Hier finden Sie interdisziplinär arbeitende oder interdisziplinär relevante Gruppen, Institutionen und Verlage (vorwiegend) aus Deutschland. Besonders gekennzeichnet sind Gruppen und Verlage, die sich entweder zu einem weltanschaulichen Naturalismus bekennen (grüne Markierungen) oder – im Kontrast dazu – bei denen kreationistisches Gedankengut (rote Markierungen) zu finden ist.
Karte wird geladen - bitte warten...
![]() | AG EvoBio Die Arbeitsgemeinschaft Evolution in Biologie, Kultur und Gesellschaft ist ein gemeinnütziger, wissenschaftlicher Verein zur Aufklärung über das interdisziplinäre Konzept der Evolution im Allgemeinen, unter besonderer Berücksichtigung der Evolutionsbiologie im Spannungsfeld religiöser Ideologien (Kreationismus, Intelligent Design). Das Internetangebot soll mit dazu beitragen, der Evolutionsbiologie in Deutschland sowie wissenschaftsorientiertem Denken wieder den Stellenwert zukommen zu lassen, der ihnen in einer modernen, aufgeklärten Gesellschaft eigentlich zustünde. Der Leser soll über den aktuellen Stand und über die Hintergründe der Evolutionsforschung ebenso informiert werden, wie über die Abwehrstategien ihrer weltanschaulichen Gegner. August-Schmidt-Ring 10 d, 45665 Recklinghausen |
![]() | AK Evolutionsbiologie Ziele und Aufgaben des Arbeitskreis Evolutionsbiologie bestehen darin, die Erkenntnisse der Evolutionswissenschaften über Fachpublikationen, Buchveröffentlichungen, Lehr-Videos und Vortragsreihen in allgemeinverständlicher Form zu verbreiten. Weiterhin beschäftigt sich der AK mit dem Kreationismus in Deutschland. Heinrich-Plett-Str. 40, 34109 Kassel |
![]() | Alibri Verlag Der Alibri-Verlag versteht sich ausdrücklich als säkular und religionskritisch. Die Beiträge entstammen vorwiegend der säkular-humanistischen und materialistischen Philosophie. Beispiele sind Michael Schmidt-Salomons "Manifest des Evolutionären Humanismus" oder dessen Kinderbücher wie "Susi Neunmalklug erklärt die Evolution". In der Selbstbeschreibung liest man: "Ins Visier der Kritik nehmen wir die Scheinwelten, die von Massenmedien, Esoterik und herkömmlichen Religionen aufgebaut werden; dagegen setzen wir die Versuche, sich des eigenen Verstandes zu bedienen, Behauptungen zu überprüfen, Widersprüche aufzudecken, Manipulation zu entlarven." Ernsthofstr. 12, 63739 Aschaffenburg |
![]() | Arbeitskreis Naturwissenschaft und Theologie Interdisziplinären Problemstellungen versucht der "Arbeitskreis Naturwissenschaft und Theologie" an der Evangelischen Akademie Villigst (früher Iserlohn) in Schwerte nach den Möglichkeiten seines Teilnehmerkreises aus Interessierten und Fachkundigen der Physik, Biologie und Medizin, der Philosophie und Theologie gerecht zu werden. Etwa 6 x im Jahr trifft er sich z.Zt. an einem Samstag in Haus Villigst, Schwerte. Sprecher ist Dr. Hartmut Schröter, Bochum. In der Akademie ist der Studienleiter, Dr. Christian Schütz, zuständig. Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte |
![]() | Arbeitskreis Naturwissenschaften “Dialog Natur & Geist” Der Arbeitskreis Naturwissenschaften “Dialog Natur & Geist” tagt an der Katholischen Akademie Hamburg. Er spricht Natur- und Geisteswissenschaftler ebenso an wie interessierte Laien. Der AK will aktuelle Modelle und Ergebnisse der Naturwissenschaften verständlich machen und vor einer kritischen Öffentlichkeit diskutieren. Dr. Frank-Burkhard Meyberg leitet den AK als Chemiker in Verbindung mit dem Theologen Dr. Hans-Gerd Schwandt. Herrengraben 4 Hamburg, Deutschland |
![]() | Arbeitskreis 'Naturwissenschaft und Glaube' Anlass des Arbeitskreises ist lt. Selbstbeschreibung der zunehmende Einfluss naturwissenschaftlichen Denkens, aber auch so manche Interpretation neuer Erkenntnisse verunsichert viele Christen. Manche reagieren mit Rückzug auf vermeintlich sichere „althergebrachte“ Positionen. Eine ängstliche Distanz vermindert jedoch die Sprachfähigkeit gegenüber nicht-christlich geprägten Menschen; der Graben zum naturwissenschaftlich geprägten Umfeld vertieft sich. Friedrich-Ebert-Ring 39, 97072 Würzburg |
![]() | C.H.Beck oHG Der Verlag C.H.Beck oHG bietet vor allem in den Rubriken Naturwissenschaften, Philosophie und Religion zahlreiche interdisziplinäre Veröffentlichungen, nicht zuletzt auch die 14-bändige Geschichte der Philosophie.
