Ziel der Erzdiözese Freiburg, bis 2030 klimaneutral zu werden, war Anlass und Motto für die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion. Vor Ort konnte man mit den Hauptakteuren hinter die Kulissen dieses Konzepts blicken und weitere ökologisch beispielhafte Institutionen kennen lernen, wie die Freiburger Akademie, die Solarsiedlung, das berühmte Heliotrop sowie das Pelletwerk der Schellinger KG im Schwarzwald.
Apr 2021
Das Thema Impfen gegen Corona hat viele Facetten und wird teils sehr kontrovers diskutiert. Die Positionen reichen von Impfverweigerung bis zur Forderung einer Impfpflicht. Eine Moraltheologin und eine Ärztin versachlichten die Debatte – mit interessantem Ergebnis.
Jan 2021
Die Frage, ob eine künftige Menschheit noch zu rechtfertigen ist, meldet sich in Bewegungen wie "birthstrike" immer vernehmlicher zu Wort. Ist es Kindern zuzumuten, in eine krisengeschüttelte Welt hineingeboren zu werden? Ist der Planet noch zu retten, wenn am Nachwuchs unverändert festgehalten wird?
Dec 2020
Mit einer Überwindung der Tiervergessenheit der Theologie, mit der Bestandsaufnahme der Konflikte und ethischen Positionen sowie einer möglichen Neuorientierung agrar-ökonomischer Rahmenbedingungen kommt die Online-Tagung zu dem Schluss, dass eine Koexistenz von Wild- und Weidetieren möglich und geboten ist.
"Umweltschutz" oder "Schöpfung bewahren"? Je nach kultureller und institutioneller Prägung werden Handlungsmotivationen unterschiedlich sprachlich codiert. Das Symposium fragt, wie durch De-Codierungen gemeinsame Grundlagen freigelegt werden können, um gegenseitiges Verstehen und gemeinsames Handeln zu fördern.
Nov 2020
Global fragt der KI-Experte Klaus Mainzer: Wie kann sich ein europäisches Wertesystem in der Welt der Künstlichen Intelligenz stark machen? Regional stellt Karin Schieszl-Rathgeb, Leiterin der Digitalisierungsgruppe der Diözese Rottenburg-Stuttgart, deren Positionspapier vor.
Aug 2020
Die diesjährige Nachhaltigkeits-Exkursion führte am 24.-25. Juli zum Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Diese einzigartige „Zero Emission University" belegt im nationalen Nachhaltigkeitsranking den ersten, international den sechsten Rang.
May 2020
Der Risikoforscher Ortwin Renn entfaltet, warum wir uns oft vor dem Falschen fürchten und die „echten“ Bedrohungen der Menschheit unterbewerten. Ist auch das Coronavirus reine Panikmache oder lehrt es den Umgang auch für künftige systemische Bedrohung wie die Umweltkrise?
Apr 2020
Im Schatten der Coronakrise schreitet die Klimakrise unbeeindruckt voran. Interessante Parallelen: Hier wie dort gibt es Wissenschaftsleugner und Verschwörungsgläubige. Gerade deshalb scheint ein Blick hinter die Kulissen der Strategien, mit denen der menschenverursachte Klimawandel geleugnet wird, in doppelter Weise sinnvoll.
Mar 2020
Künstliche Intelligenz: Ja! Aber wo bleibt der Mensch? Wird KI der neue Ansprechpartner? Übernehmen Maschinen die Seelsorge? Was ist die Aufgabe? Können Maschinen Kirche machen? Spannende Fragen, die bei der Tagung Kirche im Web 2020 in Vorträgen, Podiumsgesprächen und Workshops diskutiert wurden. (Beitragsbild © Angelika Kamlage)
Nov 2019
Mit dem sogenannten Transhumanismus wird eine intellektuelle Bewegung beflügelt, die eine Radikalisierung der Interaktion von Mensch und Technik anstrebt. Letztlich soll auch die Natur des Menschen selbst durch Anwendung von und Verschmelzung mit Technik transformiert werden.
Oct 2019
"Smart Cities brauchen geupgradete Menschen!" - davon ist Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner bei der Vorstellung seiner transhumanistischen Vision vom schönen neuen Menschen überzeugt.
