Kontaktdaten
Besuchen Sie forum-grenzfragen auf Youtube!
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Im Schellenkönig 68
70184 Stuttgart
Tel: +49-711-1640-746
Fax: +49-711-1640-846
E-Mail: peitz@akademie-rs.de
Beruf
Leiter des Fachbereichs Naturwissenschaft-Theologie an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Arbeitsschwerpunkte:
- Wissenschafts- und Erkenntnistheorie als Grundlage für einen seriösen Dialog
- inhaltliche Einzelfragen naturphilosophischer und weltanschaulicher Ausrichtung
- bioethische Grundsatzfragen als Beispiel für Berührungspunkte im Schnittfeld “Technik”
Ziele und aktuelle Projekte
- Betonung der Legitimität und Notwendigkeit unterschiedlicher Zugänge zur “Wirklichkeit”
- Aufbereitung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse für den theologischen Diskurs
- Vermittlung christlicher Weltanschauung in säkulare Verstehenshorizonte:
- Beobachtung von methodischem und weltanschaulichem Naturalismus
- Enttarnung von Scheinkonflikten
- Lokalisierung echter Konflikte
- Beiträge zur Lösung echter Konflikte
- Aufbau eines Netzwerks von Gruppen und Individuen, die im Dialog Naturwissenschaft–Theologie wissenschaftlich engagiert sind
Biografisches und Ausbildung
- geboren 1958 in Essen
- Studium von Biologie, Theologie und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum
- Assistent bei Prof. Dr. H. J. Pottmeyer am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, Katholisch-Theologische Abteilung der Ruhr-Universität Bochum
- Dissertation in Theologie zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie
- Promotionsabschluss mit summa cum laude
- seit dem 1. März 1993 an der Akademie zuständig für das Referat Naturwissenschaft-Theologie.
Auszeichnungen
- Supplemental Grant (Metanexus-Institute), 2004
- Supplemental Grant (Metanexus-Institute), 2003
- Karl-Rahner-Preis, 1998
- Wilhelm-Hollenberg-Preis, 1996
- Preise an Studenten, 1988
Veröffentlichungen
- Nature, Science, and Religion in the Mirror of the Corona Crisis – An International Exploration, in: KCR Raja (Ed.), Being and Becoming : Festschrift in honour of Prof Dr Mathew Chandrankunnel CMI, New Delhi 2023, 270-280.
- Evolution und Schöpfung in der Schule – Systematische und pädagogische Überlegungen im Anschluss an das “Evokids” Projekt, in: Andreas Losch und Frank Vogelsang (Hg.), Die Vermessung der Welt und die Frage nach Gott, Bonn 2018, 116-129.
- Rez. zu: Andreas Losch: Jenseits der Konflikte. Eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung von Theologie und Naturwissenschaft, in: Evangelium und Wissenschaft 35 (2014) Heft 2, 120-122.
- Wie ein Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie gelingen kann – Kriterien und Bedingungen, in: Frank Vogelsang u. a. (Hgg.), Gibt es eine Ordnung des Universums? Bonn 2012, 231-263.
- Kriterien und Bedingungen für einen gelingenden Dialog, in: Patrick Becker und Ursula Diewald (Hg.), Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog, Göttingen 2011, 385-408.
- Von Gott als Schöpfer reden – Theologie nach dem Darwinjahr, in: Herder Korrespondenz 64 (2010) 34-38.
- Schöpfungstheologie zwischen Intelligent Design und Neo-Atheismus, in: Hirschberg 62 (2009) 342-348.
- Heute von Gott als Schöpfer reden – Moderne Schöpfungstheologie im Gespräch mit naturwissenschaftlichen Entstehungstheorien, in: Notizblock 46 (2009), 3-7.
- Vernetzte Interdisziplinarität. Ein Überblick zu Gesprächskreisen, Instituten und Forschergruppen. Herder-Korrespondenz Spezial. Freiburg 2008, 29-35.
- Rez. zu Encyclopedia of Science and Religion, Vol. I-II, Farmington Hills 2003. Theologische Literaturzeitung 130 (2005), 194-197.
- (Hg.): Der vervielfachte Christus. Außerirdisches Leben und christliche Heilsgeschichte, Stuttgart 2004 (= Kleine Hohenheimer Reihe; 46).
- (Hg.): Gotteshauch oder künstliche Seele. Der Geist im Blick verschiedener Disziplinen, Stuttgart 2000 (= Kleine Hohenheimer Reihe; 40).
- zus. mit VDE-VDI Arbeitskreis Gesellschaft und Technik, Stuttgart (Hgg.): Ethik der Technik: ihre Praxis, Stuttgart, 2002 (= Materialien 1/2002).
- Grundprobleme der Bioethik, in: Informationen 2/2001
- Per Mausklick in die virtuelle Umwelt. Umweltsimulationen in Theorie und Praxis. Stuttgart 2000 (= Materialien 1/2000).
- “Dabeisein ist alles” oder “Hypermarketing”? Akademien und Bildungseinrichtungen im Internet, in: aksb-inform 1999, Heft 2, 11-14.
- Kriterien des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie: Anregungen aus dem Werk Karl Rahners, Innsbruck 1998.
- Kommentierte Internetadressen für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung: Themenbereich Umwelt, in: Online in die Zukunft – Internet und außerschulische politische Bildung, hg. vom AKSB / Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Bonn 1998, 65-79.
- Nutzung der ‘Neuen Medien’ in der Umweltbildung, in: Klaus Schleicher (Hg.), Ratgeber zur Umweltbildung, Münster 1998, 163-202
- Vernetzter, schneller, effizienter : Das Internet am Arbeitsplatz eines Bildungsreferenten, in: Online in die Zukunft – Internet und außerschulische politische Bildung, hg. vom AKSB / Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Bonn 1998, 15-32.
- Vom Baustein zum Netzwerk. Nachhaltige Entwicklung für die Region Bodensee-Oberschwaben, Stuttgart 1998.
- zus. mit Hans-Dieter Mutschler: Die Welt als Gleichnis oder Gleichung? Galileis Programm und die Sinnfrage, Stuttgart 1997 (= Kleine Hohenheimer Reihe 31).
- Evolutive Weltanschauungen und Theologie, in: Katechetische Blätter 114, 1989, 320-331
Selfies
Einführung: Naturwissenschaft und Religion im Spiegel der Coronakrise
Newton, Darwin und die Westminster Abbey
Urlaubslektüre 2013
Urlaubsgrüße