Wilhelmstr. 9, 80801 München |
![]() | Catech'eria - Philosophie mit Genuss Laut Selbstbeschreibung handelt es sich um Abendveranstaltungen mit tiefsinnigen Streifzügen durch die großen Fragen des Lebens. Philosophisch zubereitet, naturwissenschaftlich flankiert, genussvoll präsentiert mit kleinen kulinarischen Verkostungen, die sinnliche Analogien liefern. Als Präsenz-Veranstaltungen oder Zoom-Videokonferenzen für Sinnsucher, Pilger und Feinschmecker des Lebens. Die zu jedem Thema speziell konzipierten Verkostungen sollen verdeutlichen, was die Gäste an den Abenden gehört und mitgedacht haben. Ziel ist es, Skeptikern und reflektierten Christen eine Brücke zum Glauben zu bauen. Neue, verständliche, vor allem rationale und naturwissenschaftliche Argumente für eine Beschäftigung mit dem Christentum zu liefern. Oder zur Festigung und Verteidigung eigener Glaubenspositionen im Diskurs mit Nicht- und Andersgläubigen. Kontaktadresse (die Tagungsorte weichen davon ab): Dirk Maass und Regina Maass GbR Lessingstraße 27, 22087 Hamburg Website: https://catecheria.org/ Lessingstraße 27 Hamburg, Deutschland |
![]() | De Gruyter Die Walter de Gruyter GmbH ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin. De Gruyter gibt jährlich über 1300 neue Titel heraus, die Hälfte davon in englischer Sprache. Zudem werden 750 Fachzeitschriften und Online-Datenbanken veröffentlicht. Seit 2008 bietet De Gruyter seine Inhalte auch in elektronischer Form an. Integriert sind auch Open-Access-Angebote. Die zahlreichen Fachgebiete enthalten auch Publikationen aus Naturwissenschaft und Theologie inklusive interdisziplinäre Literatur. Vgl. Seite „Walter de Gruyter (Verlag)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Februar 2020, 22:52 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_de_Gruyter_(Verlag)&oldid=196708018 (Abgerufen: 11. Februar 2020, 15:40 UTC) Genthiner Straße 13 Berlin, Deutschland |
![]() | edition unseld Die Suhrkamp-Reihe edition unseld hat sich dem Dialog von Natur- und Geisteswissenschaften verschrieben und startete im Frühjahr 2008 mit acht Titeln und Autoren wie Wolf Singer, Josef H. Reichholf und Durs Grünbein. (vgl. wikipedia, s.v. Suhrkamp Verlag). In der Selbstbeschreibung des Verlags heißt es: Die edition unseld will die Frage nach dem Für und Wider einer naturalistischen Weltsicht diskutieren, der durch Naturwissenschaft und Technologie bewirkte Wandel unseres Weltgefühls soll beschrieben, erklärt und vorausgedacht werden. Dies kann nur gelingen, wenn die Geistes- und Naturwissenschaften miteinander in Dialog treten. Die edition unseld soll deshalb den Austausch zwischen den verschiedenen Wissensbereichen, von der Physik, der Mathematik und der Neurowissenschaft bis zur Philosophie, der Wissenssoziologie, der Technik- und Medienkritik, anregen, vertiefen und einem breiten Leserkreis zugänglich machen. Zuspitzende Essays, Interview und Gesprächsbände und interpretierend kommentierte kanonische Texte sollen eine neue Auseinandersetzung zwischen den Disziplinen provozieren. Pappelallee 78-79, 10437 Berlin, |
![]() | Einsteinforum Das Einsteinforum ermöglicht als Ort der intellektuellen Innovation außerhalb des universitären Rahmens den Austausch von Ideen über Fach- und geographische Grenzen hinweg. Durch Vorträge, Workshops und Tagungen, an denen jedermann teilnehmen kann, wird die Grenze zwischen akademischer Elite und Öffentlichkeit durchlässig. Mit dem Albert-Einstein-Stipendium werden "junge Universalisten" mit interdisziplinären Forschungsvorhaben gefördert. Direktorin: Prof. Dr. Susan Neiman Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam |
