Umweltbildung: Verschiedene Sprachen – ähnliche Werte?

von grenzfragen

“Umweltschutz” oder “Schöpfung bewahren”? Je nach kultureller und institutioneller Prägung werden Handlungsmotivationen unterschiedlich sprachlich codiert. Das Symposium fragt, wie durch De-Codierungen gemeinsame Grundlagen freigelegt werden können, um gegenseitiges Verstehen und gemeinsames Handeln zu fördern.

Lösung des Theodizeeproblems? Fachgespräch mit Thomas Jay Oord

von Thomas Jay Oord

In seinem jüngsten Buch will der US-amerikanische Theologe Prof. Dr. Thomas Jay Oord im Miteinander von Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie nicht weniger als die Theodizeefrage gelöst haben. In einem Fachgespräch mit Dr. Andreas Losch, Dr. Johannes Grössl und anderen stellt Oord seine Thesen zur Diskussion.

Ursprung des Universums – ein Workshop

von grenzfragen

Der Workshop “Ursprung des Universums” suchte Zugänge aus verschiedenen Perspektiven. Physiker (M. Bartelmann, J. Hüfner) trafen auf Philosophen (H. Tetens, J. Halfwassen) und Theologen (W. Härle, D. Evers, R. Hempelmann).

Ursprung des Universums – Eine Einführung

von Wilfried Härle

Über Darwin, biologische und kosmische Evolution und den Ursprung des Universums: Als Einladender hielt Wilfried Härle eine Einführung in den Workshop, in der zunächst einmal Begriffe und zentrale Fragestellungen geklärt wurden – z. B. wie verhält sich “Ursache” zu “Ursprung”?

“Für ein Bündnis ist es zu früh” – Zum Tode Robert Spaemanns

von grenzfragen

Robert Spaemann ist gestern im Alter von 91 Jahren verstorben. Jahrzehnte seines Lebens hat Spaemann sich mit der Beziehung von Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie auseinandergesetzt, dabei immer wieder vorschnelle Harmonisierungen abgelehnt: “Mir scheint, es ist für das Bündnis immer noch zu früh”. Wir würdigen Spaemann mit der Wiedergabe eines Akademievortrags von 2007.