Jun 2019
Anders als theoretische Reflexionen und naturwissenschaftliche Experimente, die die Natur zum (Verfügungs-)Objekt und den Menschen zu einem außenstehenden Beobachter machen, kann das unmittelbare Erleben der Natur eine andere Perspektive eröffnen. Dementsprechend bediente die Tagung nicht nur einen theoretischen Zugang zur Natur (Regine Kather), sondern auch einen praktischen Zugang durch Fotoexkursion und Fotokurs (Thomas Jay Oord, Angelika Kamlage).
Jan 2019
Der Workshop "Ursprung des Universums" suchte Zugänge aus verschiedenen Perspektiven. Physiker (M. Bartelmann, J. Hüfner) trafen auf Philosophen (H. Tetens, J. Halfwassen) und Theologen (W. Härle, D. Evers, R. Hempelmann).
Der Freiburger Genexperte Toni Cathomen und Bischof Fürst sind sich einig: Eingriffe in die Keimbahn (wie bei den CRISPR-Zwillingen) und Menschenzüchtung sind unethisch. Die von Cathomen vorgeschlagene Alternative, Eltern über die PID zu gesunden Kindern zu verhelfen, ist für Fürst allerdings ebensowenig tragbar. Die Dokumentation erläutert beide Sichtweisen.
Nov 2018
„Insektensterben“ ist inzwischen vom Rand- zum Schwerpunktthema geworden. Ist das Ende 2017 verabschiedete Sonderprogramm des Landes ausreichend, um dem Insektensterben nachhaltig zu begegnen? Es diskutierten Gerhard Glaser, Landesbauernverband, Johannes Steidle, Uni Hohenheim, und Karl-Heinz Lieber, Umweltministerium.
Aug 2018
Die diesjährige Nachhaltigkeits-Exkursion führte zum Kloster Benediktbeuern. Neben Biotop- und Artenschutz demonstriert das Kloster Möglichkeiten zukunftsorientierter Energieversorgung und versorgt den gesamten Klosterkomplex mit Wärme und Strom.
Jul 2018
Hans-Dieter Mutschler bestreitet, dass Naturwissenschaft und Religion Feinde sind, und begründet, "warum wir mehr brauchen als Hawkings Naturwissenschaft". Die Ergänzungsbedürftigkeit der Perspektiven von Naturwissenschaft und Religion veranschaulicht Mutschler dabei mit Zeichnungen von Wilhelm Busch.
Jun 2018
Der Themenkomplex um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung erscheint so wichtig, dass mit einer Themenwoche eine intensivere Auseinandersetzung begonnen wurde. Die Abendveranstaltung mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates, Prof. Dr. Peter Dabrock und die Wochenendtagung "KI auf dem Vormarsch" sind jetzt vollständig dokumentiert.
Apr 2018
Die Abendveranstaltung „Stephan Hawking und der Papst“ war eine kritische Würdigung, die mit dem Oscar-preisgekrönten Spielfilm nicht nur den Menschen in Erinnerung rief, sondern mit einem Vortrag von Professor Dr. Stefan Bauberger auch der Gedankenwelt des Naturwissenschaftlers nachspürte, die vor allem im Hinblick auf Hawkings Äußerungen zu theologisch-philosophischen Fragen ja durchaus kontrovers bewertet wird.
Mar 2018
In einer Gesellschaft, in deren Erfolgsperspektive nur der selbstbestimmte Mensch zählt und Scheitern eher tabuisiert wird, ist eine Kultur des Scheiterns mehr denn je heilsam. Das Evangelium Jesu IST eine Kultur des Scheiterns!
Feb 2018
Die Landesmittel gegen Insektensterben sind vervielfacht worden, aber es bleiben uns möglicherweise nur noch 10 Jahre um das Blatt zu wenden. Informationen von Prof. Johannes Steidle (Biologe), MinDir Karl-Heinz Lieber (Umweltministerium) und Gerhard Glaser (Landesbauernverband).
Oct 2017
Wie ist das Verhältnis von Gott und Welt zu denken? Zwischen einer dualistischen Trennung (klassischer Theismus) und einer schlichten Identifizierung (Pantheismus) sucht der Panentheismus einen Mittelweg, der auf dem RSNG-Kongress am 6.-8.10.17 diskutiert wird. (Bild © CrazyCloud – fotolia)
Apr 2017
Feb 2017
Orientiert an seinem neuen Buch "Schöpfung – eine Vision von Gerechtigkeit" will Andreas Benk die Fixierung der gängigen Schöpfungstheologie auf die Naturwissenschaften zugunsten ihrer eigentlichen, befreiungstheologischen Intention überwinden.
