“Umweltschutz” oder “Schöpfung bewahren”? Je nach kultureller und institutioneller Prägung werden Handlungsmotivationen unterschiedlich sprachlich codiert. Das Symposium fragt, wie durch De-Codierungen gemeinsame Grundlagen freigelegt werden können, um gegenseitiges Verstehen und gemeinsames Handeln zu fördern.
Arbeitskreis Naturwissenschaften “Dialog Natur & Geist”
Vorstellung des Arbeitskreises Naturwissenschaften “Dialog Natur & Geist” durch Dr. Frank-Burkhard Meyberg, der den Arbeitskreis in Verbindung mit dem Theologen Dr. Hans-Gerd Schwandt an der Katholischen Akademie Hamburg leitet.
RSNG-Kongress 2019 – Transformation der Menschheit? Die schöne neue Welt des Transhumanismus
Mit dem sogenannten Transhumanismus wird eine intellektuelle Bewegung beflügelt, die eine Radikalisierung der Interaktion von Mensch und Technik anstrebt. Letztlich soll auch die Natur des Menschen selbst durch Anwendung von und Verschmelzung mit Technik transformiert werden.
Was glauben wir zu wissen? Wissenschaften vor der Gottesfrage
In Urs Baumanns Buch geht es darum, in die Wirklichkeitsräume von Physik, Biologie, Psychologie und Soziologie einzudringen, darum, das Wissen zu verstehen, das die Horizonte des Vertrauten immer weiter aufstößt.
Our Common Cosmos – Exploring the Future of Theology, Human Culture and Space Sciences
In dem von Andreas Losch präsentierten Band untersucht ein internationales Gremium von Autoren, wie Theologie, Geowissenschaften und Weltraumforschung zur ständig wachsenden ethischen Herausforderung und zu den Zukunftsaussichten der Menschheit einen Beitrag leisten können.
Lösung des Theodizeeproblems? Fachgespräch mit Thomas Jay Oord
In seinem jüngsten Buch will der US-amerikanische Theologe Prof. Dr. Thomas Jay Oord im Miteinander von Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie nicht weniger als die Theodizeefrage gelöst haben. In einem Fachgespräch mit Dr. Andreas Losch, Dr. Johannes Grössl und anderen stellt Oord seine Thesen zur Diskussion.
Ursprung des Universums – ein Workshop
Der Workshop “Ursprung des Universums” suchte Zugänge aus verschiedenen Perspektiven. Physiker (M. Bartelmann, J. Hüfner) trafen auf Philosophen (H. Tetens, J. Halfwassen) und Theologen (W. Härle, D. Evers, R. Hempelmann).
Ursprung des Universums – Eine Einführung
Über Darwin, biologische und kosmische Evolution und den Ursprung des Universums: Als Einladender hielt Wilfried Härle eine Einführung in den Workshop, in der zunächst einmal Begriffe und zentrale Fragestellungen geklärt wurden – z. B. wie verhält sich “Ursache” zu “Ursprung”?
“Für ein Bündnis ist es zu früh” – Zum Tode Robert Spaemanns
Robert Spaemann ist gestern im Alter von 91 Jahren verstorben. Jahrzehnte seines Lebens hat Spaemann sich mit der Beziehung von Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie auseinandergesetzt, dabei immer wieder vorschnelle Harmonisierungen abgelehnt: “Mir scheint, es ist für das Bündnis immer noch zu früh”. Wir würdigen Spaemann mit der Wiedergabe eines Akademievortrags von 2007.
Naturphilosophie konkret – ein Gespräch zwischen Jürgen Audretsch und Hans-Dieter Mutschler
Der Physiker Jürgen Audretsch und der Philosoph Hans-Dieter Mutschler begegnen sich an der Schnittstelle ihrer Disziplinen: Wozu braucht der Physiker Naturphilosophie? Beschreibt die Quantentheorie Wirklichkeit? Was ist Emergenz? Hat die letzte Unerkennbarkeit der Natur mit der Unerkennbarkeit Gottes zu tun?