Der Dialog zwischen Naturwissenschaften und Religion steht für die deutsche islamische Theologie noch am Anfang. Ein Erfahrungsaustausch über Erfolge und Misserfolge der christlichen KollegInnen im Dialog mit den Naturwissenschaften stellt eine gute Startmöglichkeit dar.
Eine Welt voller Verschwörungen?
Mit der Verbreitung neuer Medien sind Verschwörungen längst kein Thema marginaler Gruppen mehr, sondern ein alltäglich sichtbares Phänomen. Die Fachtagung brachte Forschende ganz unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um Verschwörungstheorien systematisch zu beleuchten.
Diskussion zu “Gott denken” nach Holm Tetens
Der Philosoph Holm Tetens diskutierte in einem Interview die Plausibilitäten von Theismus und Naturalismus. Dieses Interview wurde im Forum-Naturwissenschaft-Theologie auf facebook kontrovers diskutiert und an dieser Stelle dokumentiert.
Theismus vs. Naturalismus – Gott denken nach Holm Tetens
Unter dem Titel “Gott denken” vergleicht der Philosoph Holm Tetens Plausibilitäten von Theismus und Naturalismus. Tetens will im intellektuell verbreiteten Klima des Naturalismus die Gottesfrage wieder stark machen.
Themenheft “Die Schöpfung: Bibel kontra Naturwissenschaft?”
Schon der erste Blick ins Themenheft „Die Schöpfung: Bibel kontra Naturwissenschaft?“ macht neugierig: Die Redakteurin, Helga Kaiser, hat renommierte, einschlägige Fachleute gewinnen können, die das Thema facettenreich auf 60 anschaulich illustrierten Seiten entfalten.
“Nur eine Theorie” – Alltags- versus Wissenschaftssprache
Laut Carl Zimmer tendiert die Alltagssprache dazu, das Wort “Theorie” im Sinne von Vermutung, müßiger Spekulation oder verückter Vorstellung zu verwenden. Das sei aber nicht die wissenschaftliche Bedeutung von “Theorie”.
Die Zeit der Schöpfung
Die Ähnlichkeit von theologischen und naturwissenschaftlichen Zeitvorstellungen liegt im Übergang von Möglichkeit zur Wirklichkeit. Unterschiede liegen in der Art des Möglichkeitshorizonts.
Die Relevanz lebensweltlicher Zeitkonzepte
Zeit ist neben Raum und Leben ein Fundament des Wirklichen. Zeit ist das Beständige, das Sein der Welt, obwohl Zeit auch die Welt als vergänglich, als flüchtig charakterisiert. Zeit ist logisch widersprüchlich, aber dennoch real.
Zeit und Zeiten in der Physik
Das tiefste Geheimnis der Physik ist in der Tat: Die Physik ist zeitsymmetrisch, die Natur ist es nicht. Lösung liegt in den Rand- und Anfangsbedingungen.
Ein friedliches Nebeneinander? Medien zum Thema “Wissen und Glauben”
Medien zum Thema „Wissen und Glauben“ für den Einsatz in der Oberstufe