Jan 2017
Der Dialog zwischen Naturwissenschaften und Religion steht für die deutsche islamische Theologie noch am Anfang. Ein Erfahrungsaustausch über Erfolge und Misserfolge der christlichen KollegInnen im Dialog mit den Naturwissenschaften stellt eine gute Startmöglichkeit dar.
Nov 2016
Auch wenn man die Theodizeefrage nicht restlos auflösen könne, seien - so Jörg Splett - allmächtige Liebe und Leid keine Widersprüche, allenfalls Unvereinbarkeiten. Solange die Widersprüchlichkeit nicht nachgewiesen sei, habe man das Recht und die Pflicht, in intellektueller Redlichkeit an beidem festzuhalten.
Oct 2016
Der Tübinger Sozialethiker Dietmar Mieth spricht sich für Menschenwürde als absoluten Wert aus und konkretisiert dies an verschiedenen Menschenbildern.
Sep 2016
Am 21. September 2016 eröffnete der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer unsere Reihe "Über die Dunkelheit". In Anlehnung an sein 2015 erschienenes Buch sprach Fischer über "Durch die Nacht – Eine Naturgeschichte des Dunklen" und fragt: Wie kommen Menschen durch die Nacht? Und welche Eigenschaften haben Menschen dadurch bekommen, dass es die Nacht gibt?
Mit der Verbreitung neuer Medien sind Verschwörungen längst kein Thema marginaler Gruppen mehr, sondern ein alltäglich sichtbares Phänomen. Die Fachtagung brachte Forschende ganz unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um Verschwörungstheorien systematisch zu beleuchten.
Mar 2016
Die Plädoyers der Tagung: Mehr Biologie in der Genderforschung auf der einen Seite, eine genderinformierte Biologie auf der anderen Seite und eine Wertschätzung des Genderbegriffs in der Sexualmoral.
Nov 2015
RSNG Jahrestagung 2015 thematisiert den Zusammenhang von ‚objektiven‘ Zeitkonzepten und ‚subjektiven‘ Zeiterfahrungen, der immer noch zu den zentralen philosophischen Problemen gehört. Dabei ist das Zeitthema paradigmatisch für das Verhältnis von Wissenschaft und Lebenswelt, auf die sich ihrerseits auch Religion bezieht.
Jul 2015
Der Rottenburger Bischof Dr. Gebhard Fürst und der Tübinger Sozialethiker Dietmar Mieth haben die jüngste Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus als eindringlichen Appell zur „ökologischen Umkehr“ angesichts fortschreitender Umweltzerstörung gewürdigt.
Die wechselvolle Geschichte der Tier-Mensch-Beziehung – erst recht der Blick auf unsere nächsten Verwandten, die Menschenaffen – ist daher immer auch eine Geschichte menschlicher Selbstvergewisserung, bei der man nach Ähnlichkeiten und Unterschieden sucht.
Jun 2015
Der Begriff der Materie spielt nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern auch in den Geisteswissenschaften eine wichtige Rolle. Das lange Ringen um ein Verständnis der alten Dualismen von Geist und Materie oder Bewusstsein und Materie gibt davon ein beredtes Zeugnis.
Apr 2015
Netzgestützte Selbstdarstellungen ("Selfies") und Selbstvermessungen scheinen Ausdruck narzisstischer Züge unserer Gesellschaft zu sein. Zu Recht?
Dec 2014
Die Tagung fragte nach dem derzeitigen Forschungsstand zur Erklärung der Nahtoderfahrung, aber auch nach ihrer Bedeutung für Anthropologie und Theologie.
Oct 2014
Vor genau zehn Jahren machten bekannte Hirnforscher in einem Manifest mit Zukunftsprognosen hellhörig: Die Rede war vom Segen neuartiger Psychopharmaka bis hin zu "beträchtlichen Erschütterungen" unseres Menschenbildes. Was davon ist eingetroffen und wie sehen die Zukunftsperspektiven der Hirnforschung aus?
Jun 2014
Was lässt sich heute im Horizont einer naturwissenschaftlich geprägten Welterfahrung theologisch und philosophisch verantwortet über ein Leben nach dem Tod sagen?
