Sind Naturwissenschaft und Religion wirklich Feinde?

von Hans-Dieter Mutschler

Hans-Dieter Mutschler bestreitet, dass Naturwissenschaft und Religion Feinde sind, und begründet, “warum wir mehr brauchen als Hawkings Naturwissenschaft”. Die Ergänzungsbedürftigkeit der Perspektiven von Naturwissenschaft und Religion veranschaulicht Mutschler dabei mit Zeichnungen von Wilhelm Busch.

RSNG-Kongress 2017 – PanENtheismus: Gott und Welt in Beziehung

von grenzfragen

Wie ist das Verhältnis von Gott und Welt zu denken? Zwischen einer dualistischen Trennung (klassischer Theismus) und einer schlichten Identifizierung (Pantheismus) sucht der Panentheismus einen Mittelweg, der auf dem RSNG-Kongress am 6.-8.10.17 diskutiert wird. (Bild © CrazyCloud – fotolia)

Interdisziplinäres Promotionsstipendium zu vergeben

von grenzfragen

Das Institut für naturwissenschaftliche Grenzfragen (ING) an der Hochschule für Philosophie hat durch die Förderung der Adolf-Haas-Stiftung die Möglichkeit, im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Die Herausforderung der naturwissenschaftlichen Perspektive für das menschliche Selbst- und Wirklichkeitsverständnis“ ein Promotionsstipendium in Philosophie zu vergeben.

Religion and Science Network Germany (RSNG)

Das Religion and Science Network Germany (RSNG) versteht sich als Plattform für die im Dialog Naturwissenschaft – Philosophie – Religion engagierten Gruppen und Individuen. Der RSNG-Kongress im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart bietet sich dabei seit 2005 zu einem Treffpunkt für Profis, Nachwuchswissenschaftler und Verlage gleichermaßen an. Seit 2015 ist die Hochschule für Philosophie München der offizielle Kooperationspartner des Religion and … Read More

RSNG-Kongress 2015 – Projektvorstellungen

von grenzfragen

Als Jahrestagung des Religion and Science Network Germany (RSNG) zielte die Veranstaltung, die vom 27.09. bis 29.09.2015 in Stuttgart-Hohenheim stattfand, neben der Diskussion des thematischen Schwerpunkts “Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion” auf die Vorstellung neuer interdisziplinärer Projekte, die an dieser Stelle dokumentiert sind.