![]() | Evangelische Akademie Baden In der Akademie veranstaltete Dr. Wolfgang Böhme in den 80er Jahren die Tagungsreihe zum Thema "Evolution" und von 1999 bis 2013 luden Akademiedirektor Klaus Nagorni und der Physiker Jürgen Audretsch (Konstanz) zur Reihe "Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch" nach Bad Herrenalb ein. Doblerstraße 51, 76322 Bad Herrenalb |
![]() | Evangelische Akademie im Rheinland Die Akademie bietet u. a. einen Themenschwerpunkt „Menschenbilder, Weltbilder, Gottesbilder“ an, dem es um die Vielfalt der Deutungsmöglichkeiten der Wirklichkeit geht. Er stellt sich dazu dem Dialog mit den Naturwissenschaften und sucht nach neuen Möglichkeiten der Rede von Gott. Gott, Welt und Mensch gehören in der christlichen Rede von Gott untrennbar zusammen. Heute sind die Welt und auch der Mensch mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden immer genauer beschreibbar. Welchen Sinn hat da die Rede von Gott? Sie steht in einem engen Zusammenhang mit einem unergründlichen Geheimnis, dem sich jede Interpretation der Welt und des Menschen stellen muss. (Aus der Selbstbeschreibung der Akademie) Friedrich-Breuer-Str. 86, 53225 Bonn |
![]() | Forschungsinstitut für Philosophie Hannover Das FIPH bearbeitet zentrale Probleme der gegenwärtigen Welt und bezieht diese auf philosophische Grundfragen. Dabei lassen wir uns inspirieren durch die besten christlichen, insbesondere katholischen Traditionen und die in ihnen angelegte Vermittlung von Glaube und Vernunft. Gerberstraße 26, 30169 Hannover |
![]() | Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) Die FEST widmet sich in dem Arbeitsbereich „Theologie und Naturwissenschaft“ vor allem den Themenfeldern Mensch, Natur und Religion. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie die unterschiedlichen methodischen und theoretischen Zugänge zu den drei Themenfeldern im Spektrum zwischen Theologie und Naturwissenschaft sinnvoll aufeinander bezogen werden können. Im Themenfeld Mensch werden die Strukturen der Ausbildung und Erhaltung von Personalität im leiblichen Selbstverhältnis und in dem Austauschverhältnis des Menschen zu seiner natürlichen und kulturellen Umwelt thematisiert. Im Themenfeld Natur stehen die kulturelle Genese sowie der normative Gehalt lebensweltlicher und wissenschaftlicher Naturauffassungen im Vordergrund. Im Themenfeld Religion geht es um Struktur und Dynamik von von Säkularisierungs- und Individualisierungsschübe im Spannungsverhältnis von Naturalismus und Theismus. Leitung: PD Dr. Magnus Schlette Schmeilweg 5 d, 69118 Heidelberg |
![]() | Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT) Das Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT) dient der interdisziplinären Erforschung theologie- und gesellschaftsrelevanter Themenfelder. Es vernetzt fünfzehn autonome Forschungsbereiche, die von Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Theologie und benachbarten Disziplinen geleitet werden. Das FIIT stärkt damit den Austausch der Theologie mit Human- und Naturwissenschaften. Darüber hinaus hat das FIIT seit der Gründung im Jahr 2005 neue Formen internationaler und interdisziplinärer Forschung entwickelt. Hauptstraße 240 Baden-Württemberg, Deutschland |