Apr 2014
Mit dem Thema „Evolution der Religion oder Religion der Evolution?“ waren NachwuchswissenschaftlerInnen zur Frühjahrsakademie des forum scientiarum in Zusammenarbeit mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart eingeladen. Anlässlich von drei Impulsreferaten wurde diskutiert, wie auf der einen Seite Evolutionsforscher Religion und auf der anderen Seite Theologen die Evolution in ihr jeweiliges Denken einbeziehen.
Feb 2014
"Ewigkeit" ist nicht unendliche Fortdauer in der Zeit und Langeweile! Was also meint "Ewigkeit", was haben subjektives Zeitempfinden und objektive Zeit miteinander zu tun? Ein Physiker und eine Philosophin klärten bei der Tagung "Zeit und Ewigkeit" Begriffe, die interreligiös von zentraler Bedeutung sind.
Jan 2014
Folgt der Lauf der Natur sinnfreien Gesetzen oder bestimmen Pläne und Ziele den Gang der Dinge? Die so genannte Teleologiefrage (Telos = Ziel) ist ein Klassiker der Denkgeschichte, der sich mit neuen Argumenten aktuell zurückmeldet. Eine Tagungsdokumentation von Hildegard Peters und Heinz-Hermann Peitz.
Dec 2013
Der Religionswissenschaftler Michael Blume tritt mit guten empirischen Belegen einer allzu naiven Säkularisierungsthese entgegen, wonach die Moderne letztlich zum Verschwinden von Religion führt.
Oct 2013
In der konziliaren Anerkennung der Autonomie der irdischen Wirklichkeiten und ihrer Wissenschaften sieht Höhn einen nicht zu unterschätzenden Durchbruch.
Er sieht diesen Durchbruch aber relativiert, indem die Autonomie wieder theonom rückgebunden wird.
Den Versuch, die absolute Bedeutung Jesu Christi mit der Evolution zusammen zu bringen, hat in prägnantester Weise der geniale Naturwissenschaftler und Wissenschaftsjournalist Hoimar von Ditfurth in seinem lesenswerten Dialogangebot "Wir sind nicht nur von dieser Welt" (Hamburg 1981, hier 21-22) kritisiert. Theologisch ist dies jedoch ein Scheinkonflikt.
Sep 2013
Bei der Menschenwürde ist die zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz lebensbeendender Maßnahmen eine Herausforderung; religiöse Überlegungen treten dabei immer mehr in den Hintergrund. Zudem wird beispielsweise der assistierte Suizid bei weitgehend gleicher oder ähnlicher Gesetzeslage national unterschiedlich behandelt.
Jul 2013
Die Theodizeefrage (Wo ist Gott bei Übel und Leid?) ist die größte Herausforderung des Glaubens. Aber auch die zunehmende Erklärungskraft der Naturwissenschaften scheinen ein theologisches Rückzugsgefecht herbeizuführen.
May 2013
Das II. Vatikanum redet mit einer sehr hohen Wertschätzung von den Wissenschaften. Es kennt zwei Wissenskulturen (Wissenschaft und Theologie) und zielt auf deren Korrelation.
Apr 2013
Die griechische Philosophie hat eine enorme theologiehistorische Bedeutung für das christliche Menschenbild. In den gegenwärtigen, naturwissenschaftlich angereicherten Debatten wird dieser Einfluss erneut stark gemacht.
Dec 2012
Es hat sich erhärtet, dass es sich bei dem neu entdeckten Teilchen um das lang gesuchte Higgsteilchen handelt - populär gesprochen um das Gottesteilchen.
Der Astrophysiker Arnold Benz und der Fundamentaltheologe Armin Kreiner fragen nach dem Menschsein in den Weiten des Kosmos. Neben die naturwissenschaftliche Abschätzung, wie wahrscheinlich außerirdische Intelligenzen (ETI) sind, tritt die theologische Herausforderung:
Oct 2012
Die diesjährige Lehrertagung stellt die aktuellen theologischen Erkenntnisse zum Thema "Die Frage nach Gott" vor. Modelle und Möglichkeiten der Umsetzung werden in Workshops erarbeitet.
Sep 2012
Für einen gelingenden interdisziplinären Dialog gehört die Frage nach Methode und Reichweite der Naturwissenschaften zu den notwendigen Grundlagen. Auf dem Kongress wurden allgemeine erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Einsichten an inhaltlichen Details diskutiert.
