Reinhard Hempelmann stellt den Schöpfungsglauben in den Kontext heutiger Herausforderungen: (neuer) Atheismus, Kreationismus und Intelligent Design
Gottes Schöpferwirken als Ursprung des Universums
Dirk Evers expliziert den christlichen Schöpfungsglauben vor dem Hintergrund eines neuzeitlichen Wirklichkeitsverständnisses, indem er den Ursprung der Wirklichkeit nicht einfach als zeitlich ersten entfaltet, sondern als prinzipiellen Ursprung.
Materie oder Geist als Ursprung des Universums?
Holm Tetens’ These: “Wer die Methode und Ergebnisse der Naturwissenschaften und daher z. B. die Urknallhypothese akzeptiert, hat keine guten Gründe, den Schöpfungsgedanken als unvernünftig, als Wunschdenken abzutun.”
Was sagt das inflationäre Universum über seinen Ursprung?
Matthias Bartelmann erklärt, wie es zur Vorstellung und zum Begriff des Urknalls kam und was das inflationäre Universum über seinen Ursprung aussagt.
Georges Lemaitres Vorstellung vom Anfang der Welt und vom Verhältnis Wissenschaft / Religion
Jörg Hüfner stellt Georges Lemaître zunächst als Vater des Urknalls vor. In Bezug auf Schöpfungsvorstellungen trennte Lemaître – anders als seinerzeit Papst Pius XII. – strikt den Anfang des Universums vom Akt der Schöpfung.
Der absolute Ursprung bei Plotin
Bei der Thematisierung des absoluten Ursprungs bei Plotin arbeitet Jens Halfwassen die metaphysische Frage nach „dem Ganzen des Seienden und Denkbaren“ heraus, dessen letzter, unhintergehbarer Grund das Eine selbst sei (Henologie).
Ursprung des Universums – Eine Einführung
Über Darwin, biologische und kosmische Evolution und den Ursprung des Universums: Als Einladender hielt Wilfried Härle eine Einführung in den Workshop, in der zunächst einmal Begriffe und zentrale Fragestellungen geklärt wurden – z. B. wie verhält sich “Ursache” zu “Ursprung”?