Am 21. September 2016 eröffnete der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer unsere Reihe “Über die Dunkelheit”. In Anlehnung an sein 2015 erschienenes Buch sprach Fischer über “Durch die Nacht – Eine Naturgeschichte des Dunklen” und fragt: Wie kommen Menschen durch die Nacht? Und welche Eigenschaften haben Menschen dadurch bekommen, dass es die Nacht gibt?
Der kultivierte Affe
Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung des Bildes, das sich die Europäer im Lauf der Jahrhunderte von den Menschenaffen gemacht haben. Dabei wird deutlich, dass sich unser Verhältnis zu den Tieren grundlegend geändert hat – aber dass sich durch die Forschung ebenso unser Selbstbild gewandelt hat.
Zauberwort “Epigenetik”
“Epigenetik ist gefährlich in Mode gekommen” titelte jüngst ein Blogbeitrag, der sich darüber wunderte, dass die junge Teildisziplin der Biologie so bereitwillig und unkritisch rezipiert wird – vor allem von Sozialwissenschaftlern und zum großen Erstaunen so mancher Genetiker. Foto © Sergey Nivens – fotolia
Die Zeit der Gegenwart als Kränkung theologischer Zeitdispositive?
Herkömmliche Zeitdispositive haben sich aufgelöst zugunsten eines Ereignisdispositiv, der “ereignisbasierten Verzeitlichung von Leben und Welt in der Gegenwart”.
Ein friedliches Nebeneinander? Medien zum Thema “Wissen und Glauben”
Medien zum Thema „Wissen und Glauben“ für den Einsatz in der Oberstufe
Erschütterung des Menschenbildes? Bilanz und Ausblick aus philosophischer Perspektive
Brüntrup bestreitet , dass ein Menschen- oder Weltbild überhaupt eine empirische Theorie darstellt, die durch eine andere empirische Theorie erschüttert werden kann.
Kommentar: Glaube, Vernunft und Wissenschaft beim Ersten Vaticanum
„Einen höheren Ausdruck für die Würde der menschlichen Wissenschaften und ihre letzte Sinnerfüllung konnte das Konzil kaum finden” (Hermann Josef Pottmeyer)
Primärtext aus “Dei Filius” – und das Verhältnis von Vernunft und Glauben
Eine Kernaussage des Konzilstextes Dei Filius: “… so kann es dennoch niemals eine wahre Unstimmigkeit zwischen Glauben und Vernunft geben … “
Vaticanum I
Wenig bekannt ist die Tatsache, dass sich das Vaticanum II in besonderer Weise der Herausforderung durch die modernen Wissenschaften gestellt hat.
Kommen Tiere in den Himmel?
Heike Baranzke denkt über die Geschichte und derzeitige Praxis von Tierbestattungen nach. Bemerkenswert ist dabei die konfessionell unterschiedliche Reaktion von Theologie und Kirchen auf Tierbestattungen und die Frage “Kommen Tiere in den Himmel?”. So liegen auch die Anfänge der deutschen Tierschutzbewegung im schwäbischen Pietismus.