In der konziliaren Anerkennung der Autonomie der irdischen Wirklichkeiten und ihrer Wissenschaften sieht Höhn einen nicht zu unterschätzenden Durchbruch.
Er sieht diesen Durchbruch aber relativiert, indem die Autonomie wieder theonom rückgebunden wird.
Achtung der Menschenwürde?
Bei der Menschenwürde ist die zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz lebensbeendender Maßnahmen eine Herausforderung; religiöse Überlegungen treten dabei immer mehr in den Hintergrund. Zudem wird beispielsweise der assistierte Suizid bei weitgehend gleicher oder ähnlicher Gesetzeslage national unterschiedlich behandelt.
Platon versus Aristoteles
Die griechische Philosophie hat eine enorme theologiehistorische Bedeutung für das christliche Menschenbild. In den gegenwärtigen, naturwissenschaftlich angereicherten Debatten wird dieser Einfluss erneut stark gemacht.
Ewigkeit und Zeit, Tod und Unsterblichkeit nach Platon
Auch die aktuellen empirischen Neuerkenntnisse im Rahmen der Anthropologie lassen eine Rückbesinnung auf die Klassiker fruchtbar erscheinen. Regine Kather vollzieht dies im Blick auf die platonische Tradition.
Der Mensch als Leib-Seele-Ganzheit – was wir von Aristoteles lernen können
Nach Knaup ist der aristotelische Hylemorphismus so gut wie keine andere Theorie in der Lage, die Einheit des Menschen zu denken, ohne die Unterscheidung der ontologischen Dimensionen “Geist” und “Materie” zu vernachlässigen.
Geist oder Gehirn? Einführung in das Leib-Seele-Problem
Mit dem Vortrag “Geist oder Gehirn?” gibt Ludwig Jaskolla auf der Tagung “Platon vs. Aristoteles” eine Einführung in die zeitgenössische Leib-Seele-Diskussion.
Peinlicher Auferstehungsglaube?
Auferstehung ist kein Mirakel, welches Naturgesetze außer Kraft setzt; es ist ein reales Geschehen, das sich aber der empirischen Feststellbarkeit entzieht.
Sind wir allein im Kosmos?
Der Astrophysiker Arnold Benz und der Fundamentaltheologe Armin Kreiner fragen nach dem Menschsein in den Weiten des Kosmos. Neben die naturwissenschaftliche Abschätzung, wie wahrscheinlich außerirdische Intelligenzen (ETI) sind, tritt die theologische Herausforderung:
Jesus, UFOs, Aliens
Immer wieder wird der Verdacht geäußert, dass der Nachweis Außerirdischer fatale Folgen für das christliche Bekenntnis nach sich zöge. Das stimmt nicht.
Kreatives Universum – Der Mensch als Teil der kosmischen Entwicklung
Die Erde ist Teil der kosmischen Entwicklung, die im Urknall angefangen hat und noch weiter geht. Im Staunen wird uns die Eigentümlichkeit der Erde und der biologischen Evolution wie zu einer Ikone, in der wir Gottes Wirken erahnen können.