![]() | Forum Scientiarum Das FORUM SCIENTIARUM lädt WissenschaftlerInnen und Studierende aller Disziplinen dazu ein, über Fächergrenzen hinweg gemeinsam an Sachthemen zu arbeiten. Im Vordergrund stehen dabei zum einen Fragen, die zwischen den Geistes- und den Naturwissenschaften diskutiert werden, zum anderen Fragen der Interkulturalität und der Stellung von Wissenschaft in verschiedenen Kulturen und historischen Epochen. Im Dialog reflektieren die Wissenschaften auch die eigenen Grundlagen und ihr Verhältnis zur Lebenswelt. Der Austausch zwischen den Wissenschaften fördert deshalb zugleich die Verständigung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Der Dialog lässt sich darum in drei Ebenen gliedern:
Das FORUM SCIENTIARUM koordiniert bestehende fächerübergreifende Initiativen und bietet eigene Lehrveranstaltungen an. Außerdem finden am Forum Tagungen und Vortragsreihen statt und es wird ein zweisemestriges Studienkolleg für Studierende aller Fachrichtungen durchgeführt. Doblerstraße 33, 72074 Tübingen |
![]() | Gesellschaft Teilhard de Chardin Ziel der Teilhard-Gesellschaft ist seit ihrer Gründung, das Werk von Pierre Teilhard de Chardin (1881-1955) zu verbreiten, zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Den Interessenten an Teilhards Entwurf eines neuen Weltbildes wird in verschiedenen Veranstaltungsformen eine Diskussionsbasis geboten wie: Lesekreise, Vorträge und Seminare. Ein besonderes Anliegen ist der Aufbau einer Teilhard-Bibliographie für den deutschen Sprachraum. 93322 Abensberg |
![]() | Görres Gesellschaft - Sektion für Natur- und Technikwissenschaft Die „Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft“ ist eine der ältesten deutschen Wissenschaftsgesellschaften in privater Trägerschaft (gegründet 1876), ein rechtsfähiger Verein mit Sitz in Bonn. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, in „Bewahrung ihres im katholischen Glauben wurzelnden Gründungsauftrages wissenschaftliches Leben auf den verschiedenen Fachgebieten an[zu]regen und [zu] fördern und die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch [zu] bieten“. Mittel: wissenschaftliche Institute, wissenschaftliche Unternehmungen, Nachwuchsförderung, Tagungen, Publikationen, Gewährung von Stipendien, internationale Vernetzung. Am Hof 1, 53111 Bonn |
![]() | Herder Herder bietet als einer der führenden theologischen Verlage im deutschsprachigen Raum auch interdisziplinäre Veröffentlichungen in Buch- und Zeitschriftenform an. Beispiele: Hans Küng, Sämtliche Werke Bd. 11: Glaube und Naturwissenschaft; Getrennte Welten? Der Glaube und die Naturwissenschaften, Herder-Korrespondenz Spezial; Hans-Peter Dürr, Auch die Wissenschaft spricht nur in Gleichnissen - Die neue Beziehung zwischen Religion und Naturwissenschaften. Hermann-Herder-Straße 4, 79104 Freiburg |
![]() | Hochfeldener Dialog Der Hochfeldener Dialog stellt sich im offenen Gespräch den Möglichkeiten einer Verständigung über zentrale Fragen unseres Selbst- und Weltverständnisses. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Praktiker der verschiedenen akademischen Disziplinen und greift ihre alltäglichen Verständigungsschwierigkeiten mit Kollegen und Kolleginnen der anderen „Fakultäten“ auf. Sie will Mut zum ehrlichen und begründeten Dialog machen.
