Religion nach Darwin: Pfarrer Dr. Wolfgang Achtners Predigt über Psalm 8 an der Evangelischen Akademie Arnoldshain – 3. Oktober 2004
Ernst Mayr und sein Jahrhundertwerk
Presseschwerpunkt anlässlich des 100. Geburtstags des Evolutionsbiologen Ernst Mayr (*5. Juli 1904), zusammengestellt von Heinz-Hermann Peitz
Rahners Dialog mit den Naturwissenschaften
Im Gespräch mit den Naturwissenschaften hat Karl Rahner schmerzlich feststellen müssen, dass manche als selbstverständlich vorausgesetzten Vorannahmen aufgegeben oder in ihrem Anspruch zurückgenommen werden müssen. Ist deshalb sein Dialog gescheitert?
Umfassender interdisziplinärer Literaturbericht
Dr. Imre Koncsik, Privatdozent am Lehrstuhl Dogmatik und Ökumenische Theologie der LMU München, hat uns einen umfassenden Literaturbericht zur Verfügung gestellt.
The World of Biological Complexity: Origin and Evolution of Life
The problem of the origin and evolution of life represents one of the great challenges of contemporary science. In fact, it proves to be a scientific problem of tremendous complexity, which evokes numerous questions depending on the perspective that we adopt.
Die ‚Kette der Lebewesen’ oder: Das Spektrum menschlichen Verhaltens
Darwin und Freud, so sagt man, fügten dem Menschen jeweils auf ihre Weise zwei tiefe Kränkungen zu: Darwin stellte den Menschen in eine Abstammungslinie mit den Tieren und Freud zeigte, daß das denkende Ich nicht Herr im eigenen Hause ist, sondern von dunklen Trieben regiert wird.
Erkenntnistheoretische Konsequenzen biologischer Theorien
Der Wunsch, von naturwissenschaftlichen Ergebnissen für die Lösung philosophischer Probleme Gebrauch machen zu können, hat eine alte Tradition und ist mit der Trennung von Einzelwissenschaften und Philosophie zu Beginn der Neuzeit entstanden.
Christliches Menschenbild und moderne Evolutionstheorien
Heute geben neue Erkenntnisse dazu Anlaß, in der Evolutionstheorie mehr als eine Hypothese zu sehen. … Genau genommen muß man eher von Evolutionstheorien sprechen.
Johannes Paul II.
Erwähnenswert sind die Dialogbemühungen des Papstes: Anerkennung der Evolutionstheorie sowie die Rehabilitation von Galileo Galilei und Nikolaus Kopernikus.