KI – Durchbruch oder Dammbruch?

von grenzfragen

Der Textbot ChatGPT steht exemplarisch für die rasante KI-Entwicklung in allen Bereichen der Gesellschaft. Wie wir hier gestalten können, ohne die Kontrolle über die KI zu verlieren, diskutieren am 8. Mai Katharina Zweig, Andreas Büsch und Monica Eggleston. Hier ein Vorgespräch mit Andreas Büsch.

Künstliche Intelligenz aus Sicht der Philosophie

von grenzfragen

Das dritte Philosophiefestival in den Allgäuer Alpen diskutierte vom 22.06. bis 26.06.2022 “Chancen und Herausforderungen” der Künstlichen Intelligenz (KI). Acht Referent:innen luden zu sieben Tagungsorten ein. Der Beitrag dokumentiert in Text, Fotos und Video eine Auswahl der vielfältigen Impulse.

Quo vadis KI? Klaus Mainzer erhält Meckatzer-Philosophie-Preis

von grenzfragen

“Quo vadis KI?” – In welche Richtung wird und soll sich die Künstliche Intelligenz entwickeln? Besteht die Gefahr einer Superintelligenz, die aus dem Ruder läuft? Fragen und Antworten des KI-Experten Klaus Mainzer bei der Entgegennahme des “Meckatzer-Philosophie-Preises” am 26.06.22 in Oberstdorf.

Schöpfungsvertrauen in Zeiten der Krisen

von Markus Vogt

Markus Vogt, Sozialethiker der LMU München, ist davon überzeugt, dass wir die Umweltkrise nur dann bewältigen, wenn uns eine radikale Transformation unseres Naturverhältnisses gelingt. Dazu kann der ökologische Dialog als ‘locus theologicus’ für die Gottesfrage werden.

Buchempfehlungen zur ökologischen Transformation

von grenzfragen

Wir brauchen eine nachhaltige Transformation, darüber sind sich fast alle einig. Doch welche Konzepte sind tragfähig? Prof. Ortwin Renn, Prof. Maja Göpel und Annette Schavan haben drei Bücher ausgesucht, stellen sie vor und diskutieren darüber.

Impfen – eine moralische Pflicht?

von grenzfragen

Das Thema Impfen gegen Corona hat viele Facetten und wird teils sehr kontrovers diskutiert. Die Positionen reichen von Impfverweigerung bis zur Forderung einer Impfpflicht. Eine Moraltheologin und eine Ärztin versachlichten die Debatte – mit interessantem Ergebnis.

Umweltbildung: Verschiedene Sprachen – ähnliche Werte?

von grenzfragen

“Umweltschutz” oder “Schöpfung bewahren”? Je nach kultureller und institutioneller Prägung werden Handlungsmotivationen unterschiedlich sprachlich codiert. Das Symposium fragt, wie durch De-Codierungen gemeinsame Grundlagen freigelegt werden können, um gegenseitiges Verstehen und gemeinsames Handeln zu fördern.