Tagungsort: Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg Website: https://www.hochfeldener-dialog.de/ Wintererstraße 1, 79104 Freiburg im Breisgau |
![]() | Institut für Glaube und Wissenschaft Das Institut für Glaube und Wissenschaft will das Gespräch zwischen Glauben und Denken in vielen verschiedenen Bereichen fördern. Ziel des Instituts ist es,
Dies geschieht durch Vorträge, Tagungen und Publikationen. Die Webseite enthält eine umfangreiche Textsammlung zu aktuellen Themen. Leiter: Dr. Alexander Fink. Stresemannstraße 22, 35037 Marburg |
![]() | Karl Alber Der Verlag Karl Alber zählt heute zu den bedeutenden deutschsprachigen Fachverlagen für Philosophie. Er führt einige interdisziplinäre Reihen. Hermann-Herder-Straße 4, 79104 Freiburg |
![]() | Karl-Heim-Gesellschaft In der Karl-Heim-Gesellschaft finden sich Fachwissenschaftler, Akademiker in verschiedenen Berufen und andere Interessierte zusammen, um in den Fragen und Diskussionen zur Beziehung zwischen dem christlichen Glauben und den modernen Wissenschaften gründliche Orientierung und Klärung zu erarbeiten und zu vermitteln. Die Karl-Heim-Gesellschaft lässt sich in ihrer Arbeit vom biblischen Offenbarungszeugnis leiten und beansprucht im Sinne von Karl Heim (1874 -1958) jede der beiden Seiten in ihren eigenen Voraussetzungen ernst zu nehmen. Reichweindamm 17, 13627 Charlottenburg, Berlin, |
![]() | LIT-Verlag Der LIT Verlag ist ein Wissenschaftsverlag mit interdisziplinärer, internationaler Ausrichtung. Einschlägige Reihen: Fresnostraße 2, 48159 Münster |
![]() | Lucius & Lucius Der Wissenschaftsverlag Lucius & Lucius bietet ca. 300 lieferbare Titel in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Er publiziert Schriftenreihen, Monografien und Jahrbücher sowie 18 wissenschaftliche Zeitschriften. Einiges, z. B. aus der Reihe "Erwägen Wissen Ethik - Forum für Erwägungskultur" ist interdisziplinär interessant. Seit 2016 erscheinen Zeitschriften und Bücher der ehemaligen Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft bei De Gruyter Oldenbourg. Gerokstraße 51, 70184 Stuttgart |
![]() | Matthias Grünewald Verlag Der Matthias Grünewald Verlag bietet als theologisch-wissenschaftlicher Zweig des Patmos-Verlages auch interdisziplinäre Veröffentlichungen an. Beispiele: Andreas Benk, Schöpfung – eine Vision von Gerechtigkeit; Romano Guardini, Welt und Person - Versuche zur christlichen Lehre vom Menschen; ders., Natur und Technik; Margit Eckholt (Hg.), Gender studieren - Lernprozess für Theologie und Kirche. Senefelderstraße 12, 73760 Ostfildern |
![]() | Naturwissenschaft und Glaube e.V. Der im Jahr 2000 gegründete, gemeinnützige Verein Naturwissenschaft und Glaube e.V. setzt sich ein für den offenen Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube. Dieser Dialog scheitert bis heute oft an gegenseitigem Unwissen und Desinteresse, sprachlicher Unschärfe sowie fundamentalistischen Tendenzen. Dem will der Verein durch Bildungsarbeit und Erforschung wechselseitiger Einflussnahmen sachdienlich entgegenwirken z. B. mit:
Veilchenweg 20, 51107 Köln |
![]() | Ökumenischer Arbeitskreis 'Glaube und Wissenschaft' Der Arbeitskreis „Glaube und Wissenschaft“ sieht seine Aufgabe als eine klärende und vermittelnde: in der Abwehr von Grenzverwischungen zwischen religiöser und wissenschaftlicher Erkenntnis, im Vermeiden gegenseitiger Ignoranz, im Aufdecken von unrichtigen oder unseriösen Aussagen über den jeweils anderen Bereich, sowie in der Sensibilisierung für die je eigenen Tendenzen, bestimmte Sichtweisen absolut zu setzen. Die Mitglieder reflektieren ihre eigene Prägung durch verschiedene christlich-konfessionelle Traditionen, bemühen sich um eine ökumenische Grundhaltung und wehren sich gegen fundamentalistische Positionen. Der Ökumenische Arbeitskreis „Glaube und Wissenschaft“ trifft sich in der Regel dreimal jährlich im bischöflichen Ordinariat Solothurn. Er hat gegenwärtig (2014) zehn Mitglieder. Kontakt: Pfr. Stefan Weller, Rosenbergstr. 4, 8820 Wädenswil, Tel. +41 44 780 30 95 Quelle: Positionspapier Baselstrasse 58, 4500 Solothurn, Schweiz |
