Der sog. „Neue Atheismus“ wiederholt altbekannte Argumentationen gegen den Gottesglauben. Insofern ist er nicht neu. Neu sind an ihm allenfalls die medial vermittelte Polemik und die Aggressivität, mit der die Existenz Gottes bestritten wird.
Peinlicher Auferstehungsglaube?
Auferstehung ist kein Mirakel, welches Naturgesetze außer Kraft setzt; es ist ein reales Geschehen, das sich aber der empirischen Feststellbarkeit entzieht.
Lehrertagung: Die Frage nach Gott
Die diesjährige Lehrertagung stellt die aktuellen theologischen Erkenntnisse zum Thema “Die Frage nach Gott” vor. Modelle und Möglichkeiten der Umsetzung werden in Workshops erarbeitet.
Im Diesseits gefangen?
Wie ist die österliche Hoffnung der ganzen Schöpfung auf die Überwindung des Todes in der Auferstehung in einer naturwissenschaftlich geprägten und diesseitsorientierten Gesellschaft neu zur Sprache zu bringen, und zwar ohne Überbau, Fremdkörper oder Vertröstung zu sein?
Hereafter – “Sie haben den Tod erlebt”
Seit dem 27. Januar stellt Clint Eastwoods “Hereafter – Das Leben danach” in den deutschen Kinos die Frage nach dem Jenseits. Eastwood thematisiert Nahtoderfahrung und Kontakt mit Verstorbenen. Schafft der Film damit tatsächlich “die glaubhafte Möglichkeit einer Jenseitigkeit”, wie Spiegel-online behauptet? Ist er deshalb gelungen, “weil er der Welt etwas gibt, was sie dringend braucht: Hoffnung”, wie Video-Rezensent Franc Tausch (s. u.) wertet?
Der Mensch zwischen Determination und Freiheit
Determination und Freiheit als Thema der Begegnungstagung für Neigungskursschülerinnen und -schüler im Fach Religion, 7.-8. Juli 2011 Tagungshaus Weingarten
Das Vermögen zur Freiheit
Das Vermögen zur Freiheit – begriffliche Klärung und systematische Auseinandersetzung mit der These des Determinismus.
Tree of Life – Besprechung von M. Schramm
Zu: The Tree of Life, USA 2011. Große Fragen werden aufgeworfen. Und am Ende illustriert der Film eine Diagnose, die der Philosoph ALFRED NORTH WHITEHEAD unserer Zeit schon vor Jahrzehnten ausgestellt hat: „Die moderne Welt hat Gott verloren und sucht ihn.“ Eine Filmbesprechung von Prof. Dr. Michael Schramm.
Tree of Life – Film oder Gebet?
Klar, dass mich der Film “The Tree of Life” neugierig gemacht hat – geht es doch um die ganz großen Fragen des Menschen: Haben universeller
Makrokosmos und familiärer Mikrokosmos einen letzten Sinn? Zählt der Lebensbaum Darwins oder der Lebensbaum der Religionen? Der Film zeigt die Ambivalenz des Daseins: Schönheit und Leid – Im Großen wie im Kleinen. Immer wieder fragt der Film ähnlich wie Wolfgang Borchert über das Leid: “Wo warst Du?”. Er stellt sich also im Kern der Theodizeefrage, dem “Fels des Atheismus” (Georg Büchner). Und: Er gibt Antworten. Überzeugende?
Hawkings Feuilleton-Atheismus
Stephen Hawking, britischer Astrophysiker und Autor bekannter Bestseller wie “Eine kurze Geschichte der Zeit” von 1988, legt zusammen mit dem Physiker Leonard Mlodinow nun den “großen Entwurf” vor, der “eine neue Erklärung des Universums” liefern soll.