Konstruktivismus

von grenzfragen

“Konstruktivismus” kommt von “Konstruktion” und ist somit eine prinzipiell technische Kategorie, bei der das Gemachte, nicht das Gefundene im Vordergrund steht. Der Gegenpart zum Konstruktivismus ist der Platonismus. Der Platoniker behauptet, daß wir die wissenschaftlichen Wahrheiten vorfinden, der Konstruktivist, dass wir sie erfinden. Zwischen beiden Positionen scheint eine vollständige Disjunktion zu bestehen: entweder die Welt ist an sich strukturiert und die wahre Erkenntnis ein Abbild dieser vorgängigen Strukturiertheit der Welt oder das Wissen geht darin auf, nützlich zu sein für uns, Messdaten zu ordnen, den Bau technischer Geräte zu ermöglichen, unseren prekären Stand in der Natur zu sichern usw. In diesem Fall ist die wissenschaftliche Wahrheit im selben Sinne Konstrukt wie die technischen Geräte, die wir herstellen. Ihre Übereinstimmung mit dem Gegenstand ist ihrerseits gegenstandslos.

(Hans-Dieter Mutschler)

Synonyme:
Konstruktivismus, konstruktivistisch
« Back to Glossary Index