Netzwerk Künstliche Intelligenz und Ethik

von Michael Wörz

Vorstellung des “Netzwerks Künstliche Intelligenz und Ethik an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg” durch den Sprecher des Netzwerks, Prof. Dr. Michael Wörz.

Maschinenintelligenz und moralische Verantwortung

von Godehard Brüntrup

Der auf Philosophie des Geistes spezialisierte Godehard Brüntrup hält die Konstruktion künstlicher Freiheitssubjekte prinzipiell durchaus für denkbar. Aber unser Verständnis der grundlegenden geistigen Zusammenhänge sei auf absehbare Zeit dafür nicht ausreichend. So bleibe es eine hochspekulative Möglichkeit, die den Transhumanismus konkret nicht beflügeln könne.

Schöne neue Welt des Transhumanismus

von grenzfragen

Einer der bekanntesten deutschsprachigen Transhumanisten, Stefan Lorenz Sorgner, wird seine Position am 04.-06.10.2019 einschlägigen Fachkollegen wie Godehard Brüntrup, Benedikt Paul Göcke, Johannes Hoff, Hans-Dieter Mutschler, zur Diskussion stellen. Spannende interdisziplinäre Projektvorstellungen ergänzen das Hauptthema.

Grenzfragen Urlaubstipps 2019

von grenzfragen

Meine Tipps für Ihren Urlaub: Für Naturfotografen unser Fotokurs von Thomas Jay Oord, für Leseratten drei Buchempfehlungen. Ob gutes oder schlechtes Wetter: Damit sind Sie für Ihren Urlaub gerüstet!

Leben im Anthropozän – Rückblick auf ein Philosophiefestival

von grenzfragen

Der Untertitel des allgäuer Philosophie-Festivals “Leben im Anthropozän” greift die Bemühungen auf, wegen der einschneidenden menschlichen Einflüsse auf unsere Bio- und Geosphäre eine neue erdgeschichtliche Epoche auszurufen: das Anthropozän. Wie ist vor diesem Hintergrund die Mensch-Natur-Beziehung neu zu justieren?

Ich, ein Cyborg!? Von menschlicher und künstlicher Intelligenz

von Georg Gasser

Georg Gasser diskutiert mögliche Zukunftsszenarien der Künstlichen Intelligenz (KI) bis hin zur These einer Superintelligenz, die entstehen könnte, wenn KI-Systeme hinreichend komplex geworden sind, dass sie sich selbst weiterentwickeln bis sie den Level menschlicher Intelligenz schließlich überschreiten. Ist dies nur Science-Fiction?

Wie KI unsere Ethik herausfordert

von Peter Dabrock

Prof. Dr. Peter Dabrock, der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, sieht in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) ein Thema, „das die Gesellschaft grundstürzend verändert“. Es gehe aber darum, einen „verantwortlichen Korridor“ zu finden zwischen verweigernder „Protestkommunikation“ einerseits und bloßer Akzeptanzbeschaffung andererseits.