Gott, Geist, Gehirn

von Christina Aus der Au

Hauptthese: Die unterschiedlichen Erklärungen für Geist und Gott bilden keine Konkurrenz, keine Ergänzung, aber Begrenzung und Bereicherung.

Evolution und Design

von Peter Schuster

“Was mich fasziniert und bewegt, ist der relativ schmale Korridor …, durch welchen der Pfad … bis zum heutigen Kosmos führt. … Und hier und nicht durch Eingriffe in den Verlauf der biologischen Evolution, … wäre Raum für einen Brückenschlag zwischen Theologie und Naturwissenschaft.” (Peter Schuster)

Das unsterbliche Gerücht

von Robert Spaemann

“Wem das alte Gerücht von einem Schöpfergott keine Ruhe lässt, den wird es nicht einschüchtern, wenn die Naturwissenschaft die Entstehung der Arten erklärt. Aber er wird eine ganz anders codierte Botschaft entdecken. Dennoch: Für ein Bündnis ist es zu früh.” (Robert Spaemann)

Vom erfahrungshaften Erkennen Gottes

von Regine Kather

Die Frage, ob wir uns angesichts der modernen Wissenschaften von der ‚Seele’ verabschieden müssen, zielt allein auf die Geistseele. An der Antwort auf diese Frage hängt nichts Geringeres als der Sinn von Religion überhaupt. Ich möchte daher den Indizien nachgehen, die meiner Meinung nach auch heute noch für eine Geistseele sprechen.

Ist die Seele eine Illusion?

von Josef Quitterer

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Annahme einer Seele bei Aristoteles keineswegs einen Dualismus impliziert. Aristoteles wendet sich ausdrücklich gegen die dualistische Konzeption Platons und lehnt sowohl die Annahme einer unspezifizierten geistigen Substanz als auch die einer konkreten geistigen Entität ab.

Vom Tierreich zum Menschen

von Amei Lang

Fasst man Seele als Inbegriff von Identität und Personalität, ist archäologisch gesehen ‘Bestattung’ als ein identitäts- und personenbezogener Vorgang ein Hinweis auf Beseelung.

Über die Seele der Natur

von Hans-Dieter Mutschler

Fasst man den Begriff der ‚Seele’ im Sinn von Aristoteles als dasjenige Prinzip der Lebewesen, das ihre spezifischen Leistungen ermöglicht, dann kann man von einer ‚Beseeltheit der Natur’ sprechen, die natürlich graduell sein wird.

Gehirn, Evolution, Religion

von Michael Blume

Wie mag Religion evolutiv entstanden sein, und welchen evolutiven Nutzen hat sie? Michael Blume, der als Religionswissenschaftler über Neurotheologie promoviert hat, bietet neurowissenschaftliche und evolutionsbiologische Perspektiven auf Religion.