Rationale Theologie messianisch gegengelesen

von Martin Kirschner

Martin Kirschner greift die Beiträge von Gerhard Haszprunar und Holm Tetens auf und ergänzt diese um christologische Aspekte. Wunder und Auferstehung nicht als Durchbrechung von Naturgesetzen, sondern als überraschende, unableitbare Ereignisse.

Die dunklen Seiten Gottes und des Menschen

von Jörg Splett

Auch wenn man die Theodizeefrage nicht restlos auflösen könne, seien – so Jörg Splett – allmächtige Liebe und Leid keine Widersprüche, allenfalls Unvereinbarkeiten. Solange die Widersprüchlichkeit nicht nachgewiesen sei, habe man das Recht und die Pflicht, in intellektueller Redlichkeit an beidem festzuhalten.

Diskussion zu “Gott denken” nach Holm Tetens

von grenzfragen

Der Philosoph Holm Tetens diskutierte in einem Interview die Plausibilitäten von Theismus und Naturalismus. Dieses Interview wurde im Forum-Naturwissenschaft-Theologie auf facebook kontrovers diskutiert und an dieser Stelle dokumentiert.

Im Leid an Gott glauben oder gottlos werden?

von Herbert Rommel

Die Theodizeefrage (Wo ist Gott bei Übel und Leid?) ist die größte Herausforderung des Glaubens. Aber auch die zunehmende Erklärungskraft der Naturwissenschaften scheinen ein theologisches Rückzugsgefecht herbeizuführen.

Die facebook-Diskussion

von grenzfragen

Die naturalistisch-wissenschaftliche Kritik Martin Neukamms an dem Schöpfungsverständnis Hans Kesslers und der Kirchen wurde auf facebook im “Forum Naturwissenschaft Theologie” ausführlich diskutiert. Hier finden Sie eine thematisch sortierte Auswahl.