Hans-Dieter Mutschler bestreitet, dass Naturwissenschaft und Religion Feinde sind, und begründet, “warum wir mehr brauchen als Hawkings Naturwissenschaft”. Die Ergänzungsbedürftigkeit der Perspektiven von Naturwissenschaft und Religion veranschaulicht Mutschler dabei mit Zeichnungen von Wilhelm Busch.
Big History als Suche nach vergangenen Ursachen? Aus G. Vollmers “Im Lichte der Evolution”
In den neuen Buch “Im Lichte der Evolution” beschreibt G. Vollmer “Big History” als Suche nach vergangenen Ursachen. Kann und sollte man Big History nicht auch vom Ziel her denken?
Stephen Hawking und der Papst – Würdigung eines großen Kosmologen
Die Abendveranstaltung „Stephan Hawking und der Papst“ war eine kritische Würdigung, die mit dem Oscar-preisgekrönten Spielfilm nicht nur den Menschen in Erinnerung rief, sondern mit einem Vortrag von Professor Dr. Stefan Bauberger auch der Gedankenwelt des Naturwissenschaftlers nachspürte, die vor allem im Hinblick auf Hawkings Äußerungen zu theologisch-philosophischen Fragen ja durchaus kontrovers bewertet wird.
Anfragen an Philip Claytons Panentheismus
Godehard Brüntrup stellt an Philip Clayton die Anfrage, welche Art von Panentheismus er vertrete und wie er das panentheistisch typische Problem des “doppelten Gottes” vermeiden wolle.
Gott und die Wissenschaften – Versuch eines konstruktiven Panentheismus
Für Philip Clayton justiert ein Panentheismus die Debatte zwischen Religion und Naturwissenschaften neu, denn eine Theologie gegenseitiger Immanenz steht in keiner Weise im Widerspruch zu naturwissenschaftlicher Forschung.
Metaphysik der Natur zwischen Panentheismus und Naturwissenschaft
Da von der Naturwissenschaft keine direkte Brücke zum Panentheismus führt, empfiehlt Hans-Dieter Mutschler eine philosophische Vermittlung, eine Metaphysik der Natur.
Ist alles in Gott? Überlegungen zum Panentheismus
Nach Holm Tetens muss der Panentheismus die teleologische Frage nach dem Wozu auch gegenüber den teleologisch abstinenten Naturwissenschaften in Geltung setzen.
PanENtheismus als Brücke zwischen Theologie und Naturwissenschaften
Für Klaus Müller münden sowohl anthropologische wie kosmologische Reflexionen theologisch gesehen in eine panentheistisch konturierte philosophische Gottesrede.
Gibt es eine “Evolutionäre Theologie”? Aus G. Vollmers “Im Lichte der Evolution”
Kann es überhaupt eine “evolutionäre Theologie” geben? G. Vollmer ist da in seinem neuesten Buch “Im Lichte der Evolution” skeptisch. Zu Recht?
“Schöpfung” – Der Dialog von Theologie und Naturwissenschaft in der Sackgasse?
Orientiert an seinem neuen Buch “Schöpfung – eine Vision von Gerechtigkeit” will Andreas Benk die Fixierung der gängigen Schöpfungstheologie auf die Naturwissenschaften zugunsten ihrer eigentlichen, befreiungstheologischen Intention überwinden.