Mit dem Vortrag “Geist oder Gehirn?” gibt Ludwig Jaskolla auf der Tagung “Platon vs. Aristoteles” eine Einführung in die zeitgenössische Leib-Seele-Diskussion.
Die Freiheit und das Gehirn
Detlef B. Linke Die Freiheit und das Gehirn – Die oft zitierten Untersuchungen Benjamin Libets haben nach Linke keine “Freiheit aus Gründen” zum Thema.
Das Vermögen zur Freiheit
Das Vermögen zur Freiheit – begriffliche Klärung und systematische Auseinandersetzung mit der These des Determinismus.
Willensfreiheit ade?
Neurowissenschaftliche Positionen – vom Libet-Experiment bis zur aktuellen Bestreitung der Willensfreiheit.
Der Mensch zwischen Determination und Freiheit
Determination und Freiheit als Thema der Begegnungstagung für Neigungskursschülerinnen und -schüler im Fach Religion, 7.-8. Juli 2011 Tagungshaus Weingarten
Ist der Mensch noch frei?
M. Hubert hat zur Beantwortung der sechs Kernfragen Neurowissenschaftler, Kognitionsforscher, Philosophen und Psychologen interviewt und befragt. Er kommentiert und interpretiert die Fallbeispiele und Interviews, stellt Experimente vor und referiert über Theorien, Modelle und Konstrukte.
Über das Vermögen zur Freiheit
Gegenüber dem vermeintlichen Primat des Objektiven verteidigt Schockenhoff den seinsmäßigen Primat des Mentalen, Subjektiven, das eben nicht eine seinsmäßig abkünftige Modalität des Realen sei.
Beweisen Neurowissenschaften Unfreiheit?
Das Problem der Freiheit entsteht nicht durch die Neurowissenschaften, sondern durch jene Neurophilosophen, welche neurowissenschaftliche Daten reduktionistisch interpretieren.
RSNG-Kongress 2008 – Neurowissenschaften im interdisziplinären Dialog
Der Kongress zeigte, dass die von den Neurowissenschaften ausgelösten interdisziplinären Debatten für den Dialog Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie paradigmatisch sind und implizit bereits Kriterien für gelingenden Dialog enthalten.
Gotteswahn oder Gottesschau?
Religion tritt uns – wie Musikalität – in Wechselwirkung biologischer und kultureller Geschichte, als Produkt biokultureller Evolution entgegen.