Heinz-Hermann Peitz
Letzte Artikel von Heinz-Hermann Peitz (Alle anzeigen)
- Das Universum – Wissen und Staunen - 31. Januar 2020
- Hoimar von Ditfurth – vor 30 Jahren starb ein interdisziplinärer Pionier - 1. November 2019
- Schöner neuer Mensch – Stefan Lorenz Sorgners Transhumanismus und das christliche Menschenbild - 20. November 2018
Kreationismus (von lat. creatio „Schöpfung”) ist die Auffassung, dass das Universum, das Leben und der Mensch durch einen unmittelbaren Eingriff eines Schöpfergottes in natürliche Vorgänge entstanden sind. Er begründet dies, indem er die Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen (insbesondere die Genesis) wortwörtlichen interpretiert (Biblizismus) und die sog. Irrtumslosigkeit der Schrift auch in Fragen der Naturgeschichte annimmt.
Der Kurzzeitkreationismus geht davon aus, dass die Erde vor einigen Tausend Jahren erschaffen wurde. Der Langzeitkreationismus bemüht sich, die wörtliche Interpretation der Genesis in Einklang mit den astronomischen und geologischen Hypothesen zum Alter des Universums und der Erde (mehrere Milliarden Jahre) zu bringen.
Die Lehre vom Intelligent Design ist eine neo-kreationistische Variante.
Vgl. Seite „Kreationismus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Oktober 2015, 19:56 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreationismus&oldid=146599927 (Abgerufen: 20. Oktober 2015, 08:15 UTC)