Trauer um Eberhard Schockenhoff

von grenzfragen

Als bescheidene Würdigung des unerwartet verstorbenen Ethikers Eberhard Schockenhoff erinnern wir zum einen an seine Äußerungen zur Bestreitung der Willensfreiheit als auch an das Interview zu Lebensanfang und -ende, in dem er vor einer “Brutalisierung des medizinischen Denkens” warnt.

Gottes Wille und das Coronavirus

von Thomas Jay Oord

Thomas J. Oord glaubt nicht, dass das Coronavirus Gottes Plan ist. Gott verursacht keine Pandemie, die Menschen tötet. Für Oord gibt es einen besseren Denkweg: Gott kann das Coronavirus nicht eigenhändig (!) besiegen. Gott braucht unsere Hilfe und Mitwirkung. (Text, Video und kontroverse Facebook-Diskussion)

Science-Fiction und Transhumanismus

von Hans-Dieter Mutschler

Dem Philosophen Hans-Dieter Mutschler leuchtet der Transhumanismus nicht ein, weil mit ihm eine schädliche Übertechnisierung einhergehe. Mutschler hat nichts gegen den Einsatz von Technik im Rahmen von Therapie, wohl aber gegen ein darüber hinausgehendes “human enhancement”.

Transhumanismus als Symptom symbolischer Verelendung

von Johannes Hoff

Johannes Hoff

Für den Theologen Johannes Hoff bündelt der Transhumanismus den ideologischen Überbau einer von Megakonzernen betriebenen ökonomischen Agenda, die die kulturellen Errungenschaften unserer Zivilisationen untergräbt. Außerdem lenke er von den eigentlichen Herausforderungen der digitalen Revolution ab.