![]() | Professorenforum Das PROFESSORENforum versteht sich als unabhängiges, interdisziplinäres und interkonfessionelles Netzwerk. Es zielt auf den Aufweis der Rationalität und Relevanz des christlichen Denkens. In den verschiedenen akademischen Fachgebieten werden sinnstiftende Werte und zukunftsfähige Positionen aus christlicher Weltsicht aufgezeigt. Die unter dem Sachgebiet "Naturwissenschaft" hervorstechende Dominanz der Autoren William Demski, Michael Behe, Horst W. Beck verrät dabei eine starke Neigung zu Kreationismus, Intelligent Design oder Theologismus. Am Unteren Rain 2 Hessen, Deutschland |
![]() | Religion and Science Network Germany (RSNG) Das Religion and Science Network Germany (RSNG) versteht sich als Plattform für die im Dialog Naturwissenschaft – Philosophie – Religion engagierten Gruppen und Individuen. Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart |
![]() | SCM Hänssler, R. Brockhaus Zur Stiftung Christliche Medien gehören u. a. die Marken SCM R.Brockhaus und SCM Hänssler, bei denen sich gehäuft kreationistische oder kreationismusnahe Literatur findet mit Autoren wie dem bekanntesten deutschen Kreationisten Reinhard Junker und dem britischen Mathematiker John Lennox, der lt. Wikipedia "in gemäßigter Form die Theorie des Intelligent Design" vertritt. Bodenborn 43, 58452 Witten |
![]() | TTN Das Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften ist ein An-Institut an der Ludwig-Maximilians-Universität München und versteht sich als interdisziplinäre Plattform des wissenschaftlichen Diskurses. Forscher und Wissenschaftler, Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, den Kirchen und der Berufswelt argumentieren hier auf Augenhöhe. Zugleich stellen sie sich den Fragen, die die Gesellschaft an die Wissenschaften richtet. Freiheit und Relevanz der Forschung zusammenzudenken, bestimmen das Profil von TTN. Katharina-von-Bora-Straße 11, 80333 München |
![]() | Vandenhoeck & Ruprecht Der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht in der Reihe "Religion, Theologie und Naturwissenschaft (RThN)" aktuelle Beiträge aus Theologie, Religion und den Naturwissenschaften zum wissenschaftlichen Weltbild. Führende internationale Autoren aus diesen Gebieten wurden zur Mitarbeit gewonnen. Es erscheinen Bücher in deutscher und in englischer Sprache sowie Übersetzungen. Theaterstraße 13, 37073 Göttingen |
![]() | Viktor von Weizsäcker Gesellschaft Die Viktor von Weizsäcker Gesellschaft versteht sich als eine internationale wissenschaftliche Gesellschaft, deren satzungsgemäße Aufgabe in der Förderung der Wirkung und Weiterentwicklung des Weizsäckerschen Werkes in Lehre, Forschung und Praxis der Medizin und der Geistes- und Naturwissenschaften besteht. Dies geschieht durch die weitere Verbreitung seines Werkes, z. B. in Form von Editionen oder Übersetzungen, sodann durch jährlich stattfindende wissenschaftliche Tagungen sowie spezielle Projekte und Arbeitsgruppen, ferner durch die wissenschaftliche Erschließung des Nachlasses, die Einrichtung eines Archivs und schließlich durch ein Mitteilungsorgan der Gesellschaft und eine Schriftenreihe "Beiträge zur Medizinischen Anthropologie" und der Unterhaltung eines Archives. Verantwortlich Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn |
![]() | Wort und Wissen Die Gründung der Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V. vollzog sich aufgrund des vertretenen Kreationismus als Abgrenzbewegung von der Karl-Heim-Gesellschaft. Sie ist ein Zusammenschluss von Christen aus vorwiegend wissenschaftlichen Berufen, die sich in kritischer Auseinandersetzung mit pluralistischen und säkularen Denkvorstellungen bemühen, wissenschaftliche Daten aus biblischer Perspektive zu deuten. Die Gemeinschaft lehnt Kreationismus als Selbstbezeichnung zwar ab, vertritt aber ausdrücklich einen biblizistischen Ansatz, der "die biblischen Schilderungen der Urgeschichte im Buch Genesis als historisch zuverlässig betrachtet". Thematische Schwerpunkte der Arbeit bilden Grundlagenforschung und Bildungsarbeit im Spannungsfeld "Naturwissenschaft und christlicher Glaube". Die bekannteste Publikation ist das in 7. Auflage erschienene "Evolution - ein kritisches Lehrbuch". Rosenbergweg 29, 72270 Baiersbronn |
Icons von der Maps Icons Collection https://mapicons.mapsmarker.com CC BY-SA 3.0