Schöne neue Welt des Transhumanismus

von grenzfragen

Einer der bekanntesten deutschsprachigen Transhumanisten, Stefan Lorenz Sorgner, wird seine Position am 04.-06.10.2019 einschlägigen Fachkollegen wie Godehard Brüntrup, Benedikt Paul Göcke, Johannes Hoff, Hans-Dieter Mutschler, zur Diskussion stellen. Spannende interdisziplinäre Projektvorstellungen ergänzen das Hauptthema.

Leben im Anthropozän – Rückblick auf ein Philosophiefestival

von grenzfragen

Der Untertitel des allgäuer Philosophie-Festivals “Leben im Anthropozän” greift die Bemühungen auf, wegen der einschneidenden menschlichen Einflüsse auf unsere Bio- und Geosphäre eine neue erdgeschichtliche Epoche auszurufen: das Anthropozän. Wie ist vor diesem Hintergrund die Mensch-Natur-Beziehung neu zu justieren?

Diskussion über CRISPR-Zwillinge: Konsense und Dissense

von grenzfragen

In der Diskussion kamen aber auch Unterschiede zwischen Bischof und Forscher zur Sprache. So ist die von Cathomen vorgeschlagene Alternative, Eltern über die PID zu gesunden Kindern zu verhelfen, für Fürst nicht tragbar, sofern hierbei Embryonen vernichtet werden.

CRISPR/Cas, Keimbahneingriff und Menschenwürde

von Gebhard Fürst

Bischof Dr. Gebhard Fürst sprach sich am 16.01.2019 eindeutig gegen Eingriffe in die Keimbahn aus, wie sie bei den chinesischen CRISPR-Zwillingen vorgenommen worden sein sollen. Embryonenexperimente seien unethisch, da der Mensch schützenswert von der Zygote an sei.

CRISPR/Cas-Zwillinge und Eingriffe in die Keimbahn

von Toni Cathomen

Der Freiburger Genscheren-Experte Toni Cathomen sprach sich am 16.01.2019 eindeutig gegen Eingriffe in die Keimbahn aus, wie sie bei den chinesischen CRISPR-Zwillingen vorgenommen worden sein sollen. Derartige Experimente seien nicht nur unethisch, sondern auch unnötig.

Insektensterben II: Analyse – Auswirkungen – Gegenmaßnahmen

von grenzfragen

„Insektensterben“ ist inzwischen vom Rand- zum Schwerpunktthema geworden. Ist das Ende 2017 verabschiedete Sonderprogramm des Landes ausreichend, um dem Insektensterben nachhaltig zu begegnen? Es diskutierten Gerhard Glaser, Landesbauernverband, Johannes Steidle, Uni Hohenheim, und Karl-Heinz Lieber, Umweltministerium.

Themenwoche Künstliche Intelligenz

von grenzfragen

Der Themenkomplex um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung erscheint so wichtig, dass mit einer Themenwoche eine intensivere Auseinandersetzung begonnen wurde. Die Abendveranstaltung mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates, Prof. Dr. Peter Dabrock und die Wochenendtagung “KI auf dem Vormarsch” sind jetzt vollständig dokumentiert.

Ich, ein Cyborg!? Von menschlicher und künstlicher Intelligenz

von Georg Gasser

Georg Gasser diskutiert mögliche Zukunftsszenarien der Künstlichen Intelligenz (KI) bis hin zur These einer Superintelligenz, die entstehen könnte, wenn KI-Systeme hinreichend komplex geworden sind, dass sie sich selbst weiterentwickeln bis sie den Level menschlicher Intelligenz schließlich überschreiten. Ist dies nur Science-Fiction?