Jun 2012
Wie ist die österliche Hoffnung der ganzen Schöpfung auf die Überwindung des Todes in der Auferstehung in einer naturwissenschaftlich geprägten und diesseitsorientierten Gesellschaft neu zur Sprache zu bringen, und zwar ohne Überbau, Fremdkörper oder Vertröstung zu sein?
May 2012
Nicht wenige empirische Wissenschaftler sind heute der Meinung, Theologie habe prinzipiell nichts zu suchen im universitären Haus der Wissenschaften. Dagegen bleiben laut Baumann Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften wechselseitig aufeinander verwiesen.
Nov 2011
Regelmäßig nutzt auch forum-grenzfragen Web2.0-Module: Vom Live-Streaming (z. B. bei der Tagung "Gefrorener Geist") über Youtube-Kanal "grenzfragen" bis zur Facebook-Präsenz Forum Naturwissenschaft Theologie (FNT). Anlass genug, um eine eigene Web2.0-Tagung an dieser Stelle zu dokumentieren.
Oct 2011
"Der Glaube war von Anfang an mit der Vernunft verbunden!" Hans-Dieter Mutschler wendet sich gegen die neuatheistische Polemik eines "denkst du schon oder glaubst du noch". Zur Lehrplaneinheit "Wissen und Glaube", Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
Aug 2011
Determination und Freiheit als Thema der Begegnungstagung für Neigungskursschülerinnen und -schüler im Fach Religion, 7.-8. Juli 2011 Tagungshaus Weingarten
Feb 2011
Voraussetzung für Identität ist Vertrauen in sich selbst, in andere Menschen und - im Kontext einer theologischen Anthropologie - Vertrauen in Gott.
Jan 2011
Stephen Hawkings Weltformel der Physik auf dem Prüfstand! Zum einen glaubt Hawking, der Weltformel nahe zu sein, zum anderen will er damit die letzten Fragen der Menschheit beantworten. Seine Naturwissenschaft beerbt damit die Philosophie, die Hawking schon im zweiten Absatz des Buches schlicht für tot erklärt.
Aug 2010
Der Naturwissenschaftler - so der Physiker Jürgen Audretsch - steht letztlich vor der verborgenen Natur, der Theologe - so Andreas Benk - vor dem verborgenen Gott. Haben beide Erkenntnisweisen eine analoge Struktur, sind die verborgenen "Wirklichkeiten" gar ontologisch verwandt?
Jul 2010
Am 6. Juli 2010 sprach der Bundesgerichtshof einen Arzt frei, der nach künstlicher Befruchtung Embryonen vor deren Einpflanzung einem genetischen Test unterzog, einer Präimplantationsdiagnostik (PID).
Jun 2010
Brüntrup sieht die zwingende Notwendigkeit, den Materialismus, der von geistloser Materie ausgeht, zu überwinden, um dadurch erst die Evolution wirklich verstehen zu können.
Jan 2010
Eine ernst zu nehmende Herausforderung ist weniger der sog. neue Atheismus mit seinen 'Uraltklischees einer Vulgäraufklärung', sondern Religionskritiker wie Jan Assmann oder Peter Sloterdijk.
Sep 2009
Im Darwinjahr ist viel für die Akzeptanz der Evolutionstheorie aufgeboten worden. Angesichts medial erstarkender Evolutionskritiker und mancher Umfrageergebnisse schien dies auch geboten zu sein. Der Kongress fragte nach Anknüpfungspunkten für eine prozesstheologische Deutung.
Jun 2009
Die Frage nach Übel und Leid ist zu Recht die größte Anfrage an den Gottesglauben. Kann eine Welt, in der es natürliches Leid und moralisch Böses gibt, von einem guten Gott geschaffen sein? Ausgerechnet in der Theorie Darwins sehen manche nun einen Ausweg aus dem Dilemma dieser so genannten Theodizeefrage.
Feb 2009
Pierre Teilhard de Chardins Merksatz "Gott macht, dass die Dinge sich selber machen" fasst den Vortrag des Biologen und Jesuiten Christian Kummer zutreffend zusammen. Der Merksatz hält fest, dass die Evolution "autonom" abläuft und Gott nicht wie ein Handwerker eingreift und an die Stelle innerweltlicher Ursachen tritt. Damit ist auch ein Konkurrenzverhältnis von Theologie und Evolutionsbiologie ausgeschlossen.
