Gärten: Spiegel für den Umgang mit der Natur

von grenzfragen

Gärten verraten, wie der Mensch seine Stellung in der Natur sieht. Gärten können heute einen wichtigen Beitrag zur Umwelt, zum Artenschutz und zum Ausgleich des städtischen Mikroklimas leisten. In Theorie und Praxis wurde die ökologische, aber auch die soziale und politische Funktion von Gärten erlebbar gemacht.

Erfahrung und ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis

von Matthias Haudel

2021 publizierte der Systematische Theologe Matthias Haudel ein umfassendes interdisziplinäres Handbuch: “Theologie und Naturwissenschaft”. Dass auch das Thema der diesjährigen Tagung dort ausführlich behandelt wird, war Anlass genug, den Autor zu einer Buchvorstellung mit thematischem Schwerpunkt einzuladen.

Die Klimakrise kennt kein “Shut Down”

von Bärbel Winkler

Im Schatten der Coronakrise schreitet die Klimakrise unbeeindruckt voran. Interessante Parallelen: Hier wie dort gibt es Wissenschaftsleugner und Verschwörungsgläubige. Gerade deshalb scheint ein Blick hinter die Kulissen der Strategien, mit denen der menschenverursachte Klimawandel geleugnet wird, in doppelter Weise sinnvoll.

Transhumanismus als Symptom symbolischer Verelendung

von Johannes Hoff

Johannes Hoff

Für den Theologen Johannes Hoff bündelt der Transhumanismus den ideologischen Überbau einer von Megakonzernen betriebenen ökonomischen Agenda, die die kulturellen Errungenschaften unserer Zivilisationen untergräbt. Außerdem lenke er von den eigentlichen Herausforderungen der digitalen Revolution ab.