Nov 2008
Nach der Erstausstrahlung des Tatorts "Der glückliche Tod" am 5.10.2008 fand im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim eine Tagung zum Thema Sterbehilfe statt. Mit dabei: Drehbuchautor André Georgi und SWR-Redakteurin Melanie Wolber. Am 23.10.2009 wurde der Tatort mit dem Film- und Fernsehpreis des Ärzteverbands Hartmannbund ausgezeichnet.
Oct 2008
Der Kongress zeigte, dass die von den Neurowissenschaften ausgelösten interdisziplinären Debatten für den Dialog Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie paradigmatisch sind und implizit bereits Kriterien für gelingenden Dialog enthalten.
Jun 2008
Zehn Jahre nach der Enzyklika "Fides et Ratio" lohnt es sich erneut, über das Verhältnis von Glaube und Wissen nachzudenken. Dieses traditionsreiche Thema vor allem im katholischen Denken ist nämlich aktueller denn je, steht es letztlich doch im Zentrum der heftigen Kontroverse um den so genannten "neuen Atheismus".
Jun 2007
Als Inbegriff von Identität, Personalität und Freiheit garantierte die Seele das unterscheidend Menschliche. Doch das geisteswissenschaftliche Deutungsmonopol über die Seele ist eingebrochen. Mehr und mehr seelische Vermögen werden nun naturwissenschaftlich zugänglich. Um den Menschen zu erklären, scheint die Seele überflüssig.
Mar 2007
Wie mag Religion evolutiv entstanden sein, und welchen evolutiven Nutzen hat sie? Michael Blume, der als Religionswissenschaftler über Neurotheologie promoviert hat, bietet neurowissenschaftliche und evolutionsbiologische Perspektiven auf Religion.
Oct 2006
Godehard Brüntrup SJ, München, über Naturalismus, Physikalismus, Reduktionismus und scheinbare oder echte Konflikte mit der Theologie. Vortrag anlässlich des zweiten Jahrestreffens des Religion and Science Network Germany.
Jun 2006
Als die Naturwissenschaften vor 400 Jahren in Europa ins Leben gerufen wurden, sollten sie dem Zweck dienen, die Bedingungen der menschlichen Existenz zu erleichtern. Heute scheint dieses Ziel verfehlt zu werden. Die Vision besteht darin, das alte Ziel mit neuen Mittel anzugehen, indem man Wissenschaft interdisziplinär betreibt und ästhetisch macht.
May 2006
Von den Atomen zum Bewusstsein
22. Mai 2006, 19.00 Uhr
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Tagungszentrum Hohenheim -
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Philip Clayton.
Sep 2005
Wer glaubte, unter Johannes Paul II. habe sich die Kirche mit Galilei und Darwin (wenn auch spät) versöhnt, wurde am 7. Juli irritiert. Kardinal Christoph Schönborn kritisierte in einem Gastkommentar der New York Times den Neo-Darwinismus und löste damit bei vielen die Frage aus. Die Tagung diskutierte Hintergründe.
Feb 2005
Nach Teilhard de Chardin ist die Welt nicht nur unwichtige Bühne für das Eigentliche der christlichen Existenz, sie gehört selbst in die Heilsgeschichte von Alpha bis Omega hinein. Wie tragfähig ist sein genialer Entwurf heute?
Jan 2005
Zahlreiche Gruppen und Individuen engagieren sich im Dialog zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie. RSNG strebt hier Vernetzungen an.
Sep 2003
Nach wie vor gängig ist bei christlichen Naturwissenschaftlern die Differenzierung zwischen Weltanschauung und Weltbild: Die in der Bibel ausgedrückte „jüdisch-christliche Weltanschauung“ kann sich mit ganz unterschiedlichen „naturwissenschaftlichen Weltbildern“ verbinden.
May 2003
Seit einigen Jahren ist die traditionsreiche Frage nach Leib und Seele durch die moderne Gehirnforschung wieder ins Zentrum gerückt. Ist die naturwissenschaftliche Methode hinreichend, um sämtliche Aspekte von Leib und Seele zu erklären?
Nov 1998
Das Konzept der linearen Zeit stellt in Hinblick auf die prinzipiell möglichen menschlichen Erlebnisformen von Zeit eine wesentliche